Bodwede

hochmittelalterliche Stammburg des Grafengeschlechts der Badwiden südwestlich des Ortsteils Bode der Gemeinde Hanstedt im ostniedersächsischen Landkreis Uelzen am Südrand der Niederung der Schwienau

Die Burg Bodwede ist die hochmittelalterliche Stammburg des Grafengeschlechts der Badwiden. Die abgegangene Niederungsburg liegt südwestlich des Ortsteils Bode der Gemeinde Hanstedt im ostniedersächsischen Landkreis Uelzen am Südrand der Niederung der Schwienau.

Bodwede
Wall und Graben der Burg Bodwede im Norden

Wall und Graben der Burg Bodwede im Norden

Staat Deutschland
Ort Bode (Hanstedt)
Entstehungszeit 1. Hälfte 12. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Reste der Befestigung
Ständische Stellung Uradel
Geographische Lage 53° 2′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 53° 1′ 39,1″ N, 10° 20′ 13,5″ O
Bodwede (Niedersachsen)
Bodwede (Niedersachsen)

Geschichte Bearbeiten

Die Burg wird nicht explizit in der historischen Überlieferung erwähnt. Sie wird aber meist als der Stammsitz des Edelfreien Heinrich von Bodwede angesprochen, der 1138 durch den sächsischen Herzog Albrecht den Bären zum Graf von Holstein und Stormarn ernannt wurde. 1142 wurde er von Heinrich dem Löwen mit der neu geschaffenen Grafschaft Ratzeburg belehnt und gab seine Herrschaft über Bodwede danach offenbar auf. Der Besitz in Bodwede ging darauf an die Grafschaft Schwerin.

Beschreibung Bearbeiten

Die Burg Bodwede ist heute als rundliche Wallburg mit einem Durchmesser von max. 40 m erkennbar. Ihre Innenfläche liegt etwa 1 m über dem Niveau des umliegenden Geländes. Daher erscheint der außen ca. 2,5 m hohe Wall innen deutlich flacher. Ohnehin ist er nur noch im Süden und Norden streckenweise erhalten. Der umgebende Graben ist 3–5 m breit und im Südwesten und Nordosten verfüllt. Laut damaligen Beschreibungen der Burg war in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch ein zweiter Grabenring vorhanden. Da bisher keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben, liegen keine Erkenntnisse über die ehemalige Innenbebauung vor.

Literatur Bearbeiten

  • Wilhelm Mithoff: Fürstentum Lüneburg (= Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Band 4), Hannover 1877, S. 29 f.
  • Dietmar Gehrke: Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen. Husum 2009, S. 45 f.
  • Bruno Ploetz: Feste Häuser im Lüneburgischen. In: Uelzener Beiträge. Band 2, 1968, S. 33–47 hier S. 43.
  • Bruno Ploetz: Wälle und Gräben in der Landschaft. In: Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg. Band 33, 1972/74, S. 191–202.
  • Wilhelm von Hammerstein-Loxten: Der Bardengau, eine historische Untersuchung über dessen Verhältnisse u. über den Güterbesitz der Billunger. Hahn, Hannover 1869, S. 477–479.
  • Wilhelm von Hammerstein-Loxten: Heinrichs von Badewide (Bodwede) ursprüngliche Sitze im Lüneburgischen. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Band 19/20, 1853/54, S. 233–239 hier S. 238 f.

Weblinks Bearbeiten

  • Eintrag von Stefan Eismann zu Bodwede in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 20. Juli 2021.