Coupe d’Europe 1989/90

Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport

Der Coupe d’Europe 1989/90 ist ein Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport. Die 32. Auflage fand vom 8. bis zum 10. Juni 1990 in Helsingborg statt.

32. Coupe d’Europe 1989/90
SchwedenSchweden Helsingborg
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Mannschaftsturnier
Ausrichter: CEB / SBF
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Helsingborg Schweden Schweden[1]
Eröffnung: 8. Juni 1990
Endspiel: 10. Juni 1990
Teilnehmer: 24 Spieler aus 6 Clubs (+Ersatz)
Titelverteidiger: SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
Sieger: SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Team Volmac
3. Platz: Danemark Aalborg BK
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,110 SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
Bester ED: 1,455 NiederlandeNiederlande Team Volmac
Höchstserie (HS): 00130Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1988/89 1990/91
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Finalrunde mit sechs Mannschaften.

Geschichte

Bearbeiten

Der B.K. Borgen Helsingborg gewann auf heimischen Tischen zum vierten Mal den Coupe d’Europe vor dem Team Volmac und Aalborg BK.

Die Qualifikationsergebnisse sind nicht komplett vorhanden.

Qualifikationsspiele für die Endrunde in Helsingborg

Bearbeiten

[1]

Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 4 13 331 384 0,861 1,086 7
Schweiz  Club Genevois des Amateurs de Billard 0 3 262 384 0,682 1,111 6

[2]

Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED
Danemark  Aalborg B.K. 3 10 291 283 1,028 1,428
Deutschland  B.F. Horster-Eck 1959 Essen 1 6 267 283 0,943 1,612
Name MP PP Pkt.
Spanien  C.B. Barcelona 2 8 +14
Schweden  Stockholms Carambole Club 2 8 -14
Name MP PP
Belgien  BC Casino Breda Deurne 4 15
Frankreich  BC de Nice 2 1
Name MP PP
Niederlande  Team Volmac 4 16
Portugal  Sporting Clube de Portugal 0 0

Finalrunde in Helsingborg

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Spiel 1
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Belgien  BC Casino Breda Deurne 0 2 145 166 0,873 1,351 13
Spanien  C.B. Barcelona 2 6 147 166 0,885 1,052 7
Spiel 2
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 7 170 168 1,011 1,612 10
Spanien  C.B. Barcelona 0 1 112 168 0,666 0,930 6
Spiel 3
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 6 160 158 1,012 1,562 11
Belgien  BC Casino Breda Deurne 0 2 144 158 0,911 0,952 7

Abschlusstabelle Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 4 13 330 326 1,012 1,012 11
2 Spanien  C.B. Barcelona 2 7 259 334 0,775 0,885 7
3 Belgien  BC Casino Breda Deurne 0 4 289 324 0,891 13

Gruppe B

Bearbeiten
Spiel 1
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Danemark  Aalborg B.K. 2 6 164 170 0,964 1,481 10
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0 2 147 170 0,864 0,833 6
Spiel 2
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  Team Volmac 2 5 163 112 1,455 4,000 10
Danemark  Aalborg B.K. 0 3 136 112 1,214 1,470 10
Spiel 3
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  Team Volmac 2 6 164 162 1,012 1,250 8
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0 2 128 162 0,790 0,975 7

Abschlusstabelle Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Niederlande  Team Volmac 4 11 327 274 1,193 1,455 10
2 Danemark  Aalborg B.K. 2 9 300 282 1,063 0,964 10
3 Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0 4 275 332 0,828 7

Halbfinale

Bearbeiten
Halbfinale 1
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4 159 135 1,177 2,083 9
Danemark  Aalborg B.K. 1 4 144 135 1,066 1,176 12
Halbfinale 2
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Niederlande  Team Volmac 2 7 170 172 0,988 1,212 10
Spanien  C.B. Barcelona 0 1 138 172 0,802 0,943 9

Endspiele

Bearbeiten
Finale
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 6 162 125 1,296 1,562 8
Niederlande  Team Volmac 0 2 107 125 0,856 1,250 6
Spiel um Platz 3
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED HS
Danemark  Aalborg B.K. 2 6 163 158 1,031 1,666 7
Spanien  C.B. Barcelona 0 2 151 158 0,955 1,020 7

Abschlusstabelle 1989/90

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[1]

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 7 23 651 586 1,110 1,296 11
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Torbjörn Blomdahl 8 200 119 1,680 2,083 11
Lennart Blomdahl 6 156 149 1,046 1,333 9
Bo Olssen 3 145 153 0,947 0,975 6
Björn Lohmander 6 150 165 0,909 1,290 6
2 Niederlande  Team Volmac 6 20 604 571 1,057 1,455 10
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Frans van Kuijk 3 161 159 1,012 1,258 8
Christ van der Smissen 6 141 119 1,184 4,000 10
Eddy van de Looy 7 160 151 1,059 1,290 6
Aart Gieskens 4 142 142 1,000 1,212 8
3 Danemark  Aalborg B.K. 5 19 607 575 1,055 1,031 12
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Peter Thøgersen 4 172 147 1,170 1,470 7
Kurt Thøgersen 6 136 95 1,431 1,666 12
Hans Laursen 5 154 158 0,974 1,290 5
Nørgard 4 145 175 0,828 0,930 10
4 Spanien  C.B. Barcelona 2 10 548 664 0,825 0,885 9
5 Belgien  BC Casino Breda Deurne 0 4 289 324 0,891 13
6 Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0 4 275 332 0,828 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 25. Wien Juni 1990, S. 7–9.
  2. Rolf Kalb: Billard Sport. 68. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg Juni 1990, S. 32.