Cleistocactus parviflorus

Art der Gattung Cleistocactus

Cleistocactus parviflorus ist eine Pflanzenart in der Gattung Cleistocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton parviflorus leitet sich von den lateinischen Worten parvus für ‚klein‘ sowie -florus für ‚-blütig‘ ab.[1]

Cleistocactus parviflorus

Cleistocactus parviflorus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Cleistocactus
Art: Cleistocactus parviflorus
Wissenschaftlicher Name
Cleistocactus parviflorus
(K.Schum.) Rol.-Goss.

Beschreibung

Bearbeiten

Cleistocactus parviflorus wächst strauchig mit wenig an der Basis verzweigten, aufrechten, grünen Trieben und erreicht bei Durchmessern von bis 4 Zentimetern Wuchshöhen von bis 3 Metern. Es sind 12 bis 15 deutlich gekerbte Rippen vorhanden. Die verschiedenfarbigen Dornen sind braun bis gelblich bis grünlich. Die 1 bis 3 Mitteldornen sind bis 2,5 Zentimeter, die 5 bis 9 Randdornen bis 4 Millimeter lang.

Die geraden, roten Blüten sind 3 bis 5 Zentimeter lang. Die gelben Früchte weisen Durchmesser von bis zu 1 Zentimeter auf.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Bearbeiten

Cleistocactus parviflorus ist in den bolivianischen Departamentos Santa Cruz und Cochabamba in Höhenlagen von 1400 bis 3000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus parviflorus erfolgte 1897 durch Karl Moritz Schumann.[2] Robert Roland-Gosselin stellte die Art 1904 in die Gattung Cleistocactus.[3] Ein nomenklatorisches Synonym ist Echinopsis parviflora (K.Schum.) Anceschi & Magli (2013).

Es werden folgende Varietäten unterschieden:[4]

  • Cleistocactus parviflorus var. parviflorus
  • Cleistocactus parviflorus var. comarapanus F.Ritter

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 178.
  2. Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen. 1897, S. 100 (online).
  3. R. Roland-Gosselin (Hrsg.): Les Cleistocactus. S. 4 (online) [= Bulletin de la Société Centrale d’Agriculture, d’Horticulture et d’Acclimatation de Nice. Band 44, Nummer 1, 1904, S. 32.]
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 46 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Cleistocactus parviflorus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Lowry, M., 2010. Abgerufen am 22. Februar 2014.
Bearbeiten
Commons: Cleistocactus parviflorus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien