Ceresbrunnen sind nach der römischen Fruchtbarkeitsgöttin Ceres benannte Brunnen, die in der Regel mit der entsprechenden Brunnenfigur ausgestattet sind:

Bekannte Ceresbrunnen

Bearbeiten
Name Ort Baujahr Baumeister Bild
Fuente de Ceres Aranjuez, Palacio Real (Aranjuez), Spanien  
Ceresbrunnen Caserta, Palast von Caserta, Italien 1776–1779 Luigi Vanvitelli  
Ceresbrunnen Fürth 1903, 1967 abgebrochen [1]
Ceresbrunnen, auch Schnitterinbrunnen München 1905 Erwin Kunz  
Ceresbrunnen Oppeln, Oberschlesien, Polen (Deutsche Gebiete vor 1945) 1907 Edmund Gomansky  
Ceresbrunnen Stuttgart 1916, 1944 abgegangen, 2009 Figurengruppe wiederhergestellt Ulfert Janssen [2]
Bearbeiten
Commons: Ceres fountain, Opole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Schnitterinbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien