Hallo. Du kannst hier keine externen Bilder einbinden. Bitte benutze keine Artikel, sondern Wikipedia:Spielwiese für Tests. Danke.

Philosophie u.a.

Bearbeiten

Hallo X6grch, schön, dass Du Dich bei der Wikipedia angemeldet hast. Fachdisziplinen wie die Philosophie und die Germanistik sind auf kompetente Mitarbeiter angewiesen. Einen ersten Überblick über die Präsenz des Themas Philosophie in der Wikipedia gibt das Portal:Philosophie.
In der Wikipedia existiert ein Wikiprojekt Philosophie, in dem sich die aktiven Philosophen zusammengeschlossen haben. Wenn Du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst Du Dich gerne an uns wenden. Hier findest Du eine Liste der Teilnehmer in der Philosophie. Daneben interessiert Dich vielleicht auch Portal:Literaturwissenschaft und Portal:Deutsche Literatur.
Schöne Grüße --Victor Eremita 17:15, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Elazar Benyoëtz

Bearbeiten

Hallo X6grch,

wenn ich über die neuen Artikel im Bereich Literatur schaue, ist mir jetzt schon einige Mal mit Bauchweh die Entwicklung beim o.g. Artikel aufgefallen. Beim letzten Mal habe ich mich noch nicht durchringen können, Dich anzuschreiben, aber nachdem heute erneut weitere Zitate hinzugekommen sind, versuche ich es doch einmal:

Der Artikel besteht derzeit fast ausschließlich aus einer Aufreihung von Zitaten über Elazar Benyoëtz. Das ist leider überhaupt nicht im Sinn eines Lexikonartikels. Ich würde Dir dazu gerne die Artikel Wie schreibe ich gute Artikel, Was Wikipedia nicht ist (insbesondere Punkt 7) und Zitate (insbesondere Abschnitt Zitatrecht: „die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenen Verhältnis zum zitierten Text stehen.“) ans Herz legen.

Ein enzyklopädischer Ansatz wäre, diese Zitate lediglich in Ausschnitten oder als Quellen für einen Fließtext zu verwenden, der das Werk und die Wirkung des Autors beschreibt. Ein Leser erwartet in einem Lexikonartikel eine zwar umfassende aber doch möglichst prägnante Beschreibung samt Einordnung und keine ausufernde Datensammlung, die er erst selbst auswerten muss. Und so schwer es bei schönen Zitaten auch fällt: auch die Beschränkung auf die wichtigsten Aussagen ist die Kunst eines enzyklopädischen Artikels.

Es wäre also sehr schön, wenn Du die vielen Zitate lieber als Steinbruch verwendest, Abschnitte über Stil, Werk oder Rezeption zu verfassen, die dem Leser die Informationen zielgerichtet vermitteln und dabei auch einen neutralen Standpunkt bewahren, d.h. möglichst nüchterne und sachgerechte Stimmen bzw. ein Spektrum unterschiedlicher Bewertungen (so weit es diese gibt).

Viele Grüße! --Magiers 14:43, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Le Meilleur des mondes

Bearbeiten

Hallo X6grch, schöner Artikel! Du brauchst ihn aber nicht zu unterschreiben, das gilt nur für Diskussionsseiten. Das kannst Du etwa hier nachlesen, wenn Du möchtest. Lieben Gruß Bijick Frag mich! 15:23, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Deine Bearbeitung

Bearbeiten
 

Hallo X6grch. Deine Bearbeitung in Elazar Benyoëtz habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Ne discere cessa! Besuch mich! 13:25, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten