Benutzerin Diskussion:Mairym von Tdies/Archiv

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 
Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!

Hallo Mairym,
ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch meinen entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per eMail oder im Chat erreichen.

Zur besseren Betreuung und Einschätzung wäre es schön, wenn du etwas über dich schreibst und über das, was du in der Wikipedia machen möchtest. Auf gute Zusammenarbeit und Viele Grüße, --kaʁstn 17:31, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Maximilian von Ring

Bearbeiten

Kontrollier mal, ob ich die richtigen Orte ausgewählt habe. Und wie sollen wir Baden verstehen? Als Ortsname für das heutige Baden-Baden? --Eingangskontrolle 19:09, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo, nee, damit ist gemeint, daß Maximilian von Ring um 1815 herum seine Studien der Geschichte und Archäologie in Baden (also dem badischen Landesteil von Baden-Württemberg) begonnen hat. Hm, der Satz ist in dem Fall mißverständlich... Wie wäre: Um 1815 begann er Studien der Geschichte und Archäologie im Gebiet der Markgrafschaft Baden???

Missverständlich ist das allemal. Hat Ring das so verstanden dass er jetzt Geschichte und Archäologie Badens erforscht? Und Ring als Maler des Markgräflerlandes zu kategorisieren finde ich auch fragwürdig, auch wenn Hofstätter den in seinen Band aufgenommen hat. Gruß, Gerhard51 20:17, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, nur her mit der Kritik. Ich bin neu hier. Ich finde schon, daß er zu den Malern des Markgräflerlandes gehört. Warum findest du das fragwürdig? Klär mich auf :-)) --Mairym von Tdies 20:23, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Er war kein Markgräfler. Sonst müsstest du auch z. B. Macke und andere Maler mit einbeziehen, die jemals dort gemalt haben. Ich werde mir aber die nächsten Tage mal die Die Maler des Markgräflerlandes genauer anschauen und die dortige Definition sehen. Das ist ja wohl gerade deine Ausgangsbasis und deine Literaturzitate stammen offensichtlich von dort wie S. Bock: Badische Burgen aus romantischer Sicht, in: Katalog Freiburg 1993. Da fehlt dann halt Katalog Freiburg 1993, das ist nicht mehr verständlich und eigentlich auch keine Quelle. Du zitierst auch eine Magisterarbeit als Literatur die du wohl selbst nie gesehen hast (Ich auch nicht). Das war vermutlich Literatur und Quelle für Die Maler des Markgräflerlandes, aber nicht für deinen Artikel. Gruß Gerhard51

Maler des Markgräfler Landes

Bearbeiten

Hallo Mairym, leider taugen in diesem Buch weder die bibliographischen noch die biographischen Angaben für eine Enzyklopädie, für die ersteren siehe Riedlin. Und ob man bei diesem tatsächlich geb. in Laufen, Kreis Müllheim schreiben muss frage ich mich schon auch. Das soll ja kein Rückblick in die Geschichte der Landkreise werden. Der Leser des Artikels dem diese Ecke der Republik nicht vertraut ist wird irritert auf den Link zum Landkreis Müllheim klicken und dann mühsam feststellen müssen wo das denn jetzt hingehört. Und seit 1971 gehört eben Laufen zu Sulzburg und dieses zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

PS: Und wenn ich in diesem Werk den Artikel zu Hermann Burte lese wird mir ganz anders. Vergleiche mal den Artikel in Wikipedia und den in diesem Buch. Der letztere kann ja wohl keine Vorbereitung für einen enzyklopädischen Artikel über Burte sein. Das ist ein launig und nett geschriebenes Bilderbuch ohne wissenschaftlichen Anspruch und ohne Tiefgang. Das daraus eine Kategorie wird ist erstaunlich.

Gruß Gerhard51 08:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, du hast völlig recht mit allem, was du sagst. Und ich bin echt froh, wenn du die Artikel wissenschaftlich korrigierst. Ich bin hier kein (Wirtschafts-)Wissenschaftler, sondern bin an meinem Markgräflerland interessiert. Ich arbeite im Landratsamt Lörrach und werde mich natürlich auch noch mit unserem neuen Kreisarchivar in Verbindung setzen. Das Buch, das du hier so zerreißt, ist immerhin von uns herausgegeben worden und wurde als Gastgeschenk verwendet - da sollte es doch etwas mehr sein als ein Bilderbuch.

Aber das ist ja das tolle an Wikipedia, daß sie nicht statisch ist wie ein gedrucktes Buch, sondern lebt und sich weiterentwickelt. Mir ist eigentlich nur eins wichtig: daß die Maler, die bei uns in den Museen verstauben, nicht vergessen werden. Ein Artikel in der Wiki kann dazu beitragen. Ich schreibe das, was ich in dem Buch oder im Net zu den Malern finde, und wenn in der Wiki über sie schon was steht: umso besser. Wenn nicht, ist mein Artikel wenigstens ein Anfang, und da kann ich deine wertvollen Hinweise natürlich gut gebrauchen. Ich bin Mitglied im Markgräfler Geschichtsverein, weil ich viel zuwenig weiß über unsere Geschichte. Ich lerne dort, ich lerne hier in der Wiki, ich lerne bei meinen Familien-Recherchen - und wenn ich von dir lernen kann - umso besser!! Ich hab das Gefühl, daß du irgendwie einen "Feind" in mir siehst, der die wertvolle Wiki (zer)stören will - nee, ich fühle mich als Azubi hier und lerne gerne von allen. Aber auch Azubis dürfen Artikel schreiben, oder nicht?

Hallo Mairym, ich sehe in dir keinen Feind. Aber ich sehe die Gefahr dass du dieses Buch benutzt um sämtliche darin vorhandenen Maler in dieser Form einzustellen. Davon kann dich niemand abhalten. Es fehlen dann überall die genauen Lebensdaten und die bibliographischen Angaben müssen korrigiert werden. Und ob die Inhalte gut sind ist eben die Frage. Ich zereisse das Buch nicht, es ist ein nettes Geschenk, aber eben weit entfernt von einer Enzyklopädie. Der Autor ist immerhin mein sehr geschätzter früherer Chef, der jetzt eben diese launige Büchlein verfasst hat, das sich im Touristeninfo-Zentrum bestimmt gut macht. Das Burte ein Super-Nazi war wird z. B. einfach unterschlagen.
Oder im Artikel Ernst Schleith wird darauf verwiesen, dass er die gleichen Lehrer wie Hermann Daur aus Lörrach hatte. Das geht gerade mal in einem Buch, wo man kurz auf die Seite von Hermann Daur kann. Es geht zwar auch mit einem Link, aber die Lehrer gehören einfach in den Artikel selbst. Man sollte die zum Artikel gehörenden Inhalte auch reinschreiben.
Du siehst dich selber als AZUBI und bist ja auch in einem Mentorenprogramm. Und dann musst du dir die Frage stellen, wie hoch du deinen Qualität als Mitarbeiter ansetzt und was du lernen willst. Ich habe bereits rund 1.200 Artikel aus Meyers-Konversationslexikon in der Ausgabe von 1888 nachbearbeitet, die ein wohlmeinender Herr um die 80 als enzyklopädisch ausreichend ansah um sie 1:1 hier einzustellen. Ich bin nicht scharf auf ein ähnliches Erlebnis mit Künstlerbiographien. Ich sage dir gern wie und wo es fehlt, ich halte das für konstruktive Kritik. Freundliche Grüße Gerhard51 10:48, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, du fragst mich, welchen Qualitätsanspruch ich habe? Seit meinem Burnout vor 2 Jahren weiß ich, daß nichts und niemand vollkommen ist, nichts und niemand alles weiß und nichts und niemand perfekt ist. Ich habe also den Qualitätsanspruch, so gut zu sein, wie es mir möglich ist. Und es wird immer Leute geben wie dich, die besser sind als ich. Gott sei Dank!!!! Aber sag mal - wenn der Autor des Buches ein früherer Chef von dir ist, warum sprichst du ihn nicht mal auf die Ungenauigkeiten in seinem Buch an? Wäre doch toll, wenn er dem Landkreis weitere Peinlichkeiten mit diesem "launigen" Buch ersparen würde und die Sache auf wissenschaftlich fundierte Füsse stellt. Ich werd' deine Kritik jedenfalls weitergeben, damit der Landkreis sich nicht mehr blamiert damit. Ich fänds ganz toll, wenn du mit deinem früheren Chef reden könntest, damit das Buch bei der nächsten Auflage verbessert werden kann. Würdest du das tun? --Mairym von Tdies 16:29, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht darf ich mich hier einschalten, um die Dissonanzen etwas zu glätten:
Als allererstes: Mairym von Tdies meistert ihre Artikelarbeit, dafür dass sie ein Neuling hier ist, mit absoluter Bravour. Die Artikel sind klar strukturiert, sie enthalten kaum sprachliche Fehler und die Wikipedia-Syntax ist überraschend gut implementiert. Die Kleinigkeiten, die dort fehlen kann ein Neuling überhaupt nicht wissen und für denn Fall, dass Mairym von Tdies länger als nur ein paar Tage hier aktiv bleiben will, wird sie sich im Laufe der Zeit noch aneignen.
Zur Kritik von Gerhard51: Gerhard51 weist zurecht darauf hin, dass es Bücher gibt, deren Inhalt (wozu das Büchlein über die Maler des Markgräflerlandes zu zählten scheint; ich kenne es jedoch nicht) sagen wir mal mit Vorsicht zu genießen sind. Insbesondere dann, wenn man sie als Quelle für enzyklopädische Artikel heranzieht. Es gibt neben tendenziösen Büchern auch Bücher, die historische Tatsachen entweder bewusst oder aus Mangel an Kenntnissen romantisieren. Niemand ist gezwungen, rein wissenschaftliche Bücher zu publizieren und solange die Gesetzte eingehalten werden kann man Bücher auch ganz unwissenschaftlich, populärwissenschaftlich oder humoristisch herausbringen. Das ist die Freiheit eines jeden Autors und niemand wird irgendjemand vorschreiben können, wie er das zu machen hat. Gerhard mahnt nur einen vorsichtigen Umgang damit an. Das ist soweit auch völlig in Ordnung und Mairym von Tdies muss sich deswegen auch nicht düpiert fühlen. Trotzdem kann ich jetzt nicht erkennen, dass Mairym von Tdies in unverhältnismäßiger Weise extremen POV verbreiten würde, von daher würde ich auch bitten, dass Gerhard mal einen Gang zurückschalten möge. Die Bedenken sind berechtigt, sie sind formuliert und ich sehe keine weitere Veranlassung, einem Neuling, der sich ohnehin mit vielen Aspekten in der Wikipedia auseinandersetzen muss, hier noch weitere Holzbalken zwischen die Füße zu werfen.
Ich hoffe, dass sich niemand angegriffen fühlt, aber ich hatte das Gefühl, dass hier eine unnötige Versteifung in das o.g. Thema stattfindet. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Wladyslaw, ich möchte gute Artikel hinterlassen und habe mir die Kritik von Gerhard in der Weise zu Herzen genommen, daß ich in Google mind. noch eine zweite Quelle finde, bevor ich hier was schreibe. Aber auf der anderen Seite: Wenns Wiki nicht weiß, dann weiß es meistens auch niemand sonst... Deswegen schreib ich hier lieber einen Artikel, der vielleicht noch bearbeitungswürdig ist, aber immerhin schon Erstinformationen enthält. Die Verlinkung zu den hiesigen Tageszeitungen ist auch noch ne super Sache, das werd' ich mir auch noch näher anschauen. Danke, daß ihr mir Zeit zum Lernen gebt. Warum funktioniert jetzt der Zeitstempel nicht? Also dann eben so: Benutzer: Mairym von Tdies, 17.10 Uhr.

Den Eindruck, dass Du gute Artikel schreiben möchtest habe ich auch absolut, deswegen habe ich mich hier auch eingeschaltet. Die Unterschrift bekommst Du mit den vier Tilden hin ~~~~ (einfach kopieren oder mit der Tastatur erzeugen) – Wladyslaw [Disk.] 17:15, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon ganz oben betont, ich habe kein Feindbild und will auch keines aufbauen. Und da ich eben auch den Eindruck habe dass Mayrym gute Arbeit machen wird, wollte ich sie/ihn heute abend auf ihrer Diskussionsseite zum Weitermachen ermuntern. Vieleicht war ich etwas zu forsch. Ich denke nur nach wie vor, dass dieses Buch nicht geeignet ist, um die eh schon extrem knappen Inhalte zur Erstellung von Artikeln zu nutzen. Einen wissenschaftlichen Anspruch hat das Buch auch nie gestellt.

Freundliche Grüße Gerhard51 19:30, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Adolf Riedlin

Bearbeiten

Hallo Mairym von Tdies,

im o.g. Artikel hast Du das Buch

Paul Ibenthaler: Adolf Riedlin, in: Unser Lörrach, eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit. Lörracher Chronik 1971/72. Lörrach-Tumringen, Kropf & Herz 1972.

zitiert. Das ist ein falscher Titel. Die Lörracher Chronik waren dem Titel nach nur einem Jahr zugeordnet, in diesem Fall also 1971 oder 1972, aber nicht 1971/72. Da das Druckdatum mit 1972 angegeben ist, nehme ich auch an, dass es sich hier um die Lörracher Chronik 1972 handelt. Bitte prüfe das nochmals nach. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Zitat bzw. die Nachbearbeitung stammt von mir. Und das steht so im SWB, Lörracher Chronik 1970, Lörracher Chronik 1971, Lörracher Chronik 1971/72, Lörracher Chronik 1973..... Wenn ich dann aber nochmal nachschaue, war das tatsächlich im Band 1970, S. 13 ff. Das Zitat im Buch ist falsch. Gerhard51 11:27, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke fürs Abklären. – Wladyslaw [Disk.] 12:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Mairym von Tdies,

ich habe hier Diskussion:Adolf Riedlin eine Frage. – Wladyslaw [Disk.] 14:59, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unterschreiben

Bearbeiten
 

Hallo Myriam,
bitte vergiss das Unterschreiben mit den vier Tilden nicht (--~~~~)! Übrigens habe ich dir per eMail geantwortet. Liebe Grüße, dein Mentor kaʁstn 15:34, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Lörrach

Bearbeiten

Hallo,

da Du aus Lörrach bist ist der regelmäßige Stammtisch vielleicht für Dich von Interesse. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Am 14.10. bin ich im Urlaub.. schad. Aber beim nächsten Mal dann gern :-)) Danke für die Info :-)) -- Mairym von Tdies 17:21, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten