ich habe deine änderung von universitätsklinika zu universitäztsklinken erstmal revidiert. die begründung ist recht schlicht. da aus dem lateinischen wird die sächliche endung -um im plural zu -a. also klinikum zu klinika. aber dem steht deutsch klinik zu kliniken gegenüber.

nachdem ich die änderung revidiert hatte, habe ich gerätselt, wie denn nun überhaupt die offiziellen bezeichnungen (klinikum oder klinik) sind, denn davon hängt ja nun auch der korrekte plural ab. leider ist die homepage heute warum auch immer abgestürzt, sodass ich es gerade nicht klären kann. wenn sie wieder oben ist, werde ich es kontrollieren und gegebenenfalls wieder zurückrevidieren.Haster 21:08, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der deutsche Plural von Klinik ist Kliniken. (vgl. wiktionary)Der Plural von Klinikum wäre (insofern überhaupt sinnvoll anzuwenden)vermutlich Klinika.
Abgrenzung: Klinikum = Verbund mehrerer Kliniken. Da hier von den im Universitätsklinikum Magdeburg zu findenen Einrichtungen die Rede ist, wäre Kliniken demzufolge die richtige Schreibweise.Winnie-MD 13:29, 13. Jan. 2008 (CET)::Beantworten
ich hatte es heute morgen schon überprüft, der offizielle name ist jeweils "universitätsklinik". also ist der plural -kliniken einzig korrekt und ich habe es wieder entsprechend geändert gehabt. der plural von klinikum ist mit klinika natürlich sinnvoll anzuwenden und tatsächlich sind laut wörterbuch klinikum und klinik (als auch hospital, krankenhaus und spital) synonyme begriffe. es liegt in diskutierten fall also ganz beim namensgeber, auf welche begrifflichkeit er zurückgreift, auch wenn er für teileinrichtungen wohl nicht "krankenhaus" verwenden würde. sei es drum, es ist geklärt.Haster 14:40, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee mit der eigenen Seite zum Universitätsklinikum Magdeburg hatte ich auch schon, habe mich da allerdings noch nicht rangetraut. Finde ich eine sehr gute Idee!--Julian.juergens 22:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

angebliche URV beim Artikel Bierwärmer

Bearbeiten

Bei sorgfältiger Prüfung ist die Behauptung einer URV bei Wikipedia ersichtlich falsch. Bei einem angeblichen Urheberrechtsverstoß sollte stets geprüft werden, wer von wem kopiert haben könnte. Zum ersten ist der Text sehr kurz, so dass ein entsprechender Verstoß fraglich ist. Zum zweiten zeigt ein Blick in die digitale Vergangenheit dank des Internets (Waybackmachine.org), dass im Jahr 2006, mithin im zeitlichen Zusammenhang der Erstellung des Artikels auf Wikipedia am 13.7.2006 auf der Seite von brauen.de kein entsprechender Eintrag, mithin nicht einmal das "Braulexikon" mit dem Begriff "Bierwärmer" vorhanden war. Am 24.12.2007 erschien auf den Seiten von brauen.de zwar ein Eintrag im Lexikon, dass es den Begriff gibt, jedoch noch ohne eine Beschreibung. Hierbei blieb es zumindest bis zum 10.5.2008 Demzufolge war der Artikel von brauen.de später entstanden und ersichtlich auf der Grundlage von Wikipedia erweitert worden. Gruß, --StMH 12:50, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten