Canyengue, Aussprache [kanˈdʒɛnge], bezeichnet:

  • eine sehr ursprüngliche, plump, schelmisch und machistisch wirkende Stilart, den Tango rioplatense zu tanzen (um das Jahr 1900 entstanden – zurück zu den afrikanischen Wurzeln des Tangos). Die lockere, ungezwungene Canyengue-Tanzart steht im Gegensatz zum eleganten Stil des Tango de salón, und die typische Canyengue-Tango-Musik ist wie die Musik der Milonga fröhlicher als der klassische, ernste, melancholische Tango.[1] In der Evolution der Canyengue Stilart im 21. Jahrhundert werden die geerdeten Schritte, die Komplizenschaft der Tanzpartner, und die fröhliche Verspieltheit beim Tanzen Hauptmerkmale des heutigen Tango Canyengue.[2]
  • die musikalische Technik, Perkussionseffekte ohne Schlagzeug auf anderen Instrumenten hervorzurufen: efecto canyengue oder auch golpe canyengue genannt.
Aussprache von „Canyengue“ im argentinischen Spanisch
Tango Canyengue-Tanzhaltung

Etymologie Bearbeiten

Sprachforscher sind sich einig, dass das Lunfardo-Wort canyengue afrikanischen Ursprungs ist. Es handelt sich wohl um die Verschmelzung der Bantu-(Kimbundu)-Wörter Candombe und yongo zu canyongo > canyengue. Uneinig sind sich die Etymologen jedoch über die ursprüngliche Bedeutung dieses sprachlichen Afrikanismus. Häufig angebotene Erklärungen sind: caminar cadencioso (rhythmisches Gehen), andar desgarbado (schlaksiges Gehen), caminar arrabalero (angeberische Gangart der Vorstädter) oder auch danza canalla (Tanz des Pöbels, Tanz der unteren Schichten).[3]

Tanzstil Bearbeiten

Der Tango-Canyengue hat sich aus dem Candombe uruguayo entwickelt. Seine burleske Art steht im Gegensatz zum eleganten Tango de salón-Stil. In der originalen, heute etwas plump und grob wirkenden Manier, wurde der Tango im ausgehenden 19. Jahrhundert in den Metropolen des Río de la Plata, Buenos Aires und Montevideo, ursprünglich getanzt: in engster Umarmung, mit extrem gebeugten Knien. Die Frau steht quasi im rechten Winkel zum Mann an seiner rechten Seite, die Achse ist leicht seitlich geknickt. Der linke Arm des Mannes und der rechte Arm der Frau werden in Hüfthöhe gehalten und in alle Richtungen bewegt. Zeitweise wird sogar enger Beckenkontakt aufgenommen. Manchmal berührt die Hand des Mannes das Gesäß der Frau. So wirkt der Charakter des Canyengue fröhlich-derb, verspielt. Tango Canyengue wird mit kleinen Schritten getanzt, im Gegensatz zum langschrittigen Tango de salón. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat der Tango Canyengue eine Evolution erfahren, befördert durch die im Jahr 2002 gegründete argentinische Canyengue Bewegung (Movimiento Cultural Canyuenge Argentino – MOCCA), in der die ursprünglichen, geerdeten Schritte mit Eleganz, Ästhetik, und Verbundenheit der Tanzpartner kombiniert werden.[4]

Wie erkennt man nun, ob ein Tango geeignet ist, im Canyengue-Stil getanzt zu werden? Ein berühmter Tangotänzer, El Pibe Palermo,[5] sagte einmal spaßhaft dazu, man müsse nur der Musik gut zuhören, und wenn sich dann die Knie zu biegen begännen, dann sei es die Richtige.[6] Da es sich bei Tango-Canyengue um den ursprünglichen Tango-Tanzstil handelt, sind die ältesten überlieferten Tango-Stücke am besten dazu geeignet. So z. B.: Zorro gris,[7] komponiert 1921 von Rafael Tuegols, El Apache argentino,[8] komponiert 1913 von Manuel Aróztegui, Roberto Firpos El Amanecer[9] aus dem Jahre 1928 und El Acomodo[10] von Edgardo Donato, 1933. Die argentinische Canyengue Bewegung (Movimiento Cultural Canyuenge Argentino – MOCCA) empfiehlt darüber hinaus Tangos der Epoche 1927 bis 1937, insbesondere auch von Francisco Canaro.

Armarse canyengue, caminar canyengue – heutzutage tanzt man im Tango-Canyengue-Stil zu diesen ältesten Tangostücken mit einem humorvoll-distanzierten, ironisch-satirischen Bewusstsein, etwa, um sich über den übertrieben eleganten Stil des Tango de salón lustig zu machen oder einfach, um Spaß zu haben, „just for fun“.[11]

Instrumentale Canyengue-Effekte Bearbeiten

Der Kontrabassist Leopoldo Thompson, Mitglied in den Tango-Orchestern Roberto Firpos und Francisco Canaros erfand Techniken, Perkussionseffekte auf dem Kontrabass hervorzurufen, um bestimmte Noten zu betonen. Sei es durch Schlagen mit der Holzseite des Bogens auf die Saiten des Streichinstrumentes oder durch Schlagen mit der Handfläche auf den hölzernen Klangkörper. Er nannte diese Techniken canyengue effect,[12] Auch Bandoneonisten erzeugen Canyengue-Effekte, indem sie mit ihren Fingern oder mit der Handfläche auf den Klangkörper des Bandoneons schlagen.

Canyengue-Techniken der Geiger sind das Trommeln mit den Fingern oder das Schlagen mit dem Bogen gegen den Klangkörper ihres Streichinstrumentes[13], sowie das Kratzen mit dem Bogen vor dem Steg.[14]

Alle diese Methoden werden „Canyengue-Effekte“ oder „golpe canyengue“ genannt.[15]

Weblinks Bearbeiten

Canyengue Tanz-Shows Bearbeiten

Unterrichts-Beispiele Canyengue-Stil Bearbeiten

Canyengue effects auf Instrumenten Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Carlos Bevilacqua: La Tubatango oder die Wiederentdeckung der Heiterkeit. In: Tangodanza. 4/2008, S. 4/6.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Carlos Bevilacqua: La Tubatango oder die Wiederentdeckung der Heiterkeit. In: Tangodanza 4/2008, S. 4/6.
  2. Jean-Louis Mingalon: Dictionnaire passionné du tango. Seuil, Paris 2015, ISBN 2-02-109968-7, S. 146.
  3. Sylvie Delisle y Boguslaw Dygasiewicz: Canyengue – Danza canalla (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/users.telenet.be
  4. Mingalon, Jean-Louis.: Dictionnaire passionné du tango. Éditions du Seuil, Paris 2015, ISBN 978-2-02-109968-3 (seuil.com [abgerufen am 29. September 2019]).
  5. El Pibe Palermo, berühmter Tango-Tänzer
  6. tangoinfo.ch: Tango Canyengue als Tanz (Memento vom 31. März 2012 im Internet Archive)
  7. Los Tubatango – Zorro gris
  8. Los Tubatango – „El Apache argentino“
  9. Partitur und Hörbeispiel zu Roberto Firpo "El Amanecer", mit Canyengue-Effekten
  10. Edgardo Donato – „El Acomodo“, 1933
  11. just for fun (Wiktionary)
  12. Leopoldo Thompson, Erfinder des Canyengue-Effektes: „A sound that is produced by hitting the strings with the bow or with the palm of the right hand.“
  13. Tango Effects – Golpe de Caja auf YouTube − Die Violinistin Caroline Pearsall erläutert hier den golpe de caja, das Schlagen mit der Handfläche auf den hölzernen Klangkörper der Geige.
  14. Chicharra Video auf YouTube – Die Violinistin Caroline Pearsall erläutert hier das Kratzen mit dem Bogen vor dem Steg, was sie Zikaden-Effekt nennt.
  15. Quartett Al Tango spielt „Zorro gris“.- Auf dem Video sieht man – von 1:17 bis 1:20 –, wie die Instrumentalisten mit der Handfläche auf den Klangkörper ihrer Instrumente schlagen.