Brüchichtgraben

Zufluss der Elbe im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden

Der Brüchichtgraben, auch Brüchigtgraben, ist ein 2,7 Kilometer langer[1] linker Zufluss der Elbe im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er ist östlichster linker sowie zugleich erster Zufluss der Elbe im Stadtgebiet. Der Bachlauf mit der Hauptfließrichtung Südost ist als wichtiger Hochwasserabfluss bis auf ein paar Querungsbauwerke unverbaut, jedoch begradigt.[1][2]

Brüchichtgraben
Brüchigtgraben
Daten
Gewässerkennzahl DE: 5371912
Lage Sachsen (Deutschland)
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Quelle nördlich des Kiessees Sporbitz
50° 59′ 40″ N, 13° 51′ 21″ O
Quellhöhe 111,8 m ü. NHN[1]
Mündung ZschierenKoordinaten: 50° 59′ 15″ N, 13° 52′ 51″ O
50° 59′ 15″ N, 13° 52′ 51″ O
Mündungshöhe 108 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 3,84 m
Sohlgefälle 1,4 ‰
Länge 2,7 km[1]
Einzugsgebiet 1,5 km²[1]
Großstädte Dresden
Kleinstädte Heidenau

Verlauf Bearbeiten

Die heutige Quelle des Brüchichtgrabens befindet sich nordöstlich am Kiessee Sporbitz, dessen Ufer der Bachlauf begleitet. Auf alten Karten ist der Beginn des Brüchichtgrabens etwa 700 Meter weiter nordwestlich eingetragen. Zur damaligen Zeit zweigte er vom Lockwitzbach ab. Beide Gewässer befinden sich abschnittsweise in einer zwischen Mügeln (Stadt Heidenau) und Zschieren von der Elbe abzweigenden und mit Aulehm gefüllten Altarmsenke.[2]

Der Graben begleitet die Gemarkungsgrenze zwischen dem nördlich gelegenen Meußlitz und dem südlichen Sporbitz, anschließend markiert er auf rund 1,6 Kilometern die Stadtgrenze zwischen Dresden (nördlich) und Heidenau (südlich). Zum Vergleich: Die gesamte Länge der Stadtgrenze der sächsischen Landeshauptstadt beträgt 139,65 km.[3] Im Dresdner Stadtteil Zschieren mündet der Brüchichtgraben schließlich in einen weiteren alten Elbarm. Mitunter wird die Strecke von dort bis zur Elbe ebenfalls dem Brüchichtgraben zugeordnet, er misst dann 3,59 Kilometer.[4] Dieser Elbarm umschloss bis zur Regulierung des Flussbetts im 19. Jahrhundert den Söbrigener Heeger, eine frühere Elbinsel.

Wasserführung Bearbeiten

Der Brüchichtgraben hat ein sehr geringes Gefälle, was eine stellenweise Verlandung begünstigt. Er sammelt auf seinem 1,5 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet, davon 1,1 km² in Dresden und 0,4 km² in Heidenau, das oberflächennahe Grundwasser und führt daher nur periodisch Wasser.[1] Das Mittlere natürliche Niedrigwasser (MNQnat) sowie das 1-jährliche Hochwasser (HQ1) liegen gleichsam bei 0,004 m³/s (4 Liter/Sekunde). Das 100-jährliche Hochwasser (HQ100) erreicht hingegen 1,4 m³/s.[1] Vom Bach selbst geht keine Hochwassergefahr aus. Beim Jahrhunderthochwasser 2002 wurde sein Gebiet erst durch den Lockwitzbach, dann durch die Elbe überflutet.

Schutzgebiete Bearbeiten

Der Brüchichtgraben befindet sich vollständig und sein Einzugsgebiet nahezu vollständig im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Dresdner Elbwiesen und -altarme. Teile des Gewässers liegen zudem im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg und dem gleichnamigen Europäischen Vogelschutzgebiet (SPA).

Ober- und Mittellauf unliegen den Bestimmungen des Biotopschutzes. Gewässerbegleitend bilden die Gehölz- und Röhrichtstrukuren einen wertvollen Lebensbereich, beispielsweise für den Sumpfrohrsänger. Dem Fischotter dient der Brüchichtgraben als Wanderkorridor.[1]

Belege Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i Landeshauptstadt Dresden, Der Oberbürgermeister, Umweltamt (Hrsg.): Gewässersteckbrief Brüchigtgraben. (online [PDF; 1,4 MB] Stand: 30. September 2011).
  2. a b Uwe Miersch: Brüchichtgraben (Brüchigtgraben). In: dresden-und-sachsen.de. Abgerufen am 7. Januar 2023.
  3. Lage, Fläche, Gebiet. Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 1. Januar 2023.
  4. Angabe zum Brüchigtgraben im Themenstadtplan Dresden

Weblinks Bearbeiten