Die Cohors III Ituraeorum [equitata] (deutsch 3. Kohorte aus Ituräa [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Papyri belegt.

Namensbestandteile Bearbeiten

  • III: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die dritte (lateinisch tertia). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors tertia .. ausgesprochen.
  • Ituraeorum: aus Ituräa. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet von Ituräa rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[1] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte Bearbeiten

Die Kohorte war in der Provinz Aegyptus stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[2] für die Jahre 83 bis 206 n. Chr. aufgeführt.[3][4]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Aegyptus beruht auf einem Diplom, das auf 83 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Aegyptus) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 98/105 bis 206 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einem Papyrus,[5] der auf 242/244 datiert wird.[6]

Standorte Bearbeiten

Standorte der Kohorte in Aegyptus waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte Bearbeiten

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[3]

Kommandeure Bearbeiten

Sonstige Bearbeiten

  • Arrius Iuli[anus], ein Centurio (AE 1952, 249)
  • Γαιος Ιουλιος Αμεινναιος, ein στρατιοτος (Soldat)
  • Ιουλιος, ein κεντυριας
  • Ιουλιος Κρισπος, ein τππεος (Reiter)
  • Λουκιος, ein Decurio
  • Λουκιος Λονγινος
  • Μαρκος Ανφεστιος Γεμελλος, ein στρατιωτης

Papyrus P.Mich. III 164 Bearbeiten

In dem Papyrus,[5] der auf 242/244 datiert wird, sind zwei Angehörige der Kohorte aufgeführt:

  • []efotes Hierax, ein Decurio
  • [A]urelius A[r]pocra[t]ion, ein Centurio

Papyrus P.Oxy. VII 1022 Bearbeiten

In dem Papyrus,[8] der auf 103 datiert ist, sind die folgenden Angehörigen der Kohorte aufgeführt:

  • [] Iulius Secundus, ein Rekrut
  • Avidius Arrian(), ein Cornicularius
  • G. Iulius Maximus, ein Rekrut
  • G. Iulius Saturninus, ein Rekrut
  • G. Longinus Priscus, ein Rekrut
  • G. Veturius Gemellus, ein Rekrut
  • M. Antonius Valens, ein Rekrut

In dem Brief, der durch einen Meldereiter (singularis) mit Namen Priscus überbracht wurde, befiehlt der Statthalter Ägyptens, Gaius Minicius Italus, dem Kommandeur der Kohorte, Celsianus, dass er sechs namentlich mit Erkennungsmerkmalen aufgeführte Rekruten in die Stammrolle der Einheit aufnimmt (in numeros referri). Die Rekruten waren durch den Statthalter am 19. Februar 103 gemustert worden (tirones probatos a me) und mit diesem Datum sollte auch der Eintrag in die Stammrolle erfolgen. Der Brief ging am 24. Februar 103 ein und wurde durch Avidius Arrian, den Cornicularius der Einheit entgegengenommen und danach im Regimentsarchiv (tabularium) archiviert.[9]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Inschrift mit equitata (AE 2010, 1747).
  2. Militärdiplome der Jahre 83 (CIL 16, 29), 98/105 (RMD 5, 341), 105 (RMD 1, 9), 156/161 (CIL 16, 184), 179 (RMD 3, 185) und 206 (AE 2012, 1960).
  3. a b John Spaul, Cohors², S. 437, 446–447
  4. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 174 Tabelle 16 (PDF).
  5. a b rom.mil.rec.1.20 = HGV ChLA 5 281 = Trismegistos 69888 = michigan.apis.1531. Papyri.info, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch).
  6. Cornelia Römer: Diplom für einen Fußsoldaten aus Koptos vom 23. März 179 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 82 (1990), S. 137–153, hier S. 148 (PDF).
  7. Inschriften aus Luxor (AE 2010, 1747, CIL 3, 59).
  8. a b rom.mil.rec.1.87 = HGV P.Oxy. 7 1022 = Trismegistos 78569. Papyri.info, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch).
  9. Oliver Stoll: How to get to my regiment? Die tirones Asiani - einige Gedanken zur Praxis der Aushebung und Kommandierung von Rekruten in der Römischen Armee. In: E. Dąbrowa (Hrsg.), Studies on the Greek and Roman Military History. Electrum 14 (Kraków 2008), S. 95–118, hier S. 101, 108–109 (Online).