Toicon-icon-hatch-brew Mein Logbuch

Bearbeiten
 
Seemann, deine Heimat ist das Meer

Dies ist mein persönliches Wikipedia Logbuch, für Lust & Frust aus dem Leben mit, in und für die Wikipedia.

Einleitung

Bearbeiten

Seit über 8 Jahren arbeite ich an der Wikipedia mit. Ich schreibe, recherchiere, verbessere, sichte, bearbeite Bausteine, frage nach, lerne, aus Büchern, dem Internet, von Wikipedianern. Ich helfe Einsteigern, gebe Workshops, mache Fotos, steh am Informationstisch, reise mit WikiGlam, stimme ab, diskutiere, freue mich, lache, bin stolz, lasse mich anmeckern, ärgere mich, stecke zurück, für meinen inneren Frieden. Denn ich möchte Spaß dabei haben hier im Projekt, so viel es geht zumindest, denn das ist meine Freizeit, mein Leben, mein Hirn und mein Einsatz. Ich habe schon viel erreicht! Habe mal einen ersten Artikel geschrieben, irgendwann folgte mein erster Schon-gewußt-Artikel, dann der erste Lesenswerte. Es war ein langer Prozess, viel Gewurschtel, Gerate, Rumprobiere, mit rüden und freundlichen Hilfestellungen. Hier nun ein paar Notizen dazu :-) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 16:27, 5. Sep. 2020 (CEST)

Fotos für den Wildpark

Bearbeiten
 

Über QS kam ich auf den Artikel Wildpark Brudergrund und habe ich ausgebaut, soweit es die Informationslage hergab. Zu guter Letzt schrieb ich die Stadt an, ob sie gemeinfreie Fotos beisteuern können. Und ja, es klappte! Ich liebe diese Momente! Doch diese Freude wurde alsbald wie so oft getrübt, von dem Dschungel der Bildrechte. Die Permission-Jungs mischen mal wieder mit. Nicht falsch verstehen, ich bin sehr froh, dass sich jemand die Arbeit macht, diese nervigen Prozesse zu koordinieren! Doch als Autorin empfinde ich es oft als frustrierend, wenn mir Fotos wie die Karotte vor der Nase baumeln, mit der Angst im Hintergrund, dass es dann doch nicht klappt. Status: ungewiss - Daumen drücken! – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 16:27, 5. Sep. 2020 (CEST)

Frust mit thrakischen Königen

Bearbeiten
 

Über QS kam ich auf den Artikel Tal der thrakischen Könige, der aus gerademal 4 Sätzen bestand. Interessantes Thema, dachte ich. Also habe ich recherchiert, gelesen, Google übersetzen lassen, Themen gruppiert, Lemma-Abgrenzung studiert und Infos zusammengesammelt. Dann begann ich, neue Infos in den Artikel hinzuzufügen, mit EN und allem. Am nächsten Tag machte ich weiter und musste nach einiger Zeit feststellen, dass jemand all meine Ergänzungen vom Vortag rückgängig gemacht hat! Meinen In-Bearbeitung-Baustein und auch den QS-Baustein hat er entfernt. Der lapidare Kommentar dazu in der Versionsgeschichte: nee, entschuldigung, das wird nichts, bitte unterlass Deine gute gemeinten beiträge zum artikel... er bleibt besser so, wie er ist... Auf der QS-Seite hat er das Thema als erledigt markiert. Das ärgert mich, weil: Ich mir die Arbeit umsonst gemacht habe. Ich gute Arbeit gemacht habe. Ich nicht von ihm informiert worden bin. Er den Artikel lieber schlecht lässt, als dass jemand daran mitarbeitet! Mir die Erfahrung gezeigt hat, dass es gar nichts bringt, mit solchen Leuten zu diskutieren. Grrrr!
Ich versuche es abzuhaken und suche mir Artikel, die meine Mithilfe möchten. Gibt ja mehr als genug ;-) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 17:06, 5. Sep. 2020 (CEST)

Oops-heberrechtsverletzung

Bearbeiten
 

Heute erst wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass meine bewährte wie-schreibe-ich-einen-Artikel-Methode gar nicht rechtens ist! Bisher habe ich Informationen zu einem neuen Thema ersurft und interessante Texte auf meine Baustellen-Seite kopiert. Diese Texte hab ich dann später durchforstet nach sachdienlichen Infos, umformuliert, gebündelt, mit Quelle versehen und auf diese Weise daraus meinen Artikel gestrickt. Die Originaltexte habe ich danach selbstverständlich wieder gelöscht, braucht ja keiner mehr. Aber! Das darf man gar nicht! Wenn ich Auszüge der Originaltexte temporär stehen lasse, geht das wohl, aber ganze Texte nicht. Ich glaube an Wikipedia und freies Wissen und möchte daher auch korrekt arbeiten. Daher Danke an Doc Taxon und H-stt, dass sie mir das erklärt haben :) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 20:37, 25. Sep. 2020 (CEST)

Kommunikationsdebakel

Bearbeiten
 

Seit kurzem bin ich offizielles, festes Mitglied in der Münchner Wikipedia Community WikiMuc. Ich bin glücklich, mich dort engagieren zu können und glücklich, mich dort unter Gleichgesinnten zu bewegen. Doch kaum war ich mit dabei, sorgte eine Nachricht vom Förderverein Wikimedia Deutschland in Berlin für Unfrieden; nicht nur zwischen dem Verein und dem WikiMuc, sondern auch zwischen einzelnen Ehrenamtlichen innerhalb unserer Gruppe. Im Mittelpunkt steht die Form der Kommunikation. Nun wird in Online-Konferenzen diskutiert, bisher ruhig und sachlich. Ich hoffe, dass sich das Problem zu aller Zufriedenheit lösen lässt. Wir ziehen doch letztenendes alle am gleichen Strang. – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 21:32, 06. Okt. 2020 (CEST)

Kompliziertes Fresko

Bearbeiten
 
 

Nachdem ich wieder mal einige Zeit hier und da kleinere Sachen editiert habe, nebenbei immer auf der Suche nach einem Herzensthema, lief mir in der Monumente-Zeitschrift das Deo-Gracias-Fresko über den Weg! Darüber wollte ich schreiben! Es gab in zwei Artikel bereits Erwähnungen zu dem Thema, doch da musste doch noch mehr gehen. Und ich hatte Glück, dass ich in Corona-Zeiten einen Slot für die Staatsbibliothek ergattern konnte. Das nehme ich auch nur für Herzensthemen auf mich! Vor Ort hatte ich die meisten Regeln vergessen, hehe, aber letztenendes doch alles gefunden und nützliche Infos sammeln können. Zum Glück gibt es mathematisch begabte Wikipedianer, von denen ich das komplizierte Zeug übernehmen konnte. Es blieb mir eh noch das Zusammenstöpseln diverser Tabellen, das war kompliziert genug ;-) Kaum war der Artikel fertig, wurde er für Schon gewußt vorgeschlagen und wurde am 03.12.20 dort präsentiert. Hoffentlich komme ich dann auch mal nach Wismar, um mir das Kunstwerk selber anzusehen! – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:35, 23. Dez. 2020 (CET)

Ich kann auch aktuell!

Bearbeiten
 

Ich habe über mein erstes nachrichtenaktuelles Thema geschrieben! Die Ölanschläge auf Kunstwerke der Museumsinsel haben mich stark erschüttert und fanden bisher, zu meinem Erstaunen, noch keine Würdigung in der Wikipedia. Die aktuellen Begebenheiten ließen sich leicht im Internet recherchieren. Bei der Recherche war ich mal wieder fassungslos darüber, wie sehr sie manchen Menschen ins Hirn geschissen haben! Die älteren Vorkommnisse waren kaum zu recherchieren. Aber ich setze darauf, dass der Artikel mit der Zeit wachsen wird und so auch Lücken gefüllt werden werden. Ehrlich gesagt hatte ich mich auf etwas harsche Kritik eingestellt, bei einem Thema, das Politik, Corona-Gegner und Rechtsradikale touchiert. Doch das blieb aus, uff! Jetzt weiß ich: Ich kann auch aktuell! – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 18:35, 23. Dez. 2020 (CET)

Denkmal ist Denkmal – und Foto ist Foto

Bearbeiten
 
 
Mein Favorit, weil triste Heimat. Schon in der Vorrunde rausgeflogen.

