CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2014

Weltfußballmeisterschaft für alle, die nicht Teil der FIFA sind
(Weitergeleitet von ConIFA World Football Cup 2014)

Die CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2014 (englisch 2014 CONIFA World Football Cup) war die erste Ausgabe der CONIFA-Weltfußballmeisterschaft, eines internationalen Fußballturniers für Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker und Regionen, die nicht Mitglied der FIFA sind. Das Turnier wird von der Confederation of Independent Football Associations (CONIFA) ausgetragen und darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht Fußballweltmeisterschaft heißen. Gastgeber des Turniers war die Region Sápmi.

CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2014 2014
2014 CONIFA World Football Cup
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Grafschaft Nizza (1. Titel)
Austragungsort Sápmi
Eröffnungsspiel 1. Juni 2014
Endspiel 8. Juni 2014
Spiele 28
Tore 142 (⌀: 5,07 pro Spiel)
Torschützenkönig Sudossetien Artur Elbajew (9 Tore)

An dem Turnier nahmen zwölf Mannschaften aus drei Kontinenten teil.[1][2][3][4][5][6] Katalonien[7] und die Osterinsel[8] waren als Teilnehmer eingeplant, sagten das Turnier aber schlussendlich beide ab.

Gastgeber

Bearbeiten

Im Mai 2013 gab die CONIFA bekannt, dass Sápmi als Gastgeber für die erste CONIFA-Weltfußballmeisterschaft ausgewählt wurde und die Spiele in Östersund ausgetragen werden sollen. Das Turnier wurde als Einladungsturnier[9] durchgeführt und alle Spiele wurden in der 6626 Zuschauer fassenden Jämtkraft Arena ausgetragen.[10]

  Sápmi
Östersund
Jämtkraft Arena
 
63° 11′ 41,5″ N, 14° 39′ 21″ O
Kapazität: 6.626

Parallel zum Turnier fand ein Kulturfestival statt, welches die Diversität der teilnehmenden Mannschaften gebührend feierte.[11]

Teilnehmer

Bearbeiten

Die zwölf teilnehmenden Mannschaften wurden in vier Dreiergruppen gelost. Zur Vorbereitung der Auslosung wurden die Mannschaften in drei Töpfe unterteilt.[12] Die Gruppenauslosung wurden von CONIFA Präsident Per-Anders Blind am 24. März 2014 in Östersund durchgeführt.

Topf 1 Topf 2 Topf 3

Von den zwölf Teilnehmern hatten acht zuvor am Viva World Cup teilgenommen.

Durch die Auslosung wurde zunächst Québec der Gruppe C und Sansibar der Gruppe D zugelost. Im Mai 2014 wurde dann veröffentlicht, dass beide Teams ihre Teilnahme am Turnier abgesagt haben. Québec wurde daraufhin durch Südossetien ersetzt und die Grafschaft Nizza übernahm den Startplatz von Sansibar.

Ergebnisse

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten
Farblegende für die Gruppenphase
Mannschaften, die sich für das Viertelfinale qualifiziert haben

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.   Aramäische Suryoye  2  2  0  0 004:100  +3 06
 2. Kurdistan Autonome Region  Kurdistan  2  1  0  1 010:200  +8 03
 3.   Tamil Eelam  2  0  0  2 000:110 −11 00
So., 1. Juni 2014, 13:00 Uhr in Östersund
Kurdistan Aramäische Suryoye 1:2
Mo., 2. Juni 2014, 10:00 Uhr in Östersund
Tamil Eelam Aramäische Suryoye 0:2
Di., 3. Juni 2014, 10:00 Uhr in Östersund
Tamil Eelam Kurdistan 0:9

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Abchasien  Abchasien  2  1  1  0 003:200  +1 04
 2.   Okzitanien  2  1  1  0 002:100  +1 04
 3.   Sápmi  2  0  0  2 001:300  −2 00
So., 1. Juni 2014, 16:00 Uhr in Östersund
Abchasien Okzitanien 1:1
Mo., 2. Juni 2014, 16:00 Uhr in Östersund
Abchasien Sápmi 2:1
Di., 3. Juni 2014, 16:00 Uhr in Östersund
Okzitanien Sápmi 1:0

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.   Padanien  2  2  0  0 023:100 +22 06
 2. Sudossetien  Südossetien  2  1  0  1 020:300 +17 03
 3.   Darfur  2  0  0  2 000:390 −39 00
So., 1. Juni 2014, 10:00 Uhr in Östersund
Darfur Padanien 0:20
Mo., 2. Juni 2014, 13:00 Uhr in Östersund
Darfur Südossetien 0:19
Di., 3. Juni 2014, 13:00 Uhr in Östersund
Südossetien Padanien 1:3

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Isle of Man  Ellan Vannin  2  2  0  0 007:400  +3 06
 2.   Grafschaft Nizza  2  1  0  1 003:400  −1 03
 3. Bergkarabach  Republik Arzach  2  0  0  2 002:400  −2 00
So., 1. Juni 2014, 19:00 Uhr in Östersund
Ellan Vannin Bergkarabach 3:2
Mo., 2. Juni 2014, 19:00 Uhr in Östersund
Ellan Vannin Grafschaft Nizza 4:2
Di., 3. Juni 2014, 19:00 Uhr in Östersund
Bergkarabach Grafschaft Nizza 0:1

Finalrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
4. Juni – Östersund        
    Padanien   1
6. Juni – Östersund
    Grafschaft Nizza   2  
    Grafschaft Nizza   3
4. Juni – Östersund
      Sudossetien  Südossetien   0  
  Abchasien  Abchasien   0 (0)
8. Juni – Östersund
  Sudossetien  Südossetien   0 (2)  
    Grafschaft Nizza   0 (5)
4. Juni – Östersund    
    Isle of Man  Ellan Vannin   0 (3)
    Aramäische Suryoye   0 (7)
6. Juni – Östersund
    Okzitanien   0 (6)  
    Aramäische Suryoye   1  
4. Juni – Östersund
      Isle of Man  Ellan Vannin   4  
  Isle of Man  Ellan Vannin   1 (4)
  Kurdistan Autonome Region  Kurdistan   1 (2)  
 

Platzierungsrunde

Bearbeiten
1. Platzierungsrunde 2. Platzierungsrunde Platzierungen
5. Juni – Östersund 7. Juni – Östersund Platz 5   Padanien
  Tamil Eelam 2   Tamil Eelam 10 Platz 6 Kurdistan Autonome Region  Kurdistan
  Sápmi 4   Darfur 0 Platz 7   Okzitanien
5. Juni – Östersund 7. Juni – Östersund Platz 8 Abchasien  Abchasien
  Darfur 0   Sápmi 1 Platz 9 Bergkarabach  Republik Arzach
Bergkarabach  Republik Arzach 12 Bergkarabach  Republik Arzach 5 Platz 10   Sápmi
5. Juni – Östersund 7. Juni – Östersund Platz 11   Tamil Eelam
  Padanien 3 (4) Abchasien  Abchasien 0 Platz 12   Darfur
Abchasien  Abchasien 3 (2)   Okzitanien 1
5. Juni – Östersund 7. Juni – Östersund
  Okzitanien 2 (4)   Padanien 1 (4)
Kurdistan Autonome Region  Kurdistan 2 (5) Kurdistan Autonome Region  Kurdistan 1 (3)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Legende:

  • #: Platzierung
  • Sp: Spiele
  • S: Siege
  • U: Unentschieden
  • N: Niederlagen
  • T: Tore
  • GT: Gegentore
  • D: Differenz
  • P: Punkte
# Team Sp S U N T GT D P Effizienz
1.   Grafschaft Nizza 5 3 1 1 8 5 +3 10 66,7 %
2. Isle of Man  Ellan Vannin 5 3 2 0 12 6 +6 11 73,3 %
3.   Aramäische Suryoye 5 3 1 1 9 6 +3 10 66,7 %
4. Sudossetien  Südossetien 5 1 1 3 23 10 +13 4 26,7 %
Ausgeschieden im Viertelfinale
5.   Padanien 5 2 2 1 28 7 +21 8 53,3 %
6. Kurdistan Autonome Region  Kurdistan 5 1 3 1 14 6 +8 6 40,0 %
7.   Okzitanien 5 2 3 0 5 3 +2 9 60,0 %
8. Abchasien  Abchasien 5 1 3 1 6 6 0 6 40,0 %
Ausgeschieden in der Gruppenphase
9. Bergkarabach  Republik Arzach 4 2 0 2 19 5 +14 6 50,0 %
10.   Sápmi 4 1 0 3 6 10 −4 3 25,0 %
11.   Tamil Eelam 4 1 0 3 12 15 −3 3 25,0 %
12.   Darfur 4 0 0 4 0 61 −61 0 0,0 %
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Per Anders Blind president i nytt internationellt fotbollsförbund". (7. Januar 2014). Sveriges Radio. abgerufen am 25. Januar 2014.
  2. "Laddat för VM i stan" (1. November 2013). Sveriges Television. abgerufen am 25. Januar 2014.
  3. Berglund, Tone. (11. Oktober 2013). "Älvsbybo vald till världspresident i CONIFA". Älvsbyn. abgerufen am 25. Januar 2014.
  4. "سفين كانبي ممثلاً لقارة آسيا في (CONiFA) وكرة المونديال في الدوري" (Memento vom 24. Januar 2014 im Webarchiv archive.today). abgerufen am 25. Januar 2014.
  5. "ConIFA World Cup 2014". Arogeraldes. abgerufen am 25. Januar 2014.
  6. "El otro Mundial de fútbol que se juega en 2014" (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) (16. Januar 2014). Pasión Libertadores. abgerufen am 25. Januar 2014.
  7. "La CONIFA organisera sa coupe du monde en Suède" (Memento vom 1. Mai 2014 im Internet Archive) (3. Januar 2014). Football Mercato. abgerufen am 25. Januar 2014.
  8. Bock, Andreas. (6. Dezember 2013). "Das ist kein Gag!" (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive). 11 Freunde. abgerufen am 25. Januar 2014.
  9. "Les Québécois à la ConIFA 2014" (Memento vom 1. Mai 2014 im Internet Archive) (23. Oktober 2013). sympatico.ca. abgerufen am 31. Januar 2014
  10. "Conifa World Cup på Jämtkraft Arena" Östersund tourist information. abgerufen am 25. Januar 2014.
  11. Adamsson, Niklas. (31. Oktober 2013) VM i Östersund: "Nästintill ofattbart" (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive). ltz.se. abgerufen am 25. Januar 2014.
  12. "ConIFA World Football Cup draw set for Monday". (19. März 2014). Non-FIFA Football Updates. abgerufen am 19. März 2014.
  13. Novità – Padaniasports. Padaniasports.it, archiviert vom Original am 1. Mai 2014; abgerufen am 25. Januar 2014.
  14. Stiller lag i Conifa World Cup – NRK Sápmi. Nrk.no, 13. Januar 2014, abgerufen am 25. Januar 2014.
  15. a b c d e World Championship 2014: World Championship 2014 | Conifa World football. Conifa.org, 6. Oktober 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.
  16. L'AOF acaba 2013 sus una victòria. Lasetmana.fr, archiviert vom Original am 22. Januar 2014; abgerufen am 25. Januar 2014.
  17. Actualités. Lepetitjournal.net, 17. Januar 2014, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 25. Januar 2014.
  18. Le Québec ira au Championnat du monde ConIFA de soccer | Marc Tougas | Soccer. Lapresse.ca, abgerufen am 25. Januar 2014.
  19. Quebec – Québec Soccer. Quebecsoccer.com, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 25. Januar 2014.
  20. Soccer : les Québécois iront au Mondial des nations sans État. Le Devoir, abgerufen am 25. Januar 2014.
  21. On the Road to Another World Cup. Darfurunited.com, abgerufen am 25. Januar 2014.
  22. Manx Independent Football Association | Isle of Man News. isleofman.com, 10. Januar 2014, abgerufen am 25. Januar 2014.