Coenonympha symphita

Schmetterlingsart

Coenonympha symphita ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der in Vorderasien vorkommt.

Coenonympha symphita

Coenonympha symphita am Posof in der türkischen Provinz Ardahan

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Coenonympha
Art: Coenonympha symphita
Wissenschaftlicher Name
Coenonympha symphita
Lederer, 1870

Beschreibung Bearbeiten

Coenonympha symphita hat bräunlich ockerfarbene oder leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgegrenzten, grauen Rand und einem verwaschenen, dunklen Punkt nahe der Spitze des Vorderflügels und ähnelt damit dem Kleinen Wiesenvögelchens (C. pamphilus). Die Unterseiten der Vorderflügel sind ebenfalls sehr ähnlich mit einem weiß gekernten und hell umrandeten Augenfleck nahe der Flügelspitze, sie sind jedoch kräftiger orange gefärbt. Die Hinterflügelunterseite ist gelbbraun, am Saum breit hellgrau mit einer submarginalen Reihe von sechs sehr kleinen Ocellen, im Wurzelteil spangrün angeflogen.[1]

Die Unterart karsiana ist durchschnittlich etwas größer, die Ocelle im Vorderflügelapex ist unterseits deutlich größer und bildet auch oberseits einen rudimentären schwarzen Punkt. Auf der Hinterflügeloberseite scheinen meist zwei bis drei schwarze Ocellen mit hellem Rand der Unterseite deutlich durch, die weiteren Ocellen der Unterseite scheinen hindurch. Die Ocellen auf der Hinterflügelunterseite sind etwa doppelt so groß und manchmal ist die Ocelle im Analwinkel verdoppelt, sodass es insgesamt sieben sind.[2]

Ähnliche Arten Bearbeiten

Verbreitung und Lebensweise Bearbeiten

Coenonympha symphita kommt von der Nordost-Türkei bis Südwest-Georgien vor. Sie fliegt im Juni und Juli auf feuchten Mittelgebirgs- und subalpinen Wiesen auf dem Kars-Plateau und im Kleinen Kaukasus auf 1.300 bis 2.300 Meter Höhe. Die Raupen ernähren sich von Einjährigem Rispengras (Poa annua).[3]

Systematik Bearbeiten

Coenonympha symphita wurde von Julius Lederer 1870 in den Annales de la Sociéte Entomologique de Belgique erstbeschrieben.[4] Der Name wird manchmal falsch als symphyta geschrieben,[3] er leitet sich von griechisch σύν mit und φύω wachse ab und bedeutet die den in der Nähe stehenden eng verwandte Art.[5]

Literatur Bearbeiten

  • Die palaearktischen Tagfalter. In: Adalbert Seitz (Hrsg.): Die Großschmetterlinge der Erde. Band 1. Alfred Kernen, Stuttgart 1909, S. 146.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Coenonympha symphita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Seitz, S. 146
  2. Leo Sheljuzhko: Einige neue palaearktischen Lepidopeteren-Formen. In: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Nr. 10-12, 1929, S. 351.
  3. a b Coenonympha symphyta Lederer, 1870 - Сенница симфита. Lepidopetera Caucasi, abgerufen am 27. Dezember 2015.
  4. Julius Lederer: Contributions à la Faune Des Lépidoptères de la Transcaucasie. Description des Espèces Nouvelles. In: Annales de la Sociéte Entomologique de Belgique. Band 13 (1868–1869), S. 44 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas. Band 1. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1908, S. 48.