In diesem Jahr war ich endlich Mal gesund genug, um als Jury-Mitglied bei Wiki Loves Monuments anzutreten. Das war ganz schön aufregend! Der erste Teil zuhause, dann ging die Reise nach Fulda. Ich bin der Wikimedia sehr dankbar, dass man mir als Aspie erlaubt, einen Tag früher anzureisen, um mich einzugrooven! Viele neue Leute, viel Schüchternheit, viele neue Abläufe, ein bisschen auftauen, ein gemütlicher Kunstkamin und viele, viele Bilder. Es wurde geredet und ich malte. Es wurde geguckt und ich votete. Mein Fazit: tolle Bilder, tolle Menschen! Das könnte ich wieder machen. Die Aschenbrödel Spieluhr durfte ich auch drehen und ich lernte vom Hexer den Unterschied zwischen zeitgleich und zugleich. Das Wochenende war anstrengend, aber zugleich bereichernd! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 14:24, 21. Nov. 2021 (CET)

Inventur - der Reißer

Bearbeiten
 

In diesem Jahr habe ich bei der Inventur im WikiMuc geholfen. Und während Suchens, Ratens, Nachfragens und blöd Herumstehens, dämmerte mir: Das geht doch besser! Die Aspie in mir schreit nach mehr Ordnung, schreit nach System. Und ist keines da, möchte ich es schaffen. Als ich diesen Entschluss beim Arbeitstreffen verkündete, hieß es, dass es bestimmt schwierig sei, eine so begehrte Aufgabe an mich zu reißen. Ich verstand, dass es ein Witz war, doch war zugleich überrascht, denn mir ist es unverständlich, wie man diese Angelegenheit nicht toll finden kann. Inventur aka Aspie-Porn! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 14:55, 21. Nov. 2021 (CET)

Die Heimat ruft

Bearbeiten
 
 
Das Verkehrsmuseum im Wohldorfer Wald

Meine Mutter versorgte mich mit Informationen über ein kleines Museum, welches in der Ecke Hamburgs untergebracht ist, in der ich aufgewachsen bin, das Nahverkehrsmuseum Kleinbahnhof Wohldorf. Ich kenne das Haus von früher. Es war groß, in Klinker, direkt am Wald gelegen, ohne Lebenszeichen, ohne scheinbare Funktion. Mysteriös, ein bisschen unheimlich – und machte neugierig! Als Erwachsene konnte ich jetzt die Neugier in kreative Bahnen lenken und schrieb den Artikel über das kleine Verkehrsmuseum. Nun weiß ich, weshalb das Gebäude da steht, nun weiß ich, was sich im Inneren befindet. Die Neugier ist erst einmal befriedigt, zumindest, bis ich nächstes Mal nach Duvenstedt komme. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 14:55, 21. Nov. 2021 (CET)

Alles neu möcht' der Mair

Bearbeiten
 

Bei Freundin Petra in Bayreuth lernte ich auf einer Lesung den Autor Markus Ostermair kennen. Neugierig durch seine Worte und sein Buch, informierte ich ihn über meinen Plan, einen Wikipedia Artikel über ihn zu erstellen. Er war angetan und so begann ich alsbald mit dem Artikel. Fertiggestellt, sandte ich ihm den Link, zum Durchschauen und Fehler melden. Seine Rückmeldung war freundlich, doch üppig gefüllt mit Änderungswünschen, vom ersten bis zum letzten Satz. Auch mein Stil, die Aussagen zu belegen, stieß nicht immer auf Verständnis. Er hoffe, er verletze mich nicht, so schrieb er, ich hoffe, ich verletze ich nicht, so antwortete ich, denn eine Überarbeitung in dem Ausmaß möchte ich als Ehrenamtliche nicht leisten. Ich habe den Eindruck, er würde alles gerne selber schreiben, also empfahl ich ihm Jeder kann Wikipedia. Der Artikel ist live, jetzt darf die Wikipedia dran arbeiten. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 15:33, 21. Nov. 2021 (CET)

Domenika an der Uni

Bearbeiten
 

Die Käthe hat sich reingekniet und zusammen mit der Monacensia und der LMU, haben wir (Käthe, Daniela, Patrick und ich) gemeinsam mit der Frauenbeauftragten der Uni einen Workshop für Frauen auf die Beine gestellt: Wiki und die starken Frauen. So kam ich auch noch an die Uni und das sogar auf der Seite der Lehrenden. Doch leider nur digital, Corona... So verbrachte ich drei Samstage mehrere Stunden mit Käthe im WikiMuc, durfte auf die Zeit aufpassen und erklärte Tipps und Tricks der Wikipedia. Anstrengend war's, fern war's. Nächstes Mal hoffentlich offline! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 15:46, 21. Nov. 2021 (CET)

Schwafel

Bearbeiten
 

Gerade beim Schreiben über Kunst, ist das Schwafelniveau bei der Quellensuche sehr hoch. Das hier war ein Highlight beim The Cast Whale Project: „Im Grunde ist sein Projekt eine echte Mission impossible: Die Verwandlung eines interpretativ massiv aufgeladenen Motivs in eine körperliche, autonome Realität, die ihrerseits die perfekte Balance zwischen ungemein eindrücklicher Präsens und einer nicht minder eindrucksvollen Entzogenheit und Autonomie gefunden hat.“ Ahhh ja... DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:04, 26. Mär. 2022 (CET)

Überbildert - Mein Lieblingsbaustein

Bearbeiten
 
 
Cueva de las Manos, Río Pinturas

Jeden Tag checke ich die Kategorie:Überbildert, doch leider ist dieser Klick oft enttäuschend. Denn für mein Empfinden, ist dort viel zu selten etwas zu tun! Das ist im Grunde natürlich gut, aber für meine Vorlieben bedauerlich. Manche überbilderte Seiten schocken mich erst einmal, aber widerstehen kann ich dann doch nicht und arbeite mich durch. Ich liebe es, Bilder auszumisten, zu ordnen, zu beschriften! Und bilde mir ein, dass ich das auch besonders gut kann, hehe. Deshalb werde ich die Kategorie weiter checken, ein Bad voller Hoffnung, trauriger Enttäuschung und diebischem Vergnügen. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 20:48, 24. Jun. 2022 (CEST)

Eroberung!

Bearbeiten
 

Ich erobere mir mein Wikipedia zurück! Durch eine einschneidende gesundheitliche Episode musste ich in diesem Frühling erleben, wie es sich anfühlt, wenn das Gehirn nicht mehr das ausspuckt, was es bisher tat. Träge, sich verirrende Gedanken, gefangen in dunklen Labyrinthen, gefiltert durch langsame Synapsen. Im Krankenhausbett habe ich Plan B geschmiedet, der mir jene Wikipedia Tätigkeiten raussucht, die ich auch mit Schwamm-Hirn noch stemmen kann. Denn eines war mir klar: Wikipedia wollte ich mir dadurch nicht nehmen lassen! Nun kam es besser als befürchtet. Das Hirn ist wieder fit, die Sprache flüssig, die Stimmung gut. Mit den restlichen körperlichen Veränderungen kann ich gut leben. Ich werde fitter, gehe wieder ins WikiMuc, übernehme neue Aufgaben und beginne Artikel. Ich erobere mir mein Wikipedia zurück! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 20:59, 24. Jun. 2022 (CEST)

Von der WikiCon gelernt

Bearbeiten
 

Mutig hatte ich mich entschlossen, in diesem Jahr Teil des WikiCon-Orga-Teams zu werden. Es war viel Arbeit, viel hin und her, viele Diskussionen, viel Geduld und eine große Portion Hoffnung. Doch letztenendes ging es gut aus, die Veranstaltung fand statt, alle hatten Namensschilder, vielfältige Vorträge und nette Menschen! Allerdings musste ich für mich lernen, dass ich so weniger von der Veranstaltung mitbekomme, als ich es mir wünsche. Und es war anstrengender, als der Ruheraum mir zurückgeben konnte. Da bei der Team-Teilnahme eine Ganz-oder-Gar-nicht-Politik gilt, habe ich mich schweren Herzens entschieden, im nächsten Jahr nicht wieder mit zu organisieren. Ein lachendes und ein weinendes Auge. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 14:53, 16. Okt. 2022 (CEST)

