Codex Bezae

griechische Handschrift des Neuen Testaments

Der Codex Bezae, auch Codex Bezae Cantabrigiensis ist eine Handschrift des Neuen Testaments in griechischer und lateinischer Sprache aus dem 5. Jahrhundert. Übliche Siglen sind Dea, häufig auch nur D, auch 05 Gregory-Aland; δ 5 von Soden; Vetus Latina Siglum d, Nr. 5 nach Beuron.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 05
Name Bezae
Zeichen Dea
Text Evangelien und Apostelgeschichte
Sprache griechisch-lateinisches Diglotte
Datum um 400
Lagerort University of Cambridge
Größe 26 × 21,5 cm
Typ Westlicher Texttyp
Kategorie IV

Geschichte Bearbeiten

Er war der einzige Bibeltext aus dem ersten Jahrtausend, der im 16. Jahrhundert bekannt wurde. Der Kodex trägt seinen Namen von Theodor Beza, dem Nachfolger Johannes Calvins. Beza schenkte diesen Codex der Universität von Cambridge. Gemäß Beza sei der Codex vorher im Kloster St. Irenäus bei Lyon gewesen.[1]

Beschreibung Bearbeiten

 
Beispiel für den griechischen Text des Codex Bezae (Lk 23,47–24,1 EU)

Der Codex Bezae enthält die vier Evangelien in der Reihenfolge der westlichen Handschriften (Matthäus, Johannes, Lukas, Markus) und einen Teil der Apostelgeschichte.[2] Der Codex Bezae besteht aus 415 einspaltig beschriebenen Blättern (26 × 21,5 cm). Die linke Seite ist jeweils griechisch, die rechte lateinisch.[2]

Der Codex Bezae hat einen sehr eigenartigen Text, den so genannten Westlichen Text und ist für diesen Texttyp einer der wichtigsten Textzeugen. Der griechische Text des Codex wurde von Kurt Aland der Kategorie IV zugeordnet.[2] Über die genaue Bewertung wurde noch keine Einigung erzielt, die Tendenz geht allerdings dahin, in ihm eine alte Rezension zu sehen.

Der lateinische Text ist die älteste Form der Vetus Latina und hat große Übereinstimmung mit dem Codex Veronensis und dem Codex Bobiensis.[3]

Literatur Bearbeiten

  • Hans-Werner Bartsch: Über den Umgang der frühen Christenheit mit dem Text der Evangelien: das Beispiel des Codex Bezae Cantabrigiensis. In: New Testament studies 29 (1983), S. 167–182 ISSN 0028-6885
  • Hans-Werner Bartsch: Codex Bezae versus Codex Sinaiticus im Lukasevangelium. Hildesheim u. a.: Olms 1984, ISBN 3-487-07485-0
  • David C. Parker: Codex Bezae: an early Christian manuscript and its text. Cambridge 1992, ISBN 0-521-40037-6
  • David Parker: Codex Bezae: the manuscript as past, present and future. In: Scot McKendrick and Orlaith A. O’Sullivan (Hgg.): The Bible as book. London 2003, S. 43–50, ISBN 1-58456-082-7
  • F.G. Kenyon, Codex Bezae (1901) JTS, S. 293–299, in der Internet Archive

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Codex Bezae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text Of The New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 2005, S. 70–74.
  2. a b c Kurt Aland und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 118–119.
  3. Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, New York, Oxford, 2005, ISBN 978-0-19-516122-9, S. 103