Initiativ engagiere ich mich für ein Wikipedia in Leichter Sprache. Zunächst fragte ich bei der BIENE-Meldestelle an. Ich beteiligte mich an der aktuellen (2013-2018) language-committee-Diskussion Request for new language bei der zuständigen WIkimediastelle. Mittlerweile hatte ich einige interessierte Mitstreiter gefunden. Wir haben (leider erfolglos) mitgemacht beim Wikipedia Ideenprojekt 2017. Im April 2018 wurde das Projekt Leichte Sprache Deutsch in Anlehnung an "Simple English" abschließend und endgültig abgelehnt mit der Begründung, dass es keine Wikipedia in einfachen Sprachen geben soll. Bestehen bleiben nur bereits existierende Wikipedia in einfacher Sprache. Neue sollen hingegen nicht hinzukommen.

Du bist hier auf der offiziellen Projektseite. Erschaffe im Benutzernamensraum hier ein Wikipedia in Leichter Sprache (Deutsch).

Kurze Diskussions-Zusammenfassung Bearbeiten

Es folgt eine Kurz-Zusammenfassung der BIENE-Diskussion:

  • Wikimedia befürwortet ein Wikipedia in leichter Sprache grundsätzlich, das "Language Commitee" ist aber dafür zuständig (Language proposal policy) und prüft gerade einen Antrag. Wikimedia schlägt vor eine aktive Community zu begründen und Mitstreiter für die Idee zu gewinnen und würde diese Gruppe dann auch entsprechend unterstützen.
  • Für die Definition für Leichte Sprache sowie Schreibregeln, Richtlinien und Gestaltungsregeln kann die bereits vorhandene, ausgearbeitete Definition der Uni Hildesheim dienen. Eine gute Grundlage ist auch die Liste von Literatur und Weblinks bei Wikipedia.

Projektziel und Vorgehensweise Bearbeiten

  • Eine interessierte Community (ca. Zwei Dutzend Benutzer) muss sich finden. Daher wird hiermit herzlich dazu aufgerufen diese Projektidee in entsprechnde Diskussionsforen der Wikipedia zu streuen und fürs Mitmachen zu werben.
  • Kontakt zur Forschungsgruppe Leichte Sprache der Uni Hildesheim muss hergestellt werden (Bei Interesse stellt die Pressestelle Kontakt her (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)) Eine erste Kontaktaufnahme versucht Nanimo5. Eine strategische Partnerschaft der Wikimedia mit der Uni Hildesheim wäre sinnvoll. Zudem könnten sich interessierte Studenten mit eigenen Artikelübersetzungen einbringen.
  • Interessierte Projekt-Mitarbeiter sollen schon einmal einige Artikel vorbereiten. Folgende Methodik bietet sich an: Ein bestehender Artikel wird Satz für Satz auf Probleme überprüft, dann komplett neu geschrieben und anschließend auf die Einhaltung der Grundsätze überprüft. Zur Orientierung gibt es von Wikipedia bereits eine Liste der 1000 und Liste der 10.000 wichtigsten Artikel, die jede Wikipedia haben sollte.
  • Ein Regelwerk muss ausgearbeitet als Metaseite vorliegen. Dazu wurden folgende Unterpunkte vorgeschlagen:
    • Das Regelwerk muss ausgearbeitet sein in einer Form, die Projektinteressierten eine selbstständige Einarbeitung ermöglicht
    • Es muss Beispiele geben, wie sich ein Text in Standarddeutsch und in leichter Sprache unterscheiden
    • Es sollte auch Regeln geben bezüglich der grafischen Gestaltung, dem Einsatz von Vorlagen, Infoboxen, Navileisten, Grafiken, Regeln zur Verlinkung etc. Es kommt ja nicht nur auf die Sprache an, sondern auch auf die Darstellung eines Artikels.
    • Es sollte eine Art von QS geben, bei der z. B. kognitiv eingeschränkte Patienten, Kinder bestimmter Altersstufen etc. als Testleser fungieren um z. B. die Bedienbarkeit, Navigation, Suchfunktionen etc. zu testen. Es geht nicht nur um die sprachliche Gestaltung.
    • Alle Hilfe- und Metaseiten sollten bereits in leichter Sprache vorliegen.

Mitarbeit von anderen Organisationen Bearbeiten

Frau Prof. Maaß, die an der Uni Hildesheim die führende Instanz ist, hat mit Nanimo5 über E-Mail Kontakt gehabt. Hier die Zusammenfassung der Antwort zur Frage auf Mitarbeit der Uni Hildesheim am Projekt:

  • Prof. Maaß freut sich über die vielen Projekte zum Thema Leichte Sprache und freut sich über jeden Text, der entsteht.
  • Sie befürwortet die Idee ein Wiki mit Texten in Leichter Sprache anzulegen als "gut und richtig".
  • Sie verweist auf das Projekt von Hurraki, ein Erklärwörterbuch, in dem Begriffe erklärt werden, dass inzwischen ca. 2000 Texte umfasst.
  • Sie verweist auf die Problematik, dass bei WIkipedia jeder mitmachen kann, aber nicht jeder ein Leichte-Sprache-Experte ist, und hat bedenken, dass "sich für die Admins ein erheblicher Eingriffs- und Korrekturbedarf ergeben wird".
  • Sie freut sich, dass wir für unser Projekt vorhaben die "Regeln der Forschungsstelle als Grundlage" zu nutzen und empfielt weitere Literatur zum Thema, die von potentiellen Autoren als Arbeitsgrundlage verwendet werden kann:
    • Christiane Maaß (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch. Münster: Lit. Dieses Buch vergleich die Praxis-Regelwerke und formuliert Ergänzungen.
    • Die Duden-Trilogie "Leichte Sprache", Bereits erschienen: - Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen - Orientierung für die Praxis Erscheint in diesem Herbst: - Ratgeber und Arbeitsbuch Leichte Sprache.
  • Eine "konkrete Unterstützung beim Schreiben und Überprüfen von Artikeln" kann sie leider nicht geben, "da wir dafür keine Kapazitäten zur Verfügung haben". Die Textarbeit ist schwierig und es gibt mehrere anderer Projekte z.B. mit dem NDR.

Offene Fragen Bearbeiten

  • Sollen weitere Gruppen, wie die Twittergruppen Leichte Sprache und Hurraki mit eingebunden werden?
  • Auf welcher Plattform (Benutzernamensraum, Uniserver etc.) soll das Basiswiki mit den ersten Leichten Artikeln entstehen?
  • Auf welcher Plattform können sich Interessierte kurzschließen bzw. diskutieren?