Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata)

Die Cohors I Alpinorum [peditata] [Antoniniana] (deutsch 1. Kohorte der Alpenbewohner [der Fußsoldaten] [die Antoninianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Das Militärdiplom vom 13. Juni 80 n. Chr. (CIL 16, 26)

Namensbestandteile Bearbeiten

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
  • Alpinorum: der Alpenbewohner. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus Volksstämmen rekrutiert, die in den Alpen siedelten.[1][2][A 1]
  • peditata oder peditum: der Fußsoldaten. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 139 bis 193 sowie in zwei Inschriften[3] vor. In einem Diplom[4] wird die Variante peditum verwendet.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[5] vor.

Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt und da darüber hinaus der Zusatz peditata in Militärdiplomen und in Inschriften explizit verwendet wird, ist davon auszugehen, dass es sich um eine reine Infanterie-Kohorte, eine Cohors quingenaria peditata, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.

Geschichte Bearbeiten

Die Kohorte war in den Provinzen Pannonia und Pannonia inferior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[6] für die Jahre 80 bis 193 n. Chr. aufgeführt.[1][7][A 2]

Der erste Nachweis in Pannonia beruht auf einem Diplom, das auf 80 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 84 bis 193 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz (bzw. ab 110 in Pannonia inferior).

Eine Cohors I Alpinorum ist auch noch auf Diplomen[8] aufgeführt, die auf 60 bis 154/161 datiert sind; um welche der Einheiten es sich dabei handelt, ist unbekannt.[9][A 3]

Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift,[5] die auf 211/222 datiert wird.

Standorte Bearbeiten

Standorte der Kohorte in Pannonia waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte Bearbeiten

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1]

Kommandeure Bearbeiten

Sonstige Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Laut John Spaul kamen die Soldaten aus den Alpenregionen rings um die römische Provinz Gallia cisalpina. Laut Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2018) wurden die Soldaten auf dem Gebiet der Provinzen Alpes Cottiae, Alpes Graiae und Alpes Maritimae rekrutiert.
  2. Das hier angegebene Szenario geht von drei Kohorten aus: der Cohors I Alpinorum (Dacia), die in den Provinzen Britannia, Moesia und Dacia stationiert war, sowie der Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) und der Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata), die beide in den Provinzen Pannonia und Pannonia Inferior stationiert waren.
  3. Die Diplome wurden für die Provinzen Illyricum, Dalmatia und Pannonia ausgestellt. Laut Werner Eck, Andreas Pangerl könnte die in Illyricum und Dalmatia nachgewiesene Cohors I Alpinorum mit einer der beiden in Pannonien stationierten Einheiten identisch sein.
  4. Die Zuordnung des Soldaten zu der Kohorte ist umstritten.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c John Spaul, Cohors², S. 257, 262–263.
  2. Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5, S. 31 (Online)
  3. Inschriften mit peditata (AE 2003, 1406, CIL 3, 3318).
  4. Militärdiplom mit peditum (RMD 5, 447).
  5. a b Inschrift mit Antoniniana (AE 2003, 1406).
  6. Militärdiplome der Jahre 80 (CIL 16, 26), 84 (CIL 16, 30), 85 (CIL 16, 31), 110 (CIL 16, 164), 114 (AE 2010, 1860, CIL 16, 61, RMD 3, 152), 119 (AE 2003, 2041), 135 (RMD 4, 251), 143 (RMD 4, 266), 144 (RMD 5, 397), 148 (CIL 16, 179, CIL 16, 180), 152 (ZPE-171-221), 154 (ZPE-146-247), 157 (AE 2009, 1079, RMD 2, 102, RMD 2, 103), 159 (CIL 16, 112, CIL 16, 113), 162 (ZPE-173-223), 167 (CIL 16, 123) und 193 (CIL 16, 132, RMD 5, 446, RMD 5, 447).
  7. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 161, 163 Tabellen 5, 7 (PDF).
  8. Militärdiplome der Jahre 60 (CIL 16, 4), 97 (ZPE-163-238), 102 (CIL 16, 47) und 154/161 (RMD 2, 110).
  9. Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine Konstitution für die Truppen der Provinz Dalmatien unter Nerva In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 163 (2007), S. 233–238, hier S. 235.
  10. Inschrift aus Lussonium (CIL 3, 3318).
  11. Inschrift aus Mursa (CIL 3, 10269).