Ordnung & Ruhe

Bearbeiten
 

Benutzerin Käthe17 gab mir das liebe Kompliment, dass das Halten eines Workshops mit mir so angenehm ist, weil ich Ordnung und Ruhe reinbringe. Für mich ist es das eine aus der Not geborene Tugend, denn das Überziehen von Redezeit, das ins Wort fallen, das Abweichen vom Ablaufplan erweckt so eine innere Unruhe in meinem Aspie-Gehirn, dass ich es irgendwann nicht mehr aushalte und ein Machtwort sprechen muss. In einem Haufen voller Introvertierter, die untereinander extrovertieren, ist das nicht immer einfach für mich einzuschätzen, wo die Grenze ist zwischen dem Verhalten von "normalen" Menschen und unproduktiven Durcheinanderredens. Aber Käthes Aussage zeigt mir, dass ich es wohl ganz gut zu beurteilen weiß. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 18:16, 19. Nov. 2022 (CET)

Doch nicht einverstanden

Bearbeiten
 

Inspiriert durch einen Edithaton in der Monacensia, schrieb ich einen Artikel über eine zeitgenössische, lokale Lyrikerin. Sie freute sich sehr darüber und wir haben uns getroffen, um meinen Artikel zu besprechen. Die Zusammenarbeit war sympathisch, respektvoll und konstruktiv! So macht Wikipedia Spaß! Nachdem ich ihre Wünsche nach und nach mit eingearbeitet hatte, schob ich den Artikel letzte Woche live. Sie schrieb mir daraufhin, worüber ich mich freute! Aber die Freude währte nicht lang, weil die E-Mail neue, umfassende Änderungswünsche enthielt. So könne der Artikel nicht stehenbleiben! Das hat mich echt enttäuscht, frustriert und traurig gemacht. Ich zog den Artikel zurück in den BNR und antwortet nach einer Nacht drüber Schlafens, dass ich nicht wüßte, ob oder wann ich diesen Änderungswünsche nachkommen möchte. Ich bin frustriert, weil ich viel Zeit und Herz investiert habe. Ich bin enttäuscht, weil wir doch alles abgesprochen hatten. Und auf einmal soll das alles so schlecht sein?! Zum Glück habe ich Freundinnen, die mir davon berichten konnten, dass ich mit diesem Erlebnis nicht alleine dastehe. Egal welche Branche, egal welches Medium, solche zu späten Rückzieher und Forderungen kommen überall vor. Schwer zu ertragen für mich organisierte Aspie. Jetzt liegt der Artikel erst einmal rum und setzt Staub an. Und ich habe gelernt, dass es einfacher ist, über tote Menschen oder Museen, Geschichte oder Gegenstände zu schreiben. Schuster, bleib bei Deinen Leisten! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:40, 7. Dez. 2022 (CET)

Wikimaniaaaaaa

Bearbeiten
 
 
Wikimaniaaaaaa!

Mutig und wacker habe ich die Reise nach Singapur auf mich genommen, um meiner ersten Wikimania beizuwohnen. Es war jeden Aufwand wert! Mit allen Sinnen zu begreifen, dass die Wikimedia Projekte eine weltweite Bewegung sind, war ein eye-opener. So viel Enthusiasmus, Engagement, Offenheit und gute Laune an einem Ort vereint. Auf dem Rückweg waren nicht nur Souvenirs, kitschige Geschenke und französische Honigbärchen im Gepäck, sondern Ideen, Inspiration und Eindrücke im Kopf und neue Menschen in meinem Herzen. Der Countdown für Warschau 2024 läuft! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:15, 27. Aug. 2023 (CEST)

Enthusiasmusakku

Bearbeiten
 

Eines der Learnings bei wahrscheinlich jeder ehrenamtlichen Arbeit ist, bei Aufgaben zu bleiben, die einem Spaß machen. Sich mit Leuten oder Aufgaben abzugeben, die Nerven kosten, ist nicht meine Vorstellung von Freizeit. Doch leider entwickelte sich für mich die Mitarbeit zunehmend zur Belastung. Deshalb habe ich mich vor geraumer Zeit entschieden, im nächsten Jahr den Förderantrag für das WikiMUC nicht mehr mit zu unterschreiben. Ich möchte wieder mehr editieren, durch die Wikipedia flanieren. Wären wir mehr Leute, mehr Schultern zum Schultern der Aufgaben, sähe die Sache anders aus. Aber mittlerweile ist mein Enthusiasmusakku leer - und ich möchte, dass Wikipedia wieder mein Enthusiasmusakku wird! DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:35, 27. Aug. 2023 (CEST)

Autist-ich

Bearbeiten
 

Am 17. Februar 2024 wurde eine Seite aus meinem BNR von einem User zum Löschen vorgeschlagen, mit dem Argument ich würde diese Seite als privatem Webspace und für Eigenwerbung nutzen. Auf der Seite erkläre ich, dass ich Autistin bin, wie sich das bei mir äußert und wie man mit mir am besten agieren kann. Die Eigenwerbung bezieht sich auf mein Buch, in dem ich anderen Autist:innen erkläre, was mir auf meinem Weg geholfen hat.
Ich musste mich in der Löschdiskussion nicht zu Wort melden, weil sich andere User:innen für das Behalten meiner Seite aussprachen.
Meine Stellungnahme zu dem Vorfall lautet:
Ich trage dafür Sorge, dass ich mich in der Wikipedia-Community, online und offline, wohl fühle. Als Autistin weiß ich, dass ich anders agiere, als neurotypische Menschen. Um die Interaktion möglichst einfach und respektvoll zu gestalten, habe ich in meinem Benutzernamensraum diese Unterseite erstellt, die meine autistischen Merkmale erklärt. Dass eben diese Seite zur Löschung vorgeschlagen wurde, zeigt mir, dass diese Aufklärungsseite nicht nur eine persönliche, sondern auch eine politische Bedeutung hat – und damit noch wichtiger ist, als ich gedacht hätte.
Ich fordere eine gleichberechtigte Teilnahme von Autisten an der Wikipedia.
Aktion "Autists on Wikipedia"DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:56, 13. Jun. 2024 (CEST)

Unterm Arsch weg!

Bearbeiten
 

Im März 2024 wurde eine Seite aus meinem BNR gelöscht! Ohne vorherige Benachrichtigung! Als Benutzerin ohne Admin-Rechte, war damit der Inhalt der Seite für mich gänzlich verloren uns nicht mehr wieder herzustellen. Die Seite enthielt einen Entwurf für einen Vortrag, den ich auf der Wikimania 2024 halten möchte, über die Integration von Autist:innen in die Community. Das Argument für das Löschen lautete, dass Wikipedia keine Ratgeberseite sei. Ich war entrüstet! Man kann doch einem Benutzer:in nicht einfach eine Seite aus dem BNR unterm Arsch weglöschen, ohne vorher zumindest mal auf die Disk geschrieben zu haben! Was sind denn das für Sitten?! Und: Sonst nichts zu tun?! Der löschfreudige Admin hat mir nach Erklärung den Inhalt wieder hergestellt.
Er schrieb dazu: „Der Verwendungszweck sollte im Kopf des Textes ausdrücklich erwähnt werden.“
Ich erwiderte: „Das Löschen von Seiten aus dem BNR sollte vorher über die Disk angekündigt werden.“ Schon wieder etwas Autistisches von mir gelöscht? Honi soit qui mal y pense…DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:56, 13. Jun. 2024 (CEST)

Instagram

Bearbeiten
 

Seit Januar 2024 betreue ich den Instagram-Account des WikiMUC unter dem Titel „DomenikaBo @ WikiMUC“. Ich bemühe mich, mir jeden Tag etwas Originelles einfallen zu lassen, was ich aus dem Wikiversum berichten kann. In der Regel beschäftige ich mich ja selber jeden Tag mit dem Wikiversum, weshalb mir früher oder später immer etwas zum Posten einfällt. Meine Posts sind klar feministisch und integrativ positioniert. Meine Haltung ist, mich für eine Community mit mehr Wikilove 🎔 einzusetzen. Diese kreativen Beiträge zu erstellen macht Spaß und ich erhalte viel positive Rückmeldung dazu, was mich motiviert weiterzumachen. Aber genug jetzt, meine Follower erwarten neuen Content!DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:56, 13. Jun. 2024 (CEST)

