Datei:Crucified Christ, diocese of Salzburg, early 11th c.jpg

Originaldatei(1.555 × 1.953 Pixel, Dateigröße: 563 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin  wikidata:Q105491960 reasonator:Q105491960
Titel
Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin
label QS:Lde,"Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin"
label QS:Len,"Crucified Christ, diocese of Salzburg, early 11th c."
image of artwork listed in title parameter on this page
Objektart Kruzifix Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin, Korpus 175 cm hoch, frühes 11. Jahrhundert, Diözese Salzburg (wahrscheinlich St. Zeno (Bad Reichenhall), heute im Museum of Fine Arts, Boston
Datum 11. Jahrhundert
date QS:P,+1050-00-00T00:00:00Z/7
 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Holz Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 175 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+175U174728
institution QS:P195,Q49133
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Datum
Quelle
Deutsch: Wera von Blankenburg: Das Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin. Ein Dokument monumentaler ottonischer Plastik, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, vol. 55, 1934, pp. 139-153, doi:10.2307/25169938
Urheber
Waldemar Titzenthaler  (1869–1937)  wikidata:Q91682
 
Waldemar Titzenthaler
Alternative Namen
Waldemar Franz Hermann Titzenthaler
Beschreibung deutscher Fotograf
Geburts-/Todesdatum 18. August 1869 / 19. August 1869 Auf Wikidata bearbeiten 7. März 1937 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Ljubljana Berlin
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q91682
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1937 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

image/jpeg

680f21452ed91d31c309a33dde8a60c9205db71c

576.671 Byte

1.953 Pixel

1.555 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:57, 20. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 17:57, 20. Nov. 20201.555 × 1.953 (563 KB)Avigdor Blaustein{{Information |Beschreibung = Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin, Korpus 175 cm hoch, frühes 11. Jahrhundert, Diözese Salzburg (wahrscheinlich St. Zeno (Bad Reichenhall), heute im Museum of Fine Arts, Boston |Quelle = Wera von Blankenburg: ''Das Holzkreuz der ehemaligen Sammlung Fuld in Berlin. Ein Dokument monumentaler ottonischer Plastik'', ''Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen'', vol. 55, 1934, pp. 139-153, doi:10.2307/25169938 |Urheber = [[W…

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: