Benutzerin Diskussion:Madame/Archiv

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Madame in Abschnitt Gute Arbeit, meine ich

Salut Madame, danke für die Korrekturen. Nur, warum hast du die kat rausgenommen ?Ist das keine Haarmode ? Dann sortiere es doch bitte einfach anderswo ein, aber irgendeine Schublade sollte der Artikel bekommen. Gruß und so...--nfu-peng 16:27, 10. Dez 2004 (CET)

eine bessere kate ist mir halt noch nicht eingefallen. vielleicht lege ich ja noch eine für frisuren an. mode ist ein dutt ganz sicher nicht. -- Madame 17:30, 10. Dez 2004 (CET)

Rokokomode

Bearbeiten

Hallo ... ich habe gerade ihre Änderungen an meinem Artikel gelesen und auch die Nachricht, die sie mir freundlicherweise hinterlassen haben. Natürlich können sie einiges ergänzen und umschreiben wie sie wollen, und ihr Vorschlag dies zusammen zu tun, gefällt mir ebenfalls. Informieren sie mich doch einfach, was ihnen so vorschwebt und dann können wir uns ein wenig austauschen.

Ich denke, der Artikel über Marie Antoinette gehört auf jeden Fall in die Rubrik der Rokokomode, denn - Klischee oder nicht - sie war ausschlaggebend, ja sogar personifizierend für die Mode dieser Zeit. Alleine schon die französischen Poufs hätten ohne sie niemals solch eine Gewichtigkeit bekommen. Also bevor sie den Artikel entfernen, lassen sie uns noch mal darüber reden. Der Name der Königin muss auf jeden Fall erwähnt werden!

Mit freundlichen Grüßen. --FourSeasons 12:44, 24. Sep 2005 (CEST)

Salut Madame, das WikiProjekt Frühe Neuzeit könnte deine Unterstützung gebrauchen. Ich bin über deine tollen Artikel zur Kleidung auf dich gestoßen und möchte dich herzlich zur Mitarbeit einladen. Gemeinsam macht alles nochmal doppelt so viel Spaß und die Kulturgeschichte ist in unserem Projekt momentan noch arg unterrepräsentiert. Vielleicht schaust du ja mal auf der Projektseite vorbei oder hinterläßt mir eine persönliche Nachricht. Viel Erfolg weiterhin bei deinen Artikeln! Beste Grüße, --Frank Schulenburg 12:04, 13. Dez 2005 (CET)

Kleidermode der Gründerzeit bis 1900

Bearbeiten

Hi, Madame! Ich bin leicht erstaunt! Die Angaben habe ich ja schließlich aus der einschlägigen Literatur. Du solltest den Text entweder in Deinem Sinne richtig stellen - dann können wir uns immer noch darüber unterhalten. Gruß, --Goldi64 21:29, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV.

Bearbeiten

Hi, again! Da haben doch meine Buchautoren vollkommen daneben gelegen! So geht das aber nicht, und ich werde unter Umständen einen Administrator bemühen, um Deine Einwürfe zu diskutieren. Ansonsten steht es Dir frei, den Artikel zu verbessern. Das wäre doch wohl der bessere Weg. Ansonsten habe ich es ziemlich satt, wenn bemühte Arbeit mit nebulösen Argumenten erst einmal als minderwertig hingestellt wird. Dazu bin ich nicht für die WP tätig..... und Du auch nicht!

Ich sollte noch ergänzen, das die ganzen Modeartikel in der von mir angelegten Systematik stehen, also eine Abfolge darstellen. Die Texte kommen ursprünglich aus dem alten Meyer. Ich habe den Inhalt zum Teil verifiziert und mich um passendes Bildmaterial bemüht. Und was ist schon dabei, wenn die Zeit nach Ludwig XIV. noch mit einfließt. Ich hätte mich bei dem Thema schon immer über Mitstreiter gefreut......... aber doch nicht auf diese Tour!

--Goldi64 21:40, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Mallorca-Perlen

Bearbeiten

Habe gesehen du warst bei diesem LA auch schon mal aktiv. Nur zur Info: Majorica ist eine Marke und wird oft mit dem Namen der Insel Mallorca verwechselt weil in der Aussprache sehr ähnlich. [Rest gelöscht]

Ja, ja, weiß ich doch alles. Aber (bzw. genau deswegen) laß bitte das Merketing-Gedöns aus meiner Diskussion raus, ja? Danke. Madame 23:51, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Modejournale

Bearbeiten

Ich habe die (frühe) Geschichte der Modejournale als Notlösung erstmal bei Kostümbuch untergebracht - habe zZ auch nur Künstler und Mode von Erika Thiel benutzen können. Könntest Du es mal auf grobe Fehler und Unterlassungen ansehen?--Radh 12:44, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit, meine ich

Bearbeiten

Boschur Madame, Dein Anliegen, "deformierte Schlechtschreibung auszumerzen", finde ich sehr schön. Aber warum in aller Welt die Pseudo-Bibel "Zwiebelfisch" als Maßstab nehmen, und das gleich doppelt? Das rückt das ganze schöne Anliegen doch in ein schlechtes Licht :-) Ahoi --Suaheli 21:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

*LOL* Damals war der Zwiebelfisch halt noch viel besser als heute. Es würde mir aber nie einfallen, ihn als Maßstab zu nehmen. Schon allein, weil er konsequent deformierte Schlechtschreibung anwendet. ;) Die Links sind nur dazu da, dem geneigten Leser zu demonstrieren, daß ich mir gewisse Dinge (z.B. daß "Sinn machen" ein Anglizismus sei) nicht nur ausgedacht habe. Wenn Du verlinkbare (!) bessere Beweismittel weißt, bitte immer her damit! --Madame 11:42, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten