Benutzerin Diskussion:Llydia/Artikelentwurf

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Walnussbäumchen in Abschnitt Finalisierung

Finalisierung

Bearbeiten

Hallo Walnussbäumchen,

herzlichen Dank für deine versierte und fachkundige Unterstützung. Im Studium hätte ich dich definitiv gern in meiner Lerngruppe gehabt! ;-)

Entschuldige bitte, ich hatte die Schwarzhals-Kamelhalsfliege in den letzten Tagen etwas aus den Augen verloren. Da ich ab morgen früh für eine Woche überwiegend offline in meiner Heimatstadt sein werde, wollte ich heute am liebesten fertig werden, denn ich sehe das wie du: Insekt des Jahres kurz vor Jahreswechsel sollte besser online gehen.

Aber nun zum Inhalt: was die Artenzahlen angeht, sind deine Quellen sicher besser als meine.

Danke auch für den Linkhinweis (https://docplayer.org/47162150-Methodische-grundlagen.html), die Informatioen von dort habe ich bei der Gefährdung und den Vorzugshabitaten mit eingebaut.

Die hier aus dem Abschnitt "Fossilfunde" entfernten Informationen werde ich bei den Kamelhalsfliegen ergänzen.

Hast du ggf. noch Ideen/ Vorschläge zur Bebilderung, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Bild mit der richtigen Kamelhalsfliege gefunden habe? Ich suche jetzt nochmal eben nach Bildern

Herzliche Grüße Llydia (Diskussion) 12:47, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

PS. Das Bild, was ich gefunden und eingesetzt habe war innerhalb von Wikipedia falsch beschriftet, denn der Spiegel hat es wahrscheinlich korrekt beschriftet, hoffe ich: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/insekt-des-jahres-das-woodstock-der-kamelhalsfliege-ist-ein-bauernhof-in-oberoesterreich-a-70e504de-3fcc-4292-883c-03e0326d639f

Kein Problem, fand es auch mal ganz schön zusammen einen Artikel zu schreiben, sowas kommt ja eher selten vor^^ Ich schau dann auch nochmal drüber ob kleine Fehlerchen drin sind, ansonsten war ja das meiste klar. Die Artenzahlen usw. bei den Kamelhalsfliegen kann ich auch ergänzen, jetzt wo eine Art Insekt des Jahres ist, wird das Interesse an den Kamelhalsfliegen insgesamt bestimmt auch etwas steigen. Das Bild beim Spiegel zeigt eine andere Art, das ist ja auch mit Raphidia mediterranea beschriftet (ebenfalls das Bild, das aktuell in der Taxobox ist). Die Bebilderung ist immer etwas schwierig, weil es zu vielen Arten keine Fotos in Wikimedia Commons gibt. In dem Fall bringt es auch oft nichts ähnliche oder andere Arten zu zeigen und es ist besser ohne Bild. Ich hab oft bei Instagram geschaut ob jemand ein Foto der richtigen Art hatte und dann nachgefragt ob ich das auf Wikimedia Commons hochladen darf, ich schau mal gerade nach ob es da eins gibt. Ansonsten kann man noch auf manchen Seiten schauen, auf denen Bilder urheberrechtsfrei hochgeladen werden. Liebe Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 14:24, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Edit, man kann auch externe Bilder verlinken, wie z.B. in diesen Artikeln Marmosa adleri oder Plestiodon takarai. Mögliche Bilder dafür wären das hier oder das hier. Gerade auf boldsystems müssten die Arten korrekt bestimmt sein. --Walnussbäumchen (Diskussion) 14:48, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Walnussbäumchen, das externe Bild habe ich jetzt ergänzt (Danke für die Anleitung!) Leider gibt es nirgendwo ein ordentliches Bild von der richtigen Larve... aber das finde ich noch. Abgesehen davon bin ich der Ansicht, der Artikel ist jetzt fertig ist und dazu haben wir auf jeden Fall beide beigetragen (nur war ich dann zwischendurch mit meiner Wasserleiche abgetaucht...) Sonnige Grüße von Llydia (Diskussion) 14:56, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wasserleichen brauchen ja auch etwas Zuwendung^^ Zur Bebilderung und Abgrenzung ähnlicher Arten werd ich auch noch etwas nacheditieren, ich lade jetzt gleich ein Foto auf wikimedia commons hoch, das ich gefunden habe - mit Erlaubnis des Autors. Gib gerne Bescheid, wenn du mal wieder einen Artikel zu Insekten o.ä. schreiben möchtest. Liebe Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 22:53, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten