Benutzer Diskussion:Yrwyddfa/Baustelle/keltische Sagengestalten und Götter

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Yrwyddfa in Abschnitt Neueste to-do-Liste...

Weiterleitungen

Bearbeiten

Hallo Y, die Weiterleitungen sind mir net alle schlüssig - gibt's da zu jeder tatsächlich auch eine Götter- oder Heldenfigur? Nochmal: Die Lste ist ein prima Arbeitsbehelf! Servus, --Reimmichl-212 12:13, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen ;) Die Weiterleitungen finde ich auch ziemlich bedenklich, daher müssen wir schauen, ob es zu denen überhaupt Quellen gibt. Wenn nicht, müssen sie halt raus und ggf. die redirects eine Prüfung unterzogen werden, ob sie nicht besser gelöscht werden sollten. Ich geh die restlichen Seiten noch mal durch und pass die Liste hier an. Dann schau ich mit den Weiterleitungen auch noch mal quellentechnisch --Yrwyddfa 17:47, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Info über geplante Bearbeitungen

Bearbeiten

Als nächstes möchte ich gerne folgende Rotlinks bläuen: Cichol Gri-cenchos + Fergus mac Róich + Fergus mac Léite --Reimmichl-212 12:55, 17. Aug. 2010 (CEST) + Têtes coupées(Anm.), als genauere Beschreibung von keltischer Kopfjagd, --Reimmichl-212 21:12, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

*lach* Wenn Du so weiter machst, bleibt für mich ja bald nichts mehr zu tun ;) Viel Spaß damit, ich werd mich erst mal weiter um die Bequellung kümmern. --Yrwyddfa 13:16, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, da mach' Dir bloß keine Sorgen, geht bei mir jetzt eh etwas pomali... ;o] --Reimmichl-212 19:34, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fleißig, fleißig! :) --Yrwyddfa 15:00, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(Anm. s.o.): als Arbeitsseite [Benutzer:Reimmichl-212/Keltischer Kopfkult] angelegt, --Reimmichl-212 19:20, 22. Aug. 2010 (CEST) nach Keltischer Kopfkult als fertig verschoben, --Reimmichl-212 12:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Goronwy erledigt, Bearbeitung von Diarmuid (Sagengestalt) und Gráinne geplant, bzw. auch Klärung der wirklich unglücklichen BKL's Diarmuid/Dermot und Gràinne/Grian. Servus, --Reimmichl-212 21:23, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Frage dazu: Was hältst Du für besser: zweimal praktisch die ganze D&G-Liebesg'schicht' zu erzählen (in jedem der beiden Lemmata) - oder nur einmal (z.B. bei ihm, aber nicht mehr bei ihr) - oder die zwei Personen kurz abhandeln und ein drittes Lemma zur Sage erstellen? Für Tipps wär' ich dankbar. Nb., mir gefällt fast die Version drei am besten, Servus, --Reimmichl-212 21:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde die dritte Version auch am besten. Das gibt für die Legende den nötigen Raum. Und ich denke, über beide dürfte sich auch so genug finden lassen, dass man vielleicht sogar etwas mehr als einen Stub zusammenbekommt. Da kann ich auch gern noch mal in meiner Literatur schauen (heut aber nicht mehr, war ein langer Tag...) Gud's Nächtle :) --Yrwyddfa 01:30, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Passt, mach' ich so, mehr als Stubs werden's sicher werden - und danke im Voraus für Infos. Servus, --Reimmichl-212 10:36, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diarmuid und Gráinne sowie Diarmuid (Sagengestalt) sind soweit fertig, --Reimmichl-212 23:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Güte! Und ich bin nicht mal dazu gekommen, meine Quellen zu bemühen! Dann werde ich das wohl dann im ANR machen - aber ich schau sie mir morgen auf alle Fälle schon mal an. BTW: Salomis hat gerade den Artikel Meeresgott in Angriff genommen. Vielleicht können wir da auch ein wenig helfen auf seiner Seite Benutzer:Salomis/Meeresgott --Yrwyddfa 00:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schon gesehen und kurz drübergelesen - ich will mich aber net allzusehr "verzetteln", sonst wird jedes nix. Heute noch Gráinne, dann beginn' ich mit der Liste (s.u.). Nb., den einen oder anderen Rotlink werd' ich doch mit hineinnehmen und peu à peu umfärben. Servus, --Reimmichl-212 13:14, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sodala, die schöne Gráinne hamma aa scho' ferti'. --Reimmichl-212 15:58, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hut ab! Gute Arbeit! --Yrwyddfa 00:22, 4. Sep. 2010 (CEST) Oh danke, --Reimmichl-212 12:40, 4. Sep. 2010 (CEST) PS.: Danke für Deine sehr wichtigen Ergänzungen! --Reimmichl-212 19:53, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Macht Spaß, mit Dir zusammenzuarbeiten, weil man weiß, dass Du die Verbesserung des Artikels im Blick hast - das sehen leider nicht immer alle hier so :) --Yrwyddfa 20:42, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, wenn man ein Kompliment eins-zu-eins zurückgeben kann! --Reimmichl-212 22:55, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich arbeite derzeit an Annwn in meinem BNR, muss mich aber zur Zeit um meine Diss kümmern... daher mal wieder sporadischer... --Yrwyddfa 00:19, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gestern etwas gegönnt: Walisische Heldendichtung von Taliesin. Nicht ganz billig, aber ist halt vergriffen und ich habe es nirgends mehr gefunden... ergo werde ich mich dann mal an Taliesin setzen und schauen, was ich draus machen kann... --Yrwyddfa 22:20, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ein Gustostückerl - da könnt' man glatt neidisch werden. Ich hab' das Glück, dass unsere Wiener Stadt-Zentralbibliothek extrem gut bestückt ist - vor allem auch mit Wissenschaftsliteratur, da kann ich gegen einen Jahresbeitrag von € 18,- ausleihen, was und wieviel ich will, super! Ich wart' grad auf den Piggott (Ancient Scotland...), der blöderweise bei einem anderen Leser bis zum Monatsende geparkt ist. Aber es ist eh genug zu tun, --Reimmichl-212 00:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unsere Uni-Bibliothek ist auch gut bestückt, nur ist es immer ein Kreuz, da hin zu kommen ;) Und da ich die Literatur auch lieber selbst Zuhause habe, wird das für mich erst die zweite Alternative sein... aber dennoch eine sehr gute ;) Heute ist das Buch übrigens angekommen, bin ja schon echt mal gespannt :) --Yrwyddfa 20:21, 11. Sep. 2010 (CEST) PS: Annwn ist fertig.Beantworten

Erledigt:

Bearbeiten
Ich schlage vor, diesen Namensblock zu löschen, unnötige Links von den Artikel, kein Mehrwert, --Reimmichl → in memoriam Geos  12:56, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

{{gelöscht}} --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 19:09, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Liste umkrempeln

Bearbeiten

Hallo Y, was hältst Du davon die Liste im ANR (nicht Deine hier!) wie folgt o.ä. umzugestalten:

Gallien und Britannien (männlich):

Name Lokalisation Funktion Anmerkung
Abellio Aquitanien Gallo-römische Gottheit siehe auch Afallach und Avalon
Abianus Provence Lokalgottheit -
Albiorix Seealpen Stammensgottheit der Albiorigi -

Liste kann auch sortierbar gemacht werden, bzw. zusätzliche Info-Spalte usw. Eine Heidenarbeit, aber ich tät' mir's schon an, wenn's sinnvoll ist (nicht umsonst hab' ich in der Osmanen-Ecke schon den Spitznamen başlisteçı („oberster Listenpfleger“ ;o] ) verpasst bekommen. Bitte um Überlegung, Servus, --Reimmichl-212 11:11, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Idee ist super! Auch, das mit sortable zu machen, halte ich für gut und richtig, damit man sie auch nach den Provinzen sortieren kann. Schwierig wird es hier nur bei überprovinzialen Göttern wie beispielsweise Sirona (Mythologie). Und ja: das IST eine Heidenarbeit *g* --Yrwyddfa 12:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da das ja net rucki-zucki geht, werd' ich in meinem BNR eine Arbeitsseite anlegen und dann das fertige Ganze mit C&P einfach über die alte Liste drüberbügeln - dann bleibt die Versionsgeschichte erhalten. Ich glaub', das ist der einfachere Weg, statt ein paar Tage (?) lang zitzerlweis' auf der Liste mit dem "Inuse-Bapperl" herumzuwerkeln, oder? --Reimmichl-212 12:45, 25. Aug. 2010 (CEST) PS.: Die Rotlinks müssen dann halt ein bisserl warten, dabei kann ich vielleicht auch gleich ein bisserl ausmisten...Beantworten
Hört sich gut an. Ich würde vielleicht die Rotlinks da auch erst mal ganz rausnehmen, es sei denn, Du hast schon vor, die unmittelbar danach zu bläuen. Ansonsten musst Du ja die Quellen dazu irgendwie noch einfrickeln, und das ist in einer solchen Liste vielleicht doch eher hinderlich. Für die Bläuung haben wir ja noch meine Liste oder eben die Versionsgeschichte. --Yrwyddfa 13:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, das macht's ja dann nahezu kinderleicht *LOL* - aber wenn nix dagegen spricht, ist das natürlich die bessere Lösung! Servus, --Reimmichl-212 13:10, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Waren auch nur meine Gedanke dazu. Du machst das schon, da hab ich mal überhaupt keine Bedenken ;) --Yrwyddfa 00:25, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heute damit hier begonnen, Rotlinks s.o., Servus, --Reimmichl-212 16:26, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schau Dir's bitte einmal an (link s.o.), ich hab' vorerst keine bessere Lösung für überprovinziale Typen gefunden, vieleicht hast Du eine g'scheitere Idee? Servus, --Reimmichl-212 17:18, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die männlichen Typen sind schon im ANR und neuformatiert - an die Weiberleut' mach' ich mich ab morgen ran, Servus, --Reimmichl-212 00:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste komplett neu formatiert und kommentiert, ein bisserl "ausgemistet", bitte um Kontrolle. Servus, --Reimmichl-212 18:32, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Super Arbeit! Den ersten Blicken hielt die Liste auf alle Fälle stand (und bei Dir hab ich da auch keine Zweifel, dass dem nicht so sein könnte ;) ). Genauer werde ich sie mir aber auch noch mal unter die Lupe nehmen, allerdings will ich erst mal meine Übersicht hier fertig beackern - sonst komm ich ins Gehudel... Aber drüberschauen werde ich dennoch gern nochmal. --Yrwyddfa 00:21, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vercana und Meduna

Bearbeiten

Hoi Yrwyddfa, ich habe mir die Freiheit genommen, Vercana (Göttin) neu zu verlinken. Leider geben meine Quellen (Simek, Gutenbrunner) keine keltische Deutung an. Vielleicht weisst Du etwas?

Beim Artikel Meduna (Göttin) scheint mir die Deutung als "Göttin der Honigweinherstellung" etwas frei interpretiert zu sein, auch die Zusammenstellung mit der Medb ist im Artikel nicht belegt - was weisst Du darüber? Ich habe den Artikel nach Angaben von Gutenbrunner erweitert - der an eine (ev. germanische) Quellgöttin denkt - aber für den Rest fehlen noch Belege (siehe auch die Diskussion zum Artikel).

Liebe Grüsse --al-Qamar 12:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(Quetsch) Bei Vercana bin ich leider ganz ohne Quellen (die en-wiki kennt überhaupt nur eine Stadt in Italien - und Meduna als Asteroiden und ebenfalls italienischen Ort). Birkhan nennt die urkelt. Wurzel *medu- für Met (ist sie also doch eine Tschecherantengöttin?), sonst nix, Maier weiß über beide nix zu melden und celtnet trau' ich net sehr (da ist IMHO auch Esoterikgeschwafel mitverbraten). Btw., ich hab' Sunuxal(is) herausgenommen, nach meiner Literatur rein germanische Göttin (und auch von der gibts net allzuviel Infos). Servus, --Reimmichl-212 15:14, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hi al-Qamar! Schön, von Dir zu lesen :) Ich kann mich Reimmichl nur anschließen. Ich habe bei bei Vercana auch mal alternative Schreibweisen (Uercana, Vecana, etc.) geprüft, konnte aber nichts finden. Die Intepretationen von Meduna hören sich in der Tat arg nach Volksetymologie an… --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 11:13, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Hab' intensiv weitergesucht, nix zu finden, nur im celtnet - sehr fragwürdige Mädeln. Was mach' ma mit ihnen, *grübel*? --Reimmichl-212 20:44, 3. Nov. 2010 (CET) Btw., bestehende unbewuellte Artkel auszubauen ist mühsamer als neuschreiben, bei Anu (Göttin) z.B. waren die interwikis falsch (gingen nach Sumer!), der Text tw. voller Quatsch, einige Links ebenfalls in die falsche Ecke, usw. kurzum, jedes Wort musste geprüft werden. Ich glaub', mit dem, was hier zu tun ist, war die Syphilis-Arbeit (heisst die so?) ein Lercherlpups...Beantworten
Bei solcher Sisyphosarbeit bekomm ich auch die Syphilis *schauder* - daher ja auch die Überlegung ob einer Literaturliste - an die ich mich dringend texttechnisch noch mal ransetzen muss… ich find derzeit nur die Zeit nicht *seufz* --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:53, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oicnis, Rigru Rosclethan & Emer

Bearbeiten

Trotz langer Suche in allem mir Zugänglichem hab' ich von den beiden net amal ein Fuzelchen gefunden. Gibt's die überhaupt? Hat wer was? Streich' ma's? Ratlos, --Reimmichl-212 16:49, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auch nichts erhellendes gefunden. Nicht mal die gaelische WP kennt sie. Und in meinen Quellen? Allgemeine Fehlanzeige. Rigru Rosclethan scheint mir ein zusammengesetzter Name zu sein so à la „König(in?) oder regierender rosclethan” oder was auch immer. Ich denke, Du kannst beide ruhigen Gewissens raus werfen --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:15, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na dann - ich vermute eh, hier hat uns wer ein Fantasy-Ei ins Nest gelegt. Servus, --Reimmichl-212 23:07, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab' jetzt auch Emer neu angelegt, damit sind die Weiberleut' fast fertig - bis auf Quellennachweise, Neunakömmlinge, usw. Ich mch' jetzt eine kleine Kelten-Pause und schreib' wieder zur Abwechslung was Osmanisches. Auf bald, --Reimmichl-212 13:28, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yrwydfa...

Bearbeiten

...was hältst Du davon, die Listen auf die noch zu bearbeitenden Lemmata (Rotlinks, Icons) einzudampfen, d.h. alle erledigten Punkte herauszunehmen? Es wäre IMHO als Arbeits„aufforderung“ etwas übersichtlicher, was tatsächlich noch zu tun ist - ev. dazukommende Problem(götter)kinder könnten ja jederzeit ergänzt werden? Ich möchte in Deiner Liste net herumwerkeln, drum die Anfrage. Servus, --Reimmichl-212 11:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Reimmichl! Ja, das ist eine hervorragende Idee - Du kannst Dich gern austoben, ich bin derzeit jobtechnisch so dermaßen eingespannt, dass ich eh nicht dazu komme - entschuldige dafür. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 07:32, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na dann mach' ich's - und hoffentlich stimmt wenigstens auch der Mammon beim ackern ;o} --Reimmichl-212 11:32, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hall Yrwyddfa, kannst Du bitte bei Korrekturen in dieser Liste (Stichwort „Augurey“) das gleich auch in der Liste keltischer Götter und Sagengestalten tun - ich bin eher durch Zufall draufgestoßen. Danke & Servus, --Reimmichl-212 16:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neueste to-do-Liste...

Bearbeiten

...ist mir auf Anhieb nicht ganz klar. Z.B. Abnoba - contra Maier - sie wird ja in Maiers Absatz über den Schwarzwald (=Abnoba) genannt und auch die Inschriften aufgezählt. Ist jetzt mit „contra“ die tatsächlich nicht vollständige Info-Aufzählung aus Maier gemeint, die Erwähnung des suspekten Celtnet (Du weißt ja, ich mag's net sehr), oder was Anderes? Wieder einmal der begriffsstutzige --Reimmichl → in memoriam Geos 18:54, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lass Dich vom Contra nicht stören - das entsteht, wenn ich aus der Historie des Artikels einen Edit entdecke, wo nur Literatur ergänzt wird. Ich gehe davon aus, dass, wenn bspw. Maier zitiert wird, ohne dass es inhaltlich stimmt, so zustande gekommen ist, dass man einfach die Literatur unter einen unbequellten Artikel geschrieben hat. Und ich bin auf der Jagd auf genau diese Edits. Sobald ich sie entdecke, kommt erst mal ein Contra dahinter, um es für mich visuell zu markieren. Zum Schluss werden alle nicht-kontras rausgelöscht und die Literatur, um die es geht, dahintergepackt. So ist die Liste entstanden. Es kann natürlich sein, dass sich im Laufe der Folgeedits einiges getan hat, aber so haben wir die potenziellen „Falschzitatartikel” wenigstens schon mal deutlich reduziert und müssen nicht alle Artikel auf Quellenstimmigkeit untersuchen. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 19:03, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
O.k., ich werd' halt einmal da und einmal dort editieren - damit mir net fad wird, auch hie und da was Geographisches - und in knapp drölfzehnhundert Jahren ist dann alles... Blödsinn, Fantasy! Höhö! --Reimmichl → in memoriam Geos 19:54, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will die Liste kurz halten, und es kann auch sein, dass sich manches sogar noch zusätzlich in Wohlgefallen auflöst, nämlich spätestens dann, wenn der Artikel in einem späteren Diff komplett überarbeitet wurde. Ich wollte nicht die gesamte Historie jedes Artikels durchgehen, denn das wären auch noch mal ca. 15 Bartmeter geworden ;) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:21, 9. Jul. 2011 (CEST) Mythologie ist alt für Fantasy*spitzzüngig*Beantworten