Liste der Kulturdenkmale in Seehausen (Altmark)

(Weitergeleitet von Beusterstraße)

In der Liste der Kulturdenkmale in Seehausen (Altmark) sind alle Kulturdenkmale der Stadt Seehausen (Altmark) (Landkreis Stendal) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2023).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Hansestadt Seehausen (Altmark) Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
vor dem Beustertor
(Karte)
Brücke 094 97848 Baudenkmal  
Am Kaland 1, 2, 6, 8, Große Brüderstraße 1, 2, 3, Kirchplatz 1, 2, 3, Petristraße 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, Schwibbogen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Steinstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, (18), 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, (34), 35
(Karte)
Altstadt 094 97622 Denkmalbereich  


Am Kaland, Kirchplatz, Petristraße
(Karte)
Einfriedung 094 97850 Baudenkmal  
Am Markt 6
(Karte)
Wohnhaus 094 50265 Baudenkmal  
Am Markt 11
(Karte)
Verwaltungsgebäude 094 97849 Baudenkmal  
Arendseer Straße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 97376 Baudenkmal  
Bahnstraße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 97375 Baudenkmal  
Bahnstraße 18a
(Karte)
Wohnhaus 094 97395 Baudenkmal  
Bahnstraße 21a
(Karte)
Bahnhof 094 97843 Baudenkmal  
Bahnstraße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 97396 Baudenkmal  
Bahnstraße 30 nördlich des Bahnhofsvorplatzes
(Karte)
Betriebshof 094 97839 Baudenkmal  
Beusterstraße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 97402 Baudenkmal  


Beusterstraße 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 30, 31, 32, 33,
(Karte)
Straßenzug 094 97623 Denkmalbereich  


Beusterstraße 24
(Karte)
Kapelle Hl.-Geist-Kapelle, Salzkirche, Backsteinbau des 15. Jahrhunderts, nach Aufhebung des zugehörigen Hospitals profaniert und als Salzlager und Umspannwerk genutzt 094 97840 Baudenkmal  
Beusterstraße 26
(Karte)
Stadttor Stadttor der Backsteingotik (15. Jahrhundert) mit spitzbogiger, tonnengewölbter Durchfahrt und Blendengliederung an allen Seiten, Abschluss durch Zeltdach mit barockem Dachreiter 094 97452 Baudenkmal  
Damaschkestraße 1
(Karte)
katholische Pfarrkirche 094 97846 Baudenkmal  
Fabrikstraße
(Karte)
Stadtmauer 094 97449 Baudenkmal  
Goethestraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 97401 Baudenkmal  
Goethestraße 5
(Karte)
Villa 094 97389 Baudenkmal  
Goethestraße 8
(Karte)
Villa 094 97398 Baudenkmal  
Goethestraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 97400 Baudenkmal  
Große Brüderstraße 1
(Karte)
Rathaus 094 97388 Baudenkmal  
Große Brüderstraße 19
(Karte)
Waisenhaus 094 97845 Baudenkmal  
Große Brüderstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 97333 Baudenkmal  
Hoher Wall, Köppenberg, Schulstraße
(Karte)
Promenade 094 97844 Baudenkmal  
Kirchplatz, zentral im historischen Stadtkern
(Karte)
Kirche St. Petri dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik mit romanischen Bestandteilen, Ausstattung 094 97838 Baudenkmal  
Kirchplatz 3
(Karte)
Propstei 094 97380 Baudenkmal  
Kirchplatz 2
(Karte)
Schule Lateinschule 094 97381 Baudenkmal  
Kleine Brüderstraße 9
(Karte)
Wohnheim 094 97404 Baudenkmal  


Kleine Brüderstraße 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, Klosterschulplatz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
(Karte)
Stadtteil 094 97624 Denkmalbereich BW


Kleine Brüderstraße 13
(Karte)
Wohnhaus 094 97330 Baudenkmal  
Kleine Brüderstraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 97329 Baudenkmal  
Klosterschulplatz
(Karte)
Postamt 094 97406 Baudenkmal  
Klosterschulplatz 6, 7, 8
(Karte)
Stift 094 97403 Baudenkmal  
Köppenberg, Schulstraße
(Karte)
Promenade 094 97447 Baudenkmal BW
Lazarettstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 97378 Baudenkmal  
Lazarettstraße 6
(Karte)
Lazarett 094 97335 Baudenkmal  
Lazarettstraße 11
(Karte)
Feuerwache 094 97451 Baudenkmal  
Lindenstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Friedhof Friedhof
Im Jahr 2023 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.[1]
094 18967 Baudenkmal
Lindenstraße außerhalb der Ortslage, am Sportplatz Lindenstraße
(Karte)
Warte Der Fangelthurm liegt südlich außerhalb der mittelalterlichen Stadt. Der Landwehr-Wartturm wurde im 15. Jahrhundert als spätgotischer Backsteinbau errichtet.[2] 094 97332 Baudenkmal  
Lindenstraße außerhalb der Ortslage
(Karte)
Jüdischer Friedhof Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde Seehausen (Altmark) 094 18967 Baudenkmal  
Lindenstraße 3
(Karte)
Wohn- und Bürogebäude 094 97841 Baudenkmal  
Lindenstraße 6
(Karte)
Villa 094 97390 Baudenkmal  
Lindenstraße 38
(Karte)
Wohnhaus 094 97392 Baudenkmal  
Lindenstraße 47
(Karte)
Wohnhaus 094 97393 Baudenkmal  
Lindenstraße 54
(Karte)
Villa 094 97399 Baudenkmal  
Mühlenstraße 1
(Karte)
Gaststätte Ratskeller 094 97374 Baudenkmal  
Mühlenstraße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 97448 Baudenkmal  
Mühlenstraße 16
(Karte)
Wohnhaus 094 97459 Baudenkmal  
Mühlenstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 094 97458 Baudenkmal  
Mühlenstraße 34
(Karte)
Wohnhaus 094 97453 Baudenkmal  
Mühlenstraße 41
(Karte)
Wohnhaus 094 97460 Baudenkmal  
Mühlenstraße 48
(Karte)
Wohnhaus 094 97377 Baudenkmal  
Petristraße
(Karte)
Stadtmauer 094 97847 Baudenkmal  
Petristraße 11
(Karte)
Wohnhaus 094 97379 Baudenkmal  
Rosenstraße 21, 22
(Karte)
Wohnhaus 094 97331 Baudenkmal  
Schwibbogen 9
(Karte)
Wohnhaus 094 97383 Baudenkmal  
Steinstraße Verlängerung der Steinstraße
(Karte)
Brücke Steintorbrücke 094 97851 Baudenkmal  
Steinstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 97384 Baudenkmal  
Steinstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 97407 Baudenkmal  
Steinstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 97386 Baudenkmal  
Steinstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 97457 Baudenkmal  
Steinstraße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 97456 Baudenkmal  
Steinstraße 20
(Karte)
Wohnhaus 094 97405 Baudenkmal  
Steinstraße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 97409 Baudenkmal  
Tempelstraße 8
(Karte)
Synagoge Synagoge
2022 als Baudenkmal ausgewiesen.[3]
094 18930 Baudenkmal  
Steinstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 97385 Baudenkmal  
Vor dem Beustertor
(Karte)
Straßenzug 094 97625 Denkmalbereich  
Vor dem Mühlentor
(Karte)
Straßenzeile 094 97450 Denkmalbereich BW


Vor dem Mühlentor 21
(Karte)
Wohnhaus 094 97382 Baudenkmal  
Winckelmannplatz 5a
(Karte)
Schule Winckelmannschule 094 97852 Baudenkmal  

Behrend Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 36465 Baudenkmal  
Dorfstraße 17
(Karte)
Schule 094 36633 Baudenkmal  

Beuster Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Uhlenkrug
(Karte)
Gaststätte Uhlenkrug, eine ehemalige Treidelstation 094 36521 Baudenkmal  
Achterstraße 4
(Karte)
Bauernhof 094 36509 Baudenkmal  
Breite Straße 2
(Karte)
Bauernhaus Wohn-Stall-Haus mit Inschrift 094 36487 Baudenkmal  
Breite Straße 3
(Karte)
Bauernhaus 094 36488 Baudenkmal  
Breite Straße 4
(Karte)
Bauernhaus Wohn-Stall-Haus mit Inschrift 094 36489 Baudenkmal  
Breite Straße 7, 7a
(Karte)
Bauernhof Breite Straße 7, 7a Bauernhof, spätbarocker Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach von 1833 094 36490 Baudenkmal  
Breite Straße 9
(Karte)
Wirtschaftsgebäude 094 36491 Baudenkmal  
Breite Straße 13
(Karte)
Bauernhaus 094 36492 Baudenkmal  
Breite Straße 14
(Karte)
Bauernhof 094 36493 Baudenkmal  
Breite Straße 15
(Karte)
Bauernhaus 094 36494 Baudenkmal  
Breite Straße 23
(Karte)
Bauernhof 094 36495 Baudenkmal  
Deichstraße 6, 6a
(Karte)
Wohnhaus 094 36504 Baudenkmal  
Deichstraße 12
(Karte)
Bauernhof 094 36505 Baudenkmal  
Deichstraße 13
(Karte)
Bauernhof 094 36506 Baudenkmal  
Eichfeld 1
(Karte)
Bauernhaus 094 36515 Baudenkmal BW
Gemeindeplatz
(Karte)
Schmiede 094 36497 Baudenkmal  
Gemeindeplatz 4
(Karte)
Bauernhof 094 36498 Baudenkmal  
Kesselstraße 1
(Karte)
Bauernhaus 094 36512 Baudenkmal  
Kirchstraße
(Karte)
Kirche St. Nikolaus spätromanische Backsteinkirche, errichtet ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts 094 36486 Baudenkmal  


Klein Beuster
(Karte)
Kirche St. Marien 094 36500 Baudenkmal  
Klein Beuster 1
(Karte)
Wohnhaus 094 36501 Baudenkmal  
Klein Beuster 2
(Karte)
Pfarrhaus 094 36502 Baudenkmal  
Klein Beuster 2a
(Karte)
Schule 094 36503 Baudenkmal  
Ostorferstraße 3
(Karte)
Bauernhaus 094 36507 Baudenkmal  
Schulhof 1
(Karte)
Bauernhaus 094 36513 Baudenkmal BW
Schulhof 5
(Karte)
Pfarrhaus Groß Beuster Pfarrhof, Fachwerkhaus aus dem Jahr 1721 094 36514 Baudenkmal  
Wehlstraße 5
(Karte)
Bauernhaus 094 36510 Baudenkmal  
Wehlstraße 6
(Karte)
Bauernhaus 094 36511 Baudenkmal  
Worth 1
(Karte)
Scheune 094 36499 Baudenkmal BW

Geestgottberg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Geestgottberger Polder
(Karte)
Pumpenhaus Geestgottberger Schöpfwerk 094 36638 Baudenkmal BW
Dorfstraße 4 Eickhof
(Karte)
Gutshaus Eickhof 094 36478 Baudenkmal  
Schulstraße 24
(Karte)
Bauernhaus 094 36540 Baudenkmal  

Klein Holzhausen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Kleinholzhausener Straße 14
(Karte)
Bauernhaus 094 50263 Baudenkmal BW
Kleinholzhausener Straße 18
(Karte)
Gutshof Hof zur Hufe 094 50264 Baudenkmal BW

Losenrade Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße Eickerhöfe
(Karte)
Kirche Schlichter, unverputzter Fachwerkbau aus dem Jahr 1708. In Verfall, akut bedroht.[4] 094 36442 Baudenkmal  
Dorfstraße 16 Eickerhöfe
(Karte)
Rittergut Eickerhöfe 094 36446
 
Baudenkmal  

Oberkamps Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Deich 11
(Karte)
Gutsarbeiterhaus 094 36516 Baudenkmal BW

Ostorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Ostorfer Chaussee 3-7
(Karte)
Bauernhaus 094 36517 Baudenkmal  
Ostorfer Chaussee 8
(Karte)
Bauernhaus 094 36518 Baudenkmal BW

Scharpenlohe Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
An der Elbe 2
(Karte)
Bauernhof 094 36520 Baudenkmal BW
An der Elbe 3
(Karte)
Bauernhaus 094 36519 Baudenkmal BW

Schönberg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dammstraße
(Karte)
Kirche 094 36463 Baudenkmal  
Dammstraße 2
(Karte)
Gasthof 094 36539 Baudenkmal BW
Dammstraße 12
(Karte)
Bauernhaus 094 36538 Baudenkmal  
Seehäuser Straße
(Karte)
KoordinatenWische-Gedenkstein Gedenkstein
2020 als Denkmal eingetragen[5]
107 35036 Kleindenkmal BW

Wegenitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Burggraben, Wegenitzer Seehäuser Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Straße der Jugend Straße
2020 als Denkmal eingetragen[6]
Die Inschrift im Pflaster mit dem Schriftzug „Straße der Jugend“, der Jahreszahl 1959 und einem Symbol der Freien Deutschen Jugend wurde zu DDR-Zeiten errichtet und soll an das Jugendobjekt erinnern, in dem das Feuchtgebiet Wische nutztbar gemacht wurde. Um 2020 wurde der Straßenbelag erneuert, dabei wurde die Inschrift in leicht veränderter Form wieder hergestellt.
107 35037 Baudenkmal  
Seehäuser Straße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 36528 Baudenkmal BW

Ehemalige Denkmale Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Hansestadt Seehausen (Altmark) Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Markt 7
(Karte)
Wohnhaus Nach einem genehmigten Abbruch wurde das Wohnhaus im Jahr 2018 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[7] 094 97408 Baudenkmal BW

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 07.02.2023, Drucksache 8/3712 (KA 8/1965) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 4
  2. Mario Titze: Seehausen (Altmark) Lkr. Stendal. In: Ute Bednarz, Folkhard Cremer und Andere (Bearbeitung): Georg Dehio. Sachsen-Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg (= Dehio-Vereinigung, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland [Hrsg.]: Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler). 2 Bände, Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, ehem. Landwehr, S. 857.
  3. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 7
  4. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 118–119.
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 5
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 5
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 08.03.2019 Drucksache 7/4067 (KA 7/2235), Denkmalverzeichnis – Aktualisierung und Fortentwicklung, Seite 7