Brauner Nadelwald-Spanner

Art der Gattung Pungeleria

Der Braune Nadelwald-Spanner (Pungeleria capreolaria), auch als Tannen-Staubbandspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Brauner Nadelwald-Spanner

Brauner Nadelwald-Spanner (Pungeleria capreolaria)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Tribus: Campaeini
Gattung: Pungeleria
Art: Brauner Nadelwald-Spanner
Wissenschaftlicher Name
Pungeleria capreolaria
(Denis & Schiffermüller, 1775)
Präparat eines Braunen Nadelwald-Spanners

Merkmale

Bearbeiten
 
Nr. 7: Raupe des Braunen Nadelwald-Spanner

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 30 bis 38 Millimeter. Ihre Grundfärbung reicht von grau über braungrau bis zu gelbgrau. Sie zeigen auf den Vorderflügeln ein verdunkeltes Mittelfeld, das sich von der Mitte bis zum Vorderrand verschmälert und von schwärzlichen Querlinien begrenzt wird. Außerdem ist ein schwarzer Diskalfleck zu erkennen. Arttypisch ist ein breiter, dunkler Teilungsstrich in der Flügelspitze. Die Hinterflügel sind heller gefärbt und zeigen eine undeutliche Querlinie.

Die Raupen haben eine grünweiße Längsstreifung, die auf Tannennadeln zu einer nahezu perfekten Tarnung führen.

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zum Pulverspanner (Plagodis pulveraria), dem jedoch der Teilungsstrich in der Vorderflügelspitze fehlt.

Geographische Verbreitung und Vorkommen

Bearbeiten

Der Braune Nadelwald-Spanner kommt in den Gebirgen Südeuropas, auf dem Balkan sowie dem Kaukasus vor, fehlt jedoch auf den Britischen Inseln und in Fennoskandinavien.[1] In den Alpen steigt er bis auf 1800 Meter.[2] Die Art ist in Tannen-, Misch- und Fichtenwäldern zu finden.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Anfang September. Sie ruhen am Tage zumeist an Baumstämmen, fliegen jedoch zuweilen auch im Wald oder an Waldrändern und wurden auch bei der Nahrungsaufnahme an Besenheide (Calluna vulgaris) beobachtet.[1] Sie lassen sich nachts durch künstliches Licht anlocken. Die Raupen ernähren sich von Gemeiner Fichte (Picea abies) oder Weißtanne (Abies alba).[3] Die Raupen überwintern.

Gefährdung

Bearbeiten

Der Braune Nadelwald-Spanner wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet geführt.[4]

Systematik

Bearbeiten

In älterer Literatur wird als Gattungsname zuweilen Puengeleria verwendet. Frédéric de Rougemont, der die Gattung beschrieb, vergab den Namen zwar zu Ehren vom Rudolf Püngeler, nannte die Gattung jedoch Pungeleria.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9: Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
  2. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  3. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.

Literatur

Bearbeiten
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9: Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
Bearbeiten
Commons: Brauner Nadelwald-Spanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien