Benutzerin Diskussion:Nemash/Liste Deutscher Mineralwassermarken

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Übertrag

Übertrag

Bearbeiten

Hallo! Pohli, Du bist genauso lang hier dabei wie ich, warum machst Du solchen Mist? In fremden BNRs editiert man nicht in Entwürfen, vor allem wenn die Benutzerin seit 2009 inaktiv ist. Wie willst das lizenzgerecht jemals in den ANR bekommen? Natürlich ist eine Liste für Deutschland allein sinnvoll, wie der Umfang von Benutzerin:Nemash/Liste Deutscher Mineralwassermarken zeigt. Aber welchen enz. Sinn siehst Du in dieser Statistikflut? Das eine Marke bei Google auf Wikipedia weist? Warum fragt Ihr nicht mal vorher, ob es nicht auch andere Ideen und Erfordernisse gibt. So hätte ich Dir schon vorher gesagt, daß der Begriff "Handelsmarke" problematisch ist. "Als Handelsmarke (auch Eigenmarke) bezeichnet man Produkte und Produktreihen (Markenwaren), deren Markenzeichen sich in der Inhaberschaft eines Handelsunternehmens bzw. einer Handelsorganisation befinden." - das ist da weder Inhalt noch soll es das sein. Das Markenregister stellt auf Merkmale wie Markenform und Markenkategorie ab. Sinnvoll wäre es darum, in diesen Begrifflichkeiten die Basis für eine neue Liste zu suchen, nicht im Abtippen einer beliebigen pdf-Datei. Genauso stellt sich die Frage, warum Du zwar den Abfüller/Vertrieb als Spalte vorsiehst, aber nicht den Markeninhaber, der bei dem Punkt wesentlicher ist. So ist die "MFR Schutzrechtsverwaltungs GmbH" der Markeninhaber von Altmühltaler. Und ich hasse es wirklich, hier den Dauerklugscheißer zu geben, aber wenn man sowas macht, dann richtig! Erster Eintrag, Aachener Kaiserbrunnen. Markeninhalber ist die "Aachener Thermalwasser "KAISERBRUNNEN" AG". Dazu haben wir einen Artikel Aachener Kaiserbrunnen, wo leicht nachlesbar steht, daß die Produktion bereits 2009 eingestellt wurde. Was den Sinn des Ganzen nochmehr in Frage stellt, wenn Du Hunderte aktiver und ehemaliger Mineralwassermarken und -abfüller zusammenstellst. Aus meiner Sicht darum der dringende Rat, höre auf, und fang an, wenn ein richtiges Konzept besteht. So wird das aus gleich mehreren Gründen nicht. Mal von WP:WWNI Punkt 7 ganz abgesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:13, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo! Pohli, Du bist genauso lang hier dabei wie ich, warum machst Du solchen Mist? In fremden BNRs editiert man nicht in Entwürfen, vor allem wenn die Benutzerin seit 2009 inaktiv ist.
Hallo Oliver, ich bin zwar schon lange hier angemeldet, war aber nur sporadisch aktiv und habe auch immer nur kleine Korrekturen vorgenommen. Deshalb kenne ich nicht alle Gepflogenheiten, das mit den BNRs wusste ich nicht.
Wie willst das lizenzgerecht jemals in den ANR bekommen?
Welche Probleme gibt es denn? Darf man keine Markennamen etc. in einer Liste nennen?
Aber welchen enz. Sinn siehst Du in dieser Statistikflut? Das eine Marke bei Google auf Wikipedia weist?
Ich wollte nur eine vor langer Zeit angefangene Arbeit weiterführen. Außerdem wurde der Artikel schon zweimal zur Löschung vorgeschlagen und die Anträge abgelehnt. Also bin ich davon ausgegangen, dass so eine Liste immer noch erwünscht sei. Und so wie sie jetzt wahrscheinlich seit etlichen Jahren mit dem Überarbeitungsbaustein im Artikel steht, kann es doch auch nicht bleiben.
Warum fragt Ihr nicht mal vorher, ob es nicht auch andere Ideen und Erfordernisse gibt. So hätte ich Dir schon vorher gesagt, daß der Begriff "Handelsmarke" problematisch ist.
Okay, sehe ich ein. Aber wen meinst du mit „Ihr“? Über den Aufbau der Tabelle wurde ja schon damals diskutiert und es gab anscheinend einen Konsens. Mit den Handelsmarken usw. kenne ich mich nicht aus aber kann man sowas nicht noch nachträglich korrigieren?
Genauso stellt sich die Frage, warum Du zwar den Abfüller/Vertrieb als Spalte vorsiehst, aber nicht den Markeninhaber, der bei dem Punkt wesentlicher ist.
Wie schon geschrieben, ich habe gar nichts vorgesehen, das waren die anderen Benutzer, die die Tabelle damals erstellt haben.
Was den Sinn des Ganzen nochmehr in Frage stellt, wenn Du Hunderte aktiver und ehemaliger Mineralwassermarken und -abfüller zusammenstellst.
Also es ist doch klar, dass die Liste, so wie sie jetzt ist, noch nicht fertiggestellt ist. Ehemalige Abfüller müssen natürlich noch gestrichen werden. Dazu wollte ich ja auch noch fragen, ob man im Einzelfall recherchieren sollte oder ob man einfach alle rausschmeißt, die nicht in der aktuellen pdf drinstehen. Und bitte nicht so aufregen. ;-) --Pohli (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! OK, dann mal der Reihe nach. Wenn Du doch nicht die Routine hast, bitte entschuldige das mit dem Mist. Also aus einem BNR kann eigentlich nur der Benutzer etwas in den ANR verschieben, da dies ja auch eine gewisse Willensbildung ist. Nun bei 9 Jahren vieleicht kein Protest zu erwarten, aber da lässt man sich lieber eines Arbeitskopie mit Versionsgeschichte erstellen. Lizenzrecht betrifft da die Wikibelange, nicht die Marken selbst. Es hat sich seit 2009 Einiges an den Auffassungen geändert, was wir für artikelrelevant halten. Und viele derartiger Megalisten sind unvollendet geblieben, und verärgern damit andere Benutzer und Nutzer. Darum sollte man sowas nicht nur wegen dem Vorhandensein fortführen, und auch abgelehnte Löschanträge bedeuten nicht wirklich daß eine Fortführung sinnvoll als Enzyklopädie ist. Vor allem wenn nicht gesichert ist, daß solche Liste gepflegt und gewartet wird. "Rohdaten" - was Anderes ist dies hier ja nicht, wenn keine Merkmale erkennbar sind, wonach es geht. Du bist damit nicht allein, aktuell gibts beim Kurier eine Diskussion, wie man sich um neue Benutzer kümmert, oder eben nicht. Und nun gelte ich nicht wirklich als umgänglich, aber will hier eigentlich nur Lotsen und Lenken, nicht Verhindern, daß es im Ganzen wieder stimmt. "Ihr" ist da für mich nur die unbestimmte Gruppe Derjenigen, die sowas nicht häufig machen. OK, es gibt viele Punkte, die man besprechen kann. So werden die Brauereien in Ehemalige und Aktive unterteilt, und dann nochmal nach Bundesland, siehe Liste aktiver Brauereien in Deutschland. Eine bewährte Struktur, die Du übernehmen solltest. Und vieleicht dann auch die Grundsatzentscheidung treffen, ob nicht eine Liste deutscher Mineralwasserabfüller eher das ist, was Du im Sinn hast, und was auch pflegbar ist. Wie Du siehst, auch nicht sortierbar, was ich aus eigener Erfahrung mittlerweile für sinnvoller halte. Auch wegen dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Also Du kannst es natürlich in Deinem Sinn fortführen, aber ich sehe da etliche Probleme bei der Eingangskontrolle auf Dich zukommen, nicht von mir, ich schreib sowas nur noch auf Disks, aber Andere sehen da in der Kontrolle der Regelkonformität ihre Aufgabe.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten