Brunosee

See in Nordrhein-Westfalen

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Brunosee
Panorama des Brunosees
Geographische Lage Castrop-Rauxel / Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Zuflüsse Beerenbruchgraben
Abfluss … → Deininghauser Bach → Landwehrbach → Emscher → Rhein → Nordsee
Ufernaher Ort Mengede
Daten
Koordinaten 51° 34′ 41″ N, 7° 20′ 35″ OKoordinaten: 51° 34′ 41″ N, 7° 20′ 35″ O
Brunosee (Nordrhein-Westfalen)
Brunosee (Nordrhein-Westfalen)
Fläche 7 ha[1][2][3]

Der Brunosee liegt auf der Grenze zwischen den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund[2] in Nordrhein-Westfalen. Er ist Teil des Naturschutzgebiets Beerenbruch.

Er ist 1950 durch Bergsenkungen entstanden.[1][2][4]

Flora und Fauna

Bearbeiten

Am Brunosee leben und brüten zahlreiche Wasservögel wie Zwergtaucher, Krick- und Löffelenten. An den Rändern ist er mit Röhrichten bewachsen, die Teichrohrsänger und Rohrammern beheimaten. Eingefasst ist der See von alten Waldbeständen mit zum Teil 110 bis 190 Jahre alten Bäumen.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Naturschutzgebiet Beerenbruch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Grutholz und Beerenbruch. ruhr-guide.de. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  2. a b c Guten-Morgen-Tour führte nach Ickern und Mengede. Website des ADFC. 8. Juli 2015. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  3. Beerenbruch. Dortmunds erstes „interkommunales“ Naturschutzgebiet (Memento vom 21. März 2016 im Internet Archive) (PDF). Bund Dortmund. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  4. Naturschutzgebiet „Beerenbruch“ (DO-012) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 9. März 2017.