Benutzer Diskussion:Zwergspecht/Werbung und Sponsoring in (Vor-)Schulen

Hinweis: Wikiprojekt Lobbyismus

Bearbeiten

Hallo. Meiner Meinung nach ist Wissen über Lobbyismus (Strategien zur Beinflussung von Politik und Öffentlichkeit durch Unternehmen, Verbände und andere) in der Wikipedia noch ausbaufähig. Daher habe ich einmal ein Wikiprojekt zu Lobbyismus aufgesetzt. Freue mich über jeden, der die Projektseite weiterentwickeln möchte oder dort Artikel zum Thema listet. Es ist auf jeden Fall ein wichtiges und spannendes Thema. Gruß, Zwergspecht (Diskussion) 18:23, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Werbung und Sponsoring in Kindergärten

Bearbeiten

Bis jetzt nicht wirklich im Artikel. Scheint aber auch ein Thema zu sein. Erste Hinweise (zu mehr reicht es zumindest heute nicht). Vielleicht kennt sich ja jemand besser aus als ich. Spiegel taz Blattwerk Media, Geschenkebox im Kindergarten Gruß, Zwergspecht (Diskussion) 19:14, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Marketing in Kindergärten der Domain w w w.k indergartenmarketin g . de:
Selbstdarstellung auf der Webseite:
"Seit über 17 Jahren arbeitet das Bottroper Team im Bildungs- und Kindergartenmarketing."
"Viele Kinder wissen, was sie wollen und sind oft die heimlichen Entscheider der Familie. Die gemeinsame Kindergartenzeit prägt; es wird gebastelt, geturnt, geübt und gesungen. Die Kleinen wissen durch ihre Kindergartenfreunde genau was gerade angesagt ist und entwickeln hier ein frühzeitiges eigenes Markenbewusstsein. Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Rundfunk befragten Wissenschaftler mehr als 1.000 Vorschulkinder. Resultat: Mehr als 60 Prozent vermochten Programm und Werbung nicht zu unterscheiden.
Die Kinder werden überall mit Werbebotschaften angesprochen. Mit speziellen Sendungen in Fernsehen, in Bussen, Internet, Verpackungen, Freunden und Handy. Die ganz junge Zielgruppe ist für viele Markenartikler schon lange der Adressat für Werbebotschaften. Wir führen in dosierter Form Werbemaßnahmen in Kindergärten durch."Zwergspecht (Diskussion) 22:31, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

thematische Überschneidung

Bearbeiten

Ich schlage vor, den Artikel Schulmarketing in diesen Artikel zu integrieren. Meiner Meinung nach ist nur dieser Abschnitt aus dem Schulmarketing-Artikel noch nicht enthalten:

"Dazu werden unter anderem die folgenden Maßnahmen genutzt:[4]

  • die Finanzierung von Lernmitteln wie Büchern, technischer Ausstattung oder Computern
  • Spenden für Schulpreise
  • Veranstaltung von Planspielen
  • Betriebsbesichtigungen
  • Vorträge an Schulen über Ausbildungsmöglichkeiten
  • Praktika und „Schnupperwochen“
  • Förderung des Schulsports
  • Gewinnung von Lehrern als Dozenten für die Organisation

Auf die Planung und Umsetzung dieser Kampagnen haben sich verschiedene Agenturen spezialisiert."

Da die Informationen sehr allgemein sind, muss man diese auch nicht unbedingt integrieren. (Oder?). Dann könnte der Artikel Schulmarketing doch eigentlich gelöscht werden. Meinungen? Zwergspecht (Diskussion) 21:14, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Integriert: Es gibt speziell auf das Schulmarketing spezialisierte Agenturen.
Integriert: LiteraturangabeZwergspecht (Diskussion) 21:33, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Löschantrag für den Artikel Schulmarketing ist gestellt.Zwergspecht (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die letzte Änderung der Einleitung und die Weiterleitung habe ich rückgängig gemacht und hier begründet. Schlage vor, die Diskussion an dieser Stelle fortzusetzen. Hier sind daher noch einmal die Gründe gegen die Änderungen:
Wenn es so nicht geht, wie geht es dann? Die Verschiebung des Artikels Werbung und Sponsoring in (Vor-)Schulen nach Schulmarketing in Deutschland scheint mir aber auch der falsche Weg zu sein. Denn:
a) Der neue Artikel bezieht sich eben auf Werbung und Sponsoring in Schulen und Vorschulen. Letzteres wird noch im Artikel ausgebaut.
b) Der neue Artikel ist auch nicht in erster Linie "Marketingkampagnen für schulfremde Produkte und Dienstleistungen an Schulen" gewidmet (Def. aus Schulmarketing). Das Thema ist breiter, es umfasst auch: 2.3 Vermittlung politischer Ideen, 2.4 Datensammlung, 2.5 Rekrutierung, 3 Gesellschaftlicher Diskurs. (Nicht nur Produkte und Dienstleistungen.)
c) Auch der Artikel Schulmarketing reflektiert doch in erster Linie die Situation in Deutschland. Zweiter Absatz: "Beim Marketing an Schulen soll die Zielgruppe der Schüler erreicht werden. Dabei müssen die Kampagnen den gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer gerecht werden."
d) Der jetzige erste Satz "Im Schulmarketing ist der Umgang mit Werbung und Sponsoring in Deutschland Ländersache" hört sich ein wenig schief an.
Mein erster Ansatz zur Lösung der Redundanz war den Artikel Schulmarketing in den neuen Artikel zu integrieren und dann eine Weiterleitung auf den Abschnitt Schulmarketing im neuen Artikel einzurichten. Mir war nicht bewusst, dass dies so heftige Reaktionen hier hervorrufen würde. Mir geht es nicht um "meinen" Artikel. Mir geht es nur darum, wie man das Wissen organisiert.
Die letzten Änderungen mache ich jetzt erste einmal aus den oben geschilderten Gründen rückgängig und bitte darum, neue Weiterleitungen doch erst einmal auf den Diskussionseiten zu besprechen. Danke. GrußZwergspecht (Diskussion) 10:00, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: e)Auch die Schulgesetze beziehen sich doch explizit auf "Werbung" und "Sponsoring" und nicht auf "Schulmarketing".Zwergspecht (Diskussion) 10:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten