Hallo Wolf68, willkommen bei Wikipedia!

Dein Text zum Artikel Claus Homschak ist leider wortwörtlich von der entsprechenden Pressemitteilung kopiert und mußte deshalb aus dem Artikel entfernt werden. Wenn Du möchtest, kann ich den Artikel kurzfristig ganz löschen und Du beginnst noch einmal mit eigenen Formulierungen. Bitte nicht den bestehenden Artikel überschreiben, der kopierte Text muß erst vollständig gelöscht werden.

Bei Fragen kannst Du gerne direkt hier auf Deiner Diskussionsseite antworten, ich lese mit. Danke für Dein Verständnis und Grüße,--elya (Diskussion) 12:36, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(von meiner Seite übertragen, damit die Diskussion zusammenbleibt) Hallo Elya! Der Text wurde nicht vom ORF sondern von Antonia Homschak-Kalbeck verfasst und ich habe Ihre urheberrechtliche Genehmigung ihn für diesen Zweck zu verwenden. LG, Wolfgang
Hallo Wolf68, danke für Deine Nachricht. Wenn eine Urheberin einen Text freigibt, muß dies (leider ein wenig bürokratisch) nachvollziehbar belegt werden, eine mündliche Aussage reicht dazu nicht, um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden. Es ist keine exklusive Freigabe „für Wikipedia“, sondern eben recht weitreichend unter CC-BY-SA. Wir bräuchten eine E-Mail an permission-de@wikimedia.org, dann kann der Text wieder freigeschaltet werden – den Mustertext für die Freigabeerklärung findest Du unter Wikipedia:Textvorlagen. Wenn das zu kompliziert ist – ich vermute, daß die Urheberin derzeit andere Sachen im Kopf hat als das, deshalb wäre es im Moment vielleicht wirklich einfacher, die kurze Biographie eben neu zu formulieren. Magst Du das nicht machen? Kopiere Dir doch den Listenteil und die Einleitung (ohne den kopierten Teil) auf Benutzer:Wolf68/Entwurf (<- einfach klicken und loslegen) und ergänze die biographischen Elemente. Wenn Du Hilfe brauchst, gerne hier weiterfragen. Danke + Grüße, --elya (Diskussion) 14:25, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Elya!

Danke für Deine Hilfe bei meinen ersten Schritten in der Wikipedia! Ich wollte sowieso noch wesentlich mehr Informationen zur Person Herrn Homschaks schreiben, so habe ich auch noch einige interessante weitere Links, aber ich habe halt mal mit dem begonnen, was ich unmittelbar hatte, und das war eben der Nachruf, der von Frau Homschak-Kalbeck an die APA ging. Das mit dem Beleg ist mir klar; in diesem Fall ist es natürlich einfacher einen neuen Text zu schreiben. Wir werden einen formulieren und ich setze den dann in das Entwurfsfenster, richtig? Wann kann ich dann weitere Daten ergänzen? Grüße, Wolfgang

Hallo Wolfgang, so, jetzt wurde der kopierte Teil gelöscht, und Du kannst mit dem Rest direkt hier weiterarbeiten: Claus Homschak. Bitte gib (nicht zwingend online, aber im Zweifel öffentlich erreichbare) Quellen an und bleibe sachlich und neutral im Stil, dann kann nichts passieren. Ich halte den Artikel im Auge und helfe Dir, wenn es klemmt. --elya (Diskussion) 18:51, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Elya!

Also das ist gar nicht so einfach. Ich habe jetzt zur freien Verwendung für Veröffentlichungen im Internet von Frau Homschak-Kalbeck eine nette Kurzbiografie bekommen, die ich mal hier zur Ansicht in http://www.die-zeitreisenden.com/Claus_Homschak.html reingestellt habe. Das ist eine wunderschöne Geschichte aus der persönlichen Sicht, aber so kann ich sie nicht verwenden, da sich ja viele der Informationen nicht mit Querverweisen belegen lassen. Einige habe ich schon gefunden. Aber wie gehe ich mit sowas grundsätzlich um? Inwieweit kann man Informationen eines Zeitgenossen in einer Enzyklopädie überhaupt verwenden? Wäre für jeden guten Tipp dankbar, da ich für diese Arbeit gerne objektiv bleiben möchte.