Caliciales

Ordnung der Klasse Lecanoromycetes

Die Caliciales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und enthalten flechtenbildende Arten.

Caliciales

Calicium viride

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Caliciales
Wissenschaftlicher Name
Caliciales
Bessey

Merkmale Bearbeiten

Alle Arten der Caliciales sind Flechten, besonders Krustenflechten bei den Caliciaceae und Blattflechten bei den Physciaceae.[1] Die Fruchtkörper sind schüsselförmig (Apothecien), bei den Calicaceae meist gestielt. und als Mazaedium ausgebildet, das heißt, sie bilden eine pulverige Masse aus Sporen und Paraphysen, das wie eine kleine Stecknadel aussieht.[2] Bei den Physciaceae besitzen die Fruchtkörper ein thallines Excipulum, das heißt, er ist von Gewebe mit des Flechtenpartners, der Algen umgeben.[3] Das Hypothecium, das Gewebe direkt unter der Fruchtschicht ist bei den Physciaceae durchscheinend, bei den Caliciaceae gefärbt (pigmentiert). Die Schläuche sind bei den Physciaceae keulig und dickwandig (Lecanora-Typ)[3], bei den Caliciaceae hingegen dünnwandig und kurzlebig (Bacidia-Typ bzw. prototunikat).[2][3] Typisch für die Caliciales sind die Ascosporen, die dickwandig, gefärbt und septiert sind.[3][1] Sie sind polar, zweizellige (diblastische) und zum Teil mit auffälligen Verdickungen.[4]

Lebensweise und Verbreitung Bearbeiten

 
Physcia stellaris

Die Caliciales sind fast ausschließlich Flechten und haben eine sehr weite, praktisch weltweite Verbreitung. Sie kommen vor allem auf Holz oder Rinde vor.[5][6]

Systematik Bearbeiten

 
Heterodermia speciosa

Die Ordnung der Caliciales wurde 1907 von Charles Edwin Bessey erstbeschrieben und enthielten zunächst alle Stecknadelflechten, also Arten mit einem Mazaedium.[7][2] Tibell aber erkannte, dass diese Form der Fruchtkörperentwicklung mehrmals stattgefunden hatte und in der Folge wurde die Ordnung aufgetrennt.[6] Miadlikowska und Mitarbeiter erkannten die Zusammengehörigkeit der Caliciaceae und Ohysciaceae und erstellten die Unterordnung Physciineae innerhalb der Teloschistales.[4] 2012 wurde dann aber diese Unterordnung wieder in Ordnung Calicales erhoben als Schwestergruppe der Teloschistales.[1]

Es gehören ihr daher folgende zwei Familien mit den dazugehörigen Gattungen an:[8]

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Gaya E., Högnabba F., Holguin Á., Molnar K., Fernández-Brime S., Stenroos S., Arup U., Søchting U., van den Boom P., Lücking R., Sipman HJM., Lutzoni F.: Implementing a cumulative supermatrix approach for a comprehensive phylogenetic study of the Teloschistales (Pezizomycotina, Ascomycota). In: Mol Phylogenet Evol. Band 63, 2014, S. 374–387, doi:10.1016/j.ympev.2012.01.012.
  2. a b c Prieto M., Wedin M.: Phylogeny, taxonomy and diversification events in the Caliciaceae. In: Fungal Diversity. Band 82, 2017, S. 221–238, doi:10.1007/s13225-016-0372-y.
  3. a b c d Helms G., Friedl T., Rambold G.: Phylogenetic relationships of the Physciaceae inferred from rDNA sequence data and selected phenotypic characters. In: Mycologia. Band 95, 2003, S. 1078–1099, doi:10.1080/15572536.2004.11833022.
  4. a b Miadlikowska J., Kauff F., Hofstetter V., Fraker E., Grube M., Hafellner J., Reeb V., Hodkinson BP., Kukwa M., Lücking R., Hestmark G., Otálora MG., Rauhut A., Büdel B., Scheidegger C., Timdal E., Stenroos S., Brodo IM., Perlmutter GB., Ertz D., Diederich P., Lendemer JC., May PF., Schoch C., Arnold AE., Gueidan C., Tripp E., Yahr R., Robertson C., Lutzoni F.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes (Pezizomycotina, Ascomycota) from phylogenetic analyses of three ribosomal RNA- and two protein-coding genes. In: Mycologia. Band 98, 2006, S. 1088–1103, doi:10.1080/15572536.2006.11832636.
  5. Miadlikowska J., Kauff F., Högnabba F., Oliver JC., Molnár K., Fraker E., Gaya E., Hafellner J., Hofstetter V., Gueidan C., Otálora MA., Hodkinson B., Kukwa M., Lücking R., Björk C., Sipman HJ., Burgaz AR., Thell A., Passo A., Myllys L., Goward T., Fernández-Brime S., Hestmark G., Lendemer J., Lumbsch HT., Schmull M., Schoch CL., Sérusiaux E., Maddison DR., Arnold AE., Lutzoni F., Stenroos S.: A multigene phylogenetic synthesis for the class Lecanoromycetes (Ascomycota): 1307 fungi representing 1139 infrageneric taxa, 317 genera and 66 families. In: Mol Phylogenet Evol. Band 79, 2014, S. 132–168, doi:10.1016/j.ympev.2014.04.003, PMC 24747130 (freier Volltext).
  6. a b Tibell, L.: Caliciaceae. In: Flora Neotropica. Band 69, 1996, S. 1–78, JSTOR:4393866.
  7. Prieto M., Baloch E., Tehler A., Wedin M.: Mazaedium evolution in the Ascomycota (Fungi) and the classification of mazaediate groups of formerly unclear relationship. In: Cladistics. Band 29, Nr. 3, 2013, S. 296–308, doi:10.1111/j.1096-0031.2012.00429.x.
  8. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Caliciales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Caliciales – Artenverzeichnis