Der Coupe d’Europe 1985/86 ist ein Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport. Die 28. Auflage fand vom . bis zum 8. Juni 1986 in Helsingborg statt.

28. Coupe d’Europe 1985/86
SchwedenSchweden Helsingborg
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Mannschaftsturnier
Ausrichter: CEB / SBF
Turnierdetails
Austragungsort: Folket Hus,
Helsingborg Schweden Schweden[1][2]
Eröffnung: 6. Juni 1986
Endspiel: 8. Juni 1986
Teilnehmer: 20 Spieler aus 5 Clubs (+Ersatz)
Titelverteidiger: SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
Sieger: Belgien B.C. Royal Mechelen
2. Finalist: Danemark København’s B.K.
3. Platz: SchwedenSchweden B.K. Borgen Helsingborg
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 0,929 Belgien B.C. Royal Mechelen
Bester ED: 1,025 Belgien B.C. Royal Mechelen
Höchstserie (HS): 00090Belgien Raymond Ceulemans
00000Danemark Hans Laursen
00000SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000SchwedenSchweden Lennart Blomdahl
00000SpanienSpanien B. Bonhara
Spielstätte auf der Karte
1984/85 1986/87
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Finalrunde mit fünf Mannschaften.

Geschichte

Bearbeiten

Zum 10. Mal gewann mit dem B.C. Royal Mechelen eine belgische Mannschaft den Coupe d’Europe vor København’s B.K. und Titelverteidiger B.K. Borgen Helsingborg.

Vor-Qualifikationsspiele für die Endrunde in Helsingborg

Bearbeiten
Name MP
Portugal  Sport Lisboa e Benfica 0
Frankreich  Academie de Billard de Pau 2
Name MP
Spanien  C.B. Barcelona 2
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0
Name MP
Niederlande  B.V. Naarden 0
Danemark  København’s B.K. 2
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BED
Deutschland  B.S.V. München 1 4 244 308 0,792 1,162
Belgien  B.C. Royal Mechelen 3 12 332 308 1,077 2,173
Name MP
Italien  Unione Amatori Carambola Triest 0
Schweiz  Club Genevois des Amateurs de Billard 2

Qualifikationsspiel für die Endrunde in Helsingborg

Bearbeiten
Name MP
Schweiz  Club Genevois des Amateurs de Billard 0
Frankreich  Academie de Billard de Pau 2

Finalrunde in Helsingborg

Bearbeiten
Spiel 1
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Frankreich  Academie de Billard de Pau 0 0 136 174 0,781
Danemark  København’s B.K. 2 8 170 174 0,977
Spiel 2
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Belgien  B.C. Royal Mechelen 2 8 170 167 1,017
Spanien  C.B. Barcelona 0 0 116 167 0,694
Spiel 3
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4 133 158 0,841
Spanien  C.B. Barcelona 1 4 132 158 0,835
Spiel 4
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Belgien  B.C. Royal Mechelen 2 6 164 175 0,937
Frankreich  Academie de Billard de Pau 0 2 141 175 0,805
Spiel 5
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 1 4 150 186 0,806
Danemark  København’s B.K. 1 4 152 186 0,817
Spiel 6
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Frankreich  Academie de Billard de Pau 0 3 153 208 0,735
Spanien  C.B. Barcelona 2 5 160 208 0,769
Spiel 7
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 2 6 147 181 0,812
Belgien  B.C. Royal Mechelen 0 2 137 181 0,756
Spiel 8
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Danemark  København’s B.K. 2 6 163 184 0,885
Spanien  C.B. Barcelona 0 2 136 184 0,739
Spiel 9
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 0 3 155 196 0,790
Frankreich  Academie de Billard de Pau 2 5 166 196 0,846
Spiel 10
Name MP PP Pkt. Aufn. MGD
Belgien  B.C. Royal Mechelen 2 6 158 164 1,025
Danemark  København’s B.K. 0 2 126 154 0,818

Abschlusstabelle 1985/86

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[1][2]

Platz Name MP PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Belgien  B.C. Royal Mechelen 6 22 629 677 0,929 1,025 9
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Raymond Ceulemans 6 175 118 1,483 2,273 9
Raymond Steylaerts 6 159 183 0,868 1,053 8
Koen Ceulemans 4 142 157 0,904 1,176 8
Kurt Ceulemans 6 153 219 0,698 0,851 5
2 Danemark  København’s B.K. 5 20 611 698 0,875 0,977 9
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Hans Laursen 4 167 155 1,077 1,316 9
Kurt Thøgersen 4 132 165 0,800 0,909 8
Danny Korte 6 153 179 0,854 0,976 6
John Søgaard 6 159 199 0,798 0,833 5
3 Schweden  B.K. Borgen Helsingborg 4 17 585 721 0,811 0,841 9
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Torbjörn Blomdahl 8 200 152 1,315 1,786 9
Lennart Blomdahl 6 153 171 0,894 1,026 9
B. Frank 0 86 171 0,502 - 5
Björn Lohmander 3 146 227 0,643 0,688 5
4 Spanien  C.B. Barcelona 3 11 544 717 0,758 0,835 9
5 Frankreich  Academie de Billard de Pau 2 10 596 753 0,791 0,846 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Rolf Kalb: Billard Sport. 64. Jahrgang, Nr. 7. Oldenburg Juli 1986, S. 9.
  2. a b José Pisart: Le Billard. Nr. 100. Gent August 1986, S. 29–30.