Chromatische Anpassung

farbliche Anpassung von Tieren an ihre Umgebung

Die chromatische Anpassung (chromatische Funktion), auch Schutzfärbung oder sympathische Färbung genannt,[1] ist die häufige Erscheinung, dass ein Tier in seiner optischen Erscheinung den umgebenden Naturobjekten, zwischen denen es lebt, sehr ähnlich ist. Durch die Tarnung wird es vor den Blicken von Prädatoren oder von zu beschleichenden Beutetieren weitgehend verborgen. Zu unterscheiden sind permanente Tarnfärbung und das Vermögen zum Farbwechsel.

Feldhase (Lepus europaeus) in natürlicher Umgebung

Farbwechsel

Bearbeiten
Video: Hermelin im weißen Winterfell

Morphologischer Farbwechsel

Bearbeiten

Tiere verschiedener Klassen verändern ihre Färbung alljährlich zweimal entsprechend der saisonalen Veränderungen ihrer Umgebung (Hermelin, Alpenschneehuhn). Andere ändern ihre optische Erscheinung im Lauf ihrer Ontogenese (entsprechend ihrem gewählten Aufenthaltsbereich), genannt ontogenetische Farbänderung, wie die Gemeine Strandkrabbe.[2]

 
Die ausgewachsene Schnee-Eule (Bubo scandiacus) ist ganzjährig weiß mit mehr oder weniger schwarzen Tupfen, die Jungtiere sind anthrazitgrau

Physiologischer Farbwechsel

Bearbeiten

Im engeren Sinn versteht man unter chromatischer Anpassung das Vermögen einiger Tiere zu einem raschen Farbwechsel durch bewegliche Chromatophoren ihrer Umgebung anzupassen.[3] Beispiele für schnelle Tarnänderungen geben zahlreiche Tintenfische[4] und Chamäleons.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schutzfärbung. In: Mayers Kleines Konversations-Lexikon, 1908, Sechster Band, Seite 30.
  2. Ossi Nokelainen, Ruth Maynes, Sara Mynott, Natasha Price, Martin Stevens: Improved camouflage through ontogenetic colour change confers reduced detection risk in shore crabs. In: Functional Ecology, Band 33, Nr. 4, 2019, S. 654–669, doi:10.1111/1365-2435.13280 (PDF).
  3. Devi Stuart-Fox, Adnan Moussalli: Camouflage, communication and thermoregulation: lessons from colour changing organisms. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, Band 364, Nr. 1516, November 2008, S. 463–470, doi:10.1098/rstb.2008.0254 (PDF).
  4. Yuzuru Ikeda: Color Change in Cephalopods. In: H. Hashimoto, M. Goda, R. Futahashi, R. Kelsh, T. Akiyama (Hrsg.): Pigments, Pigment Cells and Pigment Patterns, Springer, Singapore 2021, S. 425–449, doi:10.1007/978-981-16-1490-3_14, ISBN 978-981-16-1490-3 (PDF).