Originaldatei(730 × 630 Pixel, Dateigröße: 487 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Altes Poststadion am Lievelingsweg in Bonn (Nordstadt), Blick nach Norden. 1920 kaufte der Bonner Turnverein 1860 (BTV) das Gelände am Lievelingsweg. 1922 fusionierten die Fußballabteilung des BTV (dem sich 1919 der FC Normannia Bonn angeschlossen hatte) und der Club für Rasenspiele (1904 als FC Borussia Bonn gegründet) zu Tura Bonn. 1926 wurde das Stadion gebaut und am 14. August 1927 eröffnet. Es erhielt den Namen Schmidt-Schneiders-Stadion (benannt nach den Vorsitzenden des BTV Ferdinand August Schmidt und Heinrich Schneiders). Nachdem es 1938 den Besitzer gewechselt hatte (von Tura Bonn zum Post-SV Bonn 1926), wurde es in Poststadion umbenannt. Glanzvolle Ereignisse im Poststadion waren die Steherrennen sowie die Fußballspiele von Tura gegen Schalke 04 (mit Szepan und Kuzorra) und den 1. FC Kaiserslautern (mit Fritz und Ottmar Walter). 1965 schlossen sich Tura Bonn und der FV Bonn zum Bonner SC zusammen. 2003 verkaufte der Post-SV das Stadion an einen privaten Investor. 2004 war das Stadion noch so weit intakt, dass in ihm Sequenzen des Films Lattenknaller - Männer wie wir gedreht werden konnten. Die Stadt Bonn hat gegen den Verfall des Stadionkomplexes (zu dem auch der Aschenplatz hinter der Nordkurve gehörte) wenig unternommen. Das 41. Kapitel des Romans Mombasa oder die Welt (Jesinghaus, universal frame, Zofingen 2010, ISBN 978-3-90-596012-9) schildert die Atmosphäre des alten Stadions.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Jotquadrat

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative-Commons-Lizenzen „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“, „2.5 generisch“, „2.0 generisch“ und „1.0 generisch“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

e669cccd9cca5f50e5fbfad6ce0af27753e6ae5b

498.766 Byte

630 Pixel

730 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:09, 5. Aug. 2011Vorschaubild der Version vom 19:09, 5. Aug. 2011730 × 630 (487 KB)Jotquadrat{{Information |Description ={{de|1=Altes Poststadion am Lievelingsweg in Bonn (Nordstadt), Blick nach Norden. 1920 kaufte der Bonner Turnverein 1860 (BTV) das Gelände am Lievelingsweg. 1922 fusionierten die Fußba

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten