Benutzer Diskussion:Zitronenpresse/Baustelle

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zitronenpresse in Abschnitt Laminare/turbulente Strömung

Ganz am Anfang steht wieder aufintegrieren drin. Kann man theoretisch so machen, praktisch wird der Strömungswiderstand meist gemessen. Darauf sollte man hinweisen.-- Wruedt 10:16, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist grad stark in Bewegung. In der jetzigen Form ist Deine Baustelle eine veraltete Basis-- Wruedt 22:49, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Laminare/turbulente Strömung

Bearbeiten

Noch nicht in Deiner Baustelle, aber für den Laien im Artikel schwer verständlich. Laminar: Fluid kompressibel oder inkompressibel, ebene oder räumliche Strömung, was sagen uns die Gleichungen über den Strömungswiderstand. Beispiele aus der Technik? Turbulent: Hier versteckt sich ohne besondere Erwähnung die Gleichung q*cw*A, die stillschweigend beim Luftwiderstand von Fahrzeugen vorausgesetzt wird. Es wird auch immer so getan, als ob der Körper frei umströmt sei und es wird nur die Relativgeschwindigkeit erwähnt. Beim Pkw ist aber die Unterbodenströmung bei der üblichen Fahrt in ruhender Luft von großer Bedeutung. Bin leider nicht vom Fach, aber vielleicht gelingt es dir noch Aspekte reinzubringen, die jetzt noch völlig fehlen.-- Wruedt 09:15, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Pkw ist auch frei umströmt. Die Unterbodenströmung ist ein Problem für die Messung im Windkanal. Wenn der Boden sich nicht wie die Anströmung mitbewegt, dann bildet sich auch am Boden eine Grenzschicht aus, die es in der Realität nicht gibt. -- Zitronenpresse 16:48, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Druckwiderstand

Bearbeiten

da steht wieder die proj. Fläche drin. Es ist aber die Stirnfläche oder Bezugsfläche. Was die Richtung der Kraft angeht, so ist meist eine Achse des Körpers gemeint z.B.die Längsachse eines Pkw, nicht immer entgegen der Strömung. Sonst würde man auch nicht Auftrieb und Seitenkraft trennen.-- Wruedt 10:13, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten