Danish Agro

Dänisches Handelsunternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Danish Agro ist ein Handelsunternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Sitz in Karise in Dänemark. Das Unternehmen erzielte 2023 einen Jahresumsatz von 6,87 Milliarden Euro und beschäftigte rund 5.500 Mitarbeiter.

Danish Agro a.m.b.a
Rechtsform a.m.b.a
Gründung 1901
Sitz Karise, Danemark Dänemark
Leitung
  • Henning Haahr (CEO)
  • Jørgen H. Mikkelsen (Aufsichtsratsvorsitzender)
Mitarbeiterzahl ca. 5.500 (2023)
Umsatz 6,87 Milliarden Euro
Branche Agribusiness
Website danishagro.dk
Stand: 31. Dezember 2023

Danish Agro ist genossenschaftlich organisiert und im Besitz von 8.300 dänischen Landwirten. Bedeutendstes Tochterunternehmen von Danish Agro in Deutschland ist die Ceravis AG. Außerdem hält das Unternehmen eine Beteiligung von 21,91 % an der Agravis Raiffeisen AG.

Geschichte

Bearbeiten

Die Ursprünge des Unternehmens gehen zurück auf die Gründung von Stevns Foderstofforening, einer Handelsgenossenschaft für Tierfutter auf der dänischen Halbinsel Stevns, im Jahr 1901.

Das heutige Unternehmen Danish Agro entstand 2007, nachdem die Handelsgenossenschaft Østsjællands Andel ihren Namen in Danish Agro änderte und mit KOF Agro fusionierte. 2009 wurde das in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen S.A.B. A.m.b.A. Landbrugets Andel übernommen[1] und im Jahr 2010 wurde das Unternehmen Nordjysk Andels Grovvareforening in Danish Agro integriert.[2]

Im Jahr 2020 wurde das Agrarhandelsunternehmen Hedegaard A/S durch Danish Agro vollständig übernommen und 2023 in den Konzern überführt.[3]

Unternehmensstruktur

Bearbeiten

Der Konzern gliedert seine Tochterunternehmen in die vier Geschäftsbereiche Agribusiness (Handel mit Agrarrohstoffen und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln), Machinery (Handel mit Landtechnik), Special Feed (Erzeugung von Futtermitteln) und Food (Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelgroßhandel). Die Geschäftstätigkeit der Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Länder des Baltikums, Skandinaviens, Deutschland und Polen. Einzelne Tochterunternehmen finden sich aber auch in anderen Regionen der Welt.

Konzernunternehmen und Beteiligungen der Danish Agro (auszugsweise)[4]
Land Agribusiness

Danish Agro a.m.b.a. / DV International Holding A/S

Machinery

Danish Agro Machinery Holding A/S

Special Feed

Vilomix International Holding A/S

Food

Dava Foods Holding A/S

Brasilien Vitamix LTDA
Bulgarien Vilomix Bulgaria EOOD
China Vilomix Shanghai Trading Co. Ltd.
Dänemark DANISH AGRO A.M.B.A Danish Agro Machinery A/S Dansk Vilomix A/S DAVA Foods Denmark A/S
Deutschland Agravis Raiffeisen AG, Ceravis AG, Nordic Seed Germany GmbH Hatting Germany GmbH, HL Beteiligungs GmbH & Co. KG
Estland AS Baltic Agro AS Baltic Agro Machinery DAVA Foods Estonia AS
Finnland Hankkija Oy Vilomix Finland Oy DAVA Foods Finland Oy
Frankreich BD France SAS
Lettland SIA Baltic Agro SIA Baltic Agro Machinery Vilomix Baltic SIA
Litauen UAB Baltic Agro, UAB Movere UAB Baltic Agro Machinery
Norwegen Norwegian Agro Machinery AS Vilomix Norway AS DAVA Foods Norway AS
Polen Polish Agro Sp. z.o.o Raitech Sp. z.o.o. Blattin Polska Sp. z.o.o DanHatch Poland S.A.
Russland Vilomix Rus OOO
Schweden Swedish Agro Holding AB Swedish Agro Machinery AB Vilomix Sweden AB DAVA Foods Sweden AB
Spanien Tegasa S.L.
Tschechien Agromex s.r.o
Ukraine Vilomix Ukraine Ltd.
Ungarn Hungaria Agro Kft.
Vietnam Vilomix Vietnam Co. Ltd.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mergers in the farm supply business. In: Bonnesen Advokater. Bonnesen Advokater, 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  2. Danish Agro og Nordjysk Andel i fusion. In: food-supply.dk. Nordiske Medier A/S, 2. Juni 2010, abgerufen am 13. Mai 2024 (dänisch).
  3. En æra er slut: Hedegaard bliver til Danish Agro. In: landbrugsavisen.dk. LandbrugsMedierne, 4. Januar 2023, abgerufen am 13. Mai 2024 (dänisch).
  4. Danish Agro - Organisationsdiagramm 2023. In: Danish Agro. Danish Agro a.m.b.a., Januar 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).