Keine Zukunft ohne Liebe

Bearbeiten
 

Im Juni 2024 hatte ich das Vergnügen, zum Wikipedia Zukunftskongress 2024 eingeladen worden zu sein. Ich war Teil des Panels „Zwischen Tradition und Innovation – wie entwickelt sich die Wikipedia-Community?“, als Repräsentantin der Benutzer:innen-Community. Als Randgruppe Frau, Autistin und Schwerbehinderte haben wir gleich diverses Diverses mit einem Schlag abgefackelt ;D Der gesamte Kongress war informativ, konstruktiv und positiv gestaltet. Einmal auf der Bühne, legte sich mein Lampenfieber und ich konnte (fast) alle Punkte, die mir wichtig waren unterbringen. Nach verschiedenen Antworten erhielt ich überraschenderweise Applaus! Nach unserem Panel erhielt ich von vielen Leute große Komplimente ob meiner Präsentation, gut auf den Punkt gebracht, klar formuliert, kein Blatt vor den Mund genommen, sympathisch, ruht und entspannt. Es macht mich glücklich, dass ich die Community scheinbar im Sinne vieler habe vertreten können! Und meine Message ist ganz einfach: Spread more Wikilove!🎔 DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:56, 13. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia: Schule fürs Leben

Bearbeiten
 

Wikipedia besteht aus Diskussionen. Dort setzt sich nicht immer die Person durch, die Recht hat, sondern auch mal diejenige, die den längeren Atem hat. Oder unfreundlicher ist. Denn hey, scheiß drauf, in meiner Freizeit will ich mich nicht auch noch von unglücklichen Menschen anmotzen lassen. So wichtig ist mir in der Wikipedia dann auch nichts, dass ich meinen Seelenfrieden opfere. Diskussionen mit hartnäckigen Usern bin ich daher eher aus dem Weg gegangen. Und habe mir stattdessen eine Wikipedia-Beschäftigung gesucht, die mir Freude bringt. Aber seit Januar 2024 bin ich ganz gut damit gefahren, mir innerhalb der Community nicht mehr so viel gefallen zu lassen, sondern meine Klappe aufzumachen, wenn ich von etwas überzeugt bin. Diese Haltung musste ich dann auch wohl oder übel mal in Diskussionen ausleben. Wieder mal ist die Wikipedia eine Schule fürs Leben! Denn dann bin ich vorbereitet, auf das „wahre Leben“, wenn es um die wirklich wichtigen Dinge geht. Und weißt Du was? Ich habe sogar ein bisschen Spaß daran gefunden! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:56, 13. Jun. 2024 (CEST)

你好 Nǐ hǎo!

Bearbeiten
 

Auf der Wikimania so nette Wikipediastinnen aus Taiwan kennengelernt, dass ich mir dachte, ich könnt’ ja mal Chinesisch lernen! Hab ja auch sonst nichts zu tun! Also nee, ich lerne nur Sprechen, um die Schrift zu lernen habe ich doch zu viel zu tun. Darüber jetzt noch einen netten Chinesen vor Ort kennengelernt. Wikipedia verbindet! Wǒ xǐhuān shàngwǎng! (deutsch “Ich gehe gerne online!“) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 18:19, 13. Jun. 2024 (CEST)

Diese Benutzerin schreibt in Geschlechtersensibler Sprache

Bearbeiten
 

Dass in der Wikipedia das, was allgemein als Gendern bezeichnet wird, also das Ergänzen von Bezeichnungen um die weibliche Form mittels Sternchen, Doppelpunkten o.Ä. nach wie vor rausgelöscht wird, ist uns Feministinnen schon lange ein Dorn im Auge. Nun fiel mir jüngst eine Publikation von 2021 der Wikimedia Deutschland in die Hände, in der u.a. eben dieses Problem thematisiert wird. Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch hat dazu einen sehr treffenden Essay veröffentlicht, in dem er herleitet, weshalb eine geschlechtersensible Sprache in der Wikipedia als Zeichen der Neutralität sogar vonnöten ist! Ich war so frei und habe seinen Essay gekürzt, um eine Argumentationshilfe gegen die „alte, weiße Männer“-Haltung zu haben; verlinkt durch meine selbstgestrickte Babelbox. Denn diese Benutzerin schreibt fortan in Geschlechtersensibler Sprache. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 13:58, 14. Jun. 2024 (CEST)



Smilies: