Buran 2.01
Buran-Programm | |
---|---|
![]() | |
Shuttle-Name: | Buran 2.01 (OK-3K / 1.02 /11F35 K2) Baikal Байкал |
Erster Start: | - |
Letzter Start: | - |
Länge: | 36 m |
Höhe: | 16 m |
Gewicht: | 80 Tonnen |
Die Buran 2.03 (GRAU-Index 11F35 K3) / Baikal (Байкал) benannt nach dem Baikalsee ist eine Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelt. Auf Grund der vorzeitigen Beendigung der Programmes kam es zu keinem Start. Es ist der dritte Orbiter der Buran-Klasse, der im Rahmen des sowjetisch-russischen Buran-Programms produziert wurde Sein Bau war noch nicht abgeschlossen, als das Buran-Programm eingestellt wurde (30–50 Prozent fertig).[1]
2.01 (GRAU-Index-Seriennummer 11F35 3K) ist die Bezeichnung des dritten Orbiters der Buran-Klasse, der im Rahmen des sowjetisch-russischen Buran-Programms produziert werden sollte. Sein Bau war noch nicht abgeschlossen, als das Buran-Programm eingestellt wurde (30–50 Prozent fertig), also blieb er unvollendet.
Unterschiede zu Buran und PtichkaBearbeiten
Die 2.01 ist die erste einer zweiten Serie von Orbitern der Buran-Klasse. Das Design wurde verbessert, indem Rückmeldungen von früheren Modellen der Buran-Klasse verwendet wurden.
Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
- Rumpfdesign optimiert, um Gewicht zu sparen.
- Anordnung des Wärmeschutzsystems geändert.
- Spoiler zu Höhenrudern hinzugefügt.
- Konfiguration der OMS-Triebwerke geändert.
- Kühlerdesign der Laderaumtüren vereinfacht.
- Fahrwerk verbessert.
- Der Bremsschirmbehälter wurde verkleinert, da sich herausstellte, dass die Oberfläche der Fallschirme von Buran zu groß war.
Nach der Challenger-Katastrophe wurde entschieden, die Besatzungskapazität der zweiten Serie von Orbitern auf vier Besatzungsmitglieder mit dauerhaft montierten Schleudersitzen zu beschränken.[2]
GeschichteBearbeiten
1989 wurde prognostiziert, dass Orbiter 2.01 1994 seinen ersten bemannten Weltraumtestflug, 3K1, mit einer Dauer von 24 Stunden absolvieren würde. Das Raumschiff wäre mit einem Lebenserhaltungssystem und zwei Schleudersitzen ausgestattet gewesen. Die Besatzung hätte aus zwei Kosmonauten bestanden — Igor Wolk (Kommandant) und Alexander Iwantschenkow (Flugingenieur).[3]
1991 wurde der Bau des Orbiters ausgesetzt, und 1993 wurde das Buran-Programm vollständig eingestellt.
Ab 2004 wurde der Orbiter 2.01 unter freiem Himmel auf einem Parkplatz in Moskau in der Nähe des Khimki-Stausees abgestellt. Am 22. Juni 2011 wurde der Orbiter auf einen Lastkahn gesetzt zur Verlegung zur MAKS 2011 International Air Show, die vom 16. bis 21. August in Schukowski (Gebiet Moskau) stattfand.[4] Im Jahr 2012 wurde es während der Airshow zum 100-jährigen Jubiläum der russischen Luftwaffe in Schukowski in Sichtweite abgestellt. Es wurde erwartet, dass es in Schukowski restauriert und auf der Ausstellung MAKS 2013 gezeigt würde, aber die Präsentation fand nicht statt. Buran 2.01 befindet sich trotz anderen Gerüchten noch immer dort. Gemäß dem unten gezeigten Video sollten die Koordinaten 54,9504486, 35,8559756 lauten. Satellitenbilder zeigen immer noch 2.01 auf dem Flughafen Schukowski.
WeblinksBearbeiten
- Raumfähre Ptitschka (englisch)
- AeroSpaceWeb.Org: ausführliche Beschreibung der einzelnen Orbiter und Test-Frames, Bilder der zerstörten Buran in Halle 112 (englisch)
- Technik Museum Speyer: einzige Raumfähre die in einem Museum außerhalb von Russland und Amerika besichtigt werden kann
LiteraturBearbeiten
- BURAN-Sowjetischer Raumgleiter, Elbe-Dnjepr-Verlag, ISBN 3-933395-80-1
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Current Status - Space Buran 2.01 (Memento vom 18. Februar 2020 im Internet Archive)
- ↑ «Бураны» второй серии К 30-летию полета «Бурана» (Memento vom 14. Februar 2019 im Internet Archive)
- ↑ Экипажи "Бурана" Несбывшиеся планы. Abgerufen am 23. Mai 2023 (russisch).
- ↑ Archives for 'Buran OK-2.01'. 17. August 2011, abgerufen am 23. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).