Der Coupe d’Europe 1962/63 ist ein Dreiband-Mannschaftsturnier im Karambolagebillardsport. Die 5. Auflage fand vom 14. bis zum 16. Juni 1963 in Antwerpen statt.

5. Coupe d’Europe 1962/63
Belgien Antwerpen
Turnierdaten
Turnierart: Europäische Club-Meisterschaft
Turnierformat: Mannschaftsturnier
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Billard Palace,
Antwerpen Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 14. Juni 1963
Endspiel: 16. Juni 1963
Teilnehmer: 20 Spieler aus 5 Clubs (+Ersatz)
Titelverteidiger: Belgien Antwerpse Biljartacademie
Sieger: Belgien Antwerpse Biljartacademie
2. Finalist: Deutschland Kölner Billard-Club 1908
3. Platz: NiederlandeNiederlande B.V. Van den Brandt Waalwijk
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 0,739 Belgien Antwerpse Biljartacademie
Bester ED: 0,796 Belgien Antwerpse Biljartacademie
Höchstserie (HS): 00100Belgien A. van Arwegen
Spielstätte auf der Karte
1961/62 1963/64
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Turniermodus

Bearbeiten

Gespielt wurde eine Finalrunde mit fünf Mannschaften.

Geschichte

Bearbeiten

Sehr knapp ging der Sieg an den Titelverteidiger Antwerpse Biljartacademie. Nur durch den besseren Generaldurchschnitt (GD) bei gleicher Partiepunkzahl sicherten sich die Antwerpener den Titel vor dem Kölner BC 1908.

Qualifikationsspiele für die Endrunde in Antwerpen

Bearbeiten
Hinspiel und Rückspiel am 1.-2. Mai 1963 in Kiel
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD
Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 14 384 635 0,604 0,645
Danemark  Københavns Billard Klub 2 306 635 0,481
Hinspiel und Rückspiel am 1.-2. Mai 1963 in ?
Name PP Pkt. Aufn. MGD
Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 14 398 657 0,605
Frankreich  Billard Club d’Ainay Lyon 2 293 657 0,445
Hinspiel und Rückspiel am 1.-2. Mai 1963 in ?
Name PP Pkt. Aufn. MGD
Spanien  B.C. Barcelona 12 372 540 0,688
Schweiz  Billard-Club de Genéve 4 314 540 0,581
Hinspiel und Rückspiel am 1.-2. Mai 1963 in ?
Name PP Pkt. Aufn. MGD
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 10 353 583 0,605
Italien  Unione Amatori Carambola Triest 6 316 583 0,542

Finalrunde in Antwerpen

Bearbeiten
Spiel 1
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 6 198 321 0,616 0,616 0,714 6
Spanien  B.C. Barcelona 2 167 321 0,526 0,617 5
Spiel 2
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 6 195 312 0,625 0,625 0,909 7
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 2 169 312 0,541 0,454 6
Spiel 3
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Belgien  Antwerpse Biljartacademie 8 200 251 0,796 0,796 1,000 7
Spanien  B.C. Barcelona 0 148 251 0,589 5
Spiel 4
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 6 182 286 0,636 0,636 0,714 6
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 2 170 286 0,594 0,649 5
Spiel 5
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Belgien  Antwerpse Biljartacademie 8 200 271 0,738 0,738 1,041 10
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 0 154 271 0,568 7
Spiel 6
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 6 188 266 0,706 0,706 0,877 7
Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 2 171 266 0,642 0,943 6
Spiel 7
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Belgien  Antwerpse Biljartacademie 2 182 264 0,689 0,941 6
Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 6 176 264 0,666 0,666 0,980 6
Spiel 8
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Spanien  B.C. Barcelona 6 188 295 0,637 0,637 0,764 5
Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 2 154 295 0,522 0,549 5
Spiel 9
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 6 180 279 0,645 0,645 0,781 6
Spanien  B.C. Barcelona 2 186 279 0,666 0,666 1,020 5
Spiel 10
Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD BED HS
Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 4 182 255 0,713 0,713 0,943 5
Belgien  Antwerpse Biljartacademie 4 188 255 0,732 0,732 0,847 4

Abschlusstabelle 1962/63

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Platz Name PP Pkt. Aufn. MGD BMD HS
1 Belgien  Antwerpse Biljartacademie 22 770 1041 0,732 0,796 10
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
A. van Arwegen 4 193 210 0,919 1,041 10
Benoit Verheyen 4 195 264 0,738 0,909 5
Maurice van der Spiegel 6 193 261 0,739 1,000 7
Gustave de Vries 6 189 306 0,617 0,847 7
2 Deutschland  Kölner Billard-Club 1908 22 750 1128 0,664 0,713 7
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Ernst Rudolph 6 198 253 0,782 0,943 7
Erich Heinrichs 4 176 254 0,692 1,020 6
Hans-Dietrich Runkehl 8 200 320 0,625 0,819 6
K. Ude 4 176 301 0,584 0,657 4
3 Niederlande  B.V. Van den Brandt Waalwijk 20 722 1121 0,644 0,666 7
Spieler PP Pkt. Aufn. GD BED HS
Henny de Ruijter 6 199 228 0,872 0,980 6
W. Soeterboek 6 180 227 0,792 0,943 7
C. Soeterboek 4 165 314 0,525 0,675 6
J. van Alphen 4 178 352 0,506 0,675 6
4 Spanien  B.C. Barcelona 10 689 1146 0,601 0,637 5
5 Osterreich  Billardsportklub UNION Wien 6 647 1164 0,555 7
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 41. Jahrgang, Nr. 1. Mönchengladbach Juli 1963, S. 9–10.
  2. L. Druart: Le Billard. Nr. 20. Antwerpen Oktober 1963, S. 1–3.