Champost

Substrat, das im professionellen Champignon-Anbau verwendet wird

Champost (auch Champignonerde oder abgetragene Pilzkultursubstrate genannt) wird beim professionellen Champignon-Anbau verwendet. In diesem Substrat werden unter kontrollierten klimatischen Bedingungen Champignons herangezüchtet. Dabei dient das Substrat vor allem als Feuchtigkeitsspeicher.

Überwiegende Komponente bei der Substratherstellung ist Pferdemist. Je nach Preisniveau und regionaler Verfügbarkeit werden Hühnermist, Stroh, Kalk und Torf hinzugemischt. Je Tonne enthält Champost durchschnittlich:[1][2]

Verordnungen

Bearbeiten

Im Sinne der Düngeverordnung gilt Champost als Dung (tierische Ausscheidung), wodurch der darin enthaltene Stickstoff auf die Obergrenze anzurechnen ist.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Champost. (PDF; 117 kB) Taco Transport BV, abgerufen am 25. Juni 2017.
  2. Bio-Substrat – Champost. In: pilzkulturen.com. Beckermann Pilzsubstrat, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 25. Juni 2017.
  3. Hinweise zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern, organischen und organisch-mineralischen Düngern. (PDF; 161 kB) Landwirtschaftskammer NRW, Dezember 2014, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2017; abgerufen am 25. Juni 2017.