RecentChanges

Bearbeiten

Ich finde die Idee nicht schlecht. Es sollte aber möglich sein, die Felder mit Namen und OK zu markieren. --Flominator 18:00, 22. Nov 2005 (CET)

Wichtig dabei ist, dass obwohl ihr euch eingetragen habt, trotz dessen keine Pflicht entsteht alle Artikel anzusehen - wie genau ihr arbeitet bleibt euch überlassen. Damit wird ausgeschlossen dass eine Unterschrift hinter einer Uhrzeit für jemanden zu negativen Konsequenzen führen kann. würde ich anders formulieren:

"Wichtig ist, dass ihr euch die Artikel des Zeitraumes, für den ihr euch eingetragen habt, auch wirklich anseht, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat."

Wirklich sinnvoll würde das Ganze natürlich erst bei ausreichender Beteiligung... -- Toolittle 00:58, 24. Nov 2005 (CET)

Zustimmung zur Formulierung von Toolittle. Ich würde das in der Praxis so machen: Wenn ich glaube, ein wenig Zeit für die Kontrolle zu haben, dann trage ich mich unmittelbar vor Beginn meiner Arbeit in die Liste ein. Ich sehe mich dann auch in der Pflicht, den Zeitraum abzugrasen. -- tsor 10:12, 24. Nov 2005 (CET)
Ich habe nun die genannten Vorschläge umgesetzt - am 25. Nov könnte man es dann einbinden. Gruß -- WikiCare Mach mit! 11:06, 24. Nov 2005 (CET)

Wurde nun eingebunden. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:47, 25. Nov 2005 (CET)

Sollte nicht noch das Datum über der Tabelle stehen? -- tsor 10:21, 25. Nov 2005 (CET)

Ja, stimmt, mit dem Datum wäre das besser - ich habe es jetzt in die Überschrift eingefügt. WikiCare Mach mit! 10:37, 25. Nov 2005 (CET)

Das neue Projekt läuft ganz gut an;-)--Thomas S. QS-Mach mit! 12:56, 25. Nov 2005 (CET)

APPERs IP-Patrol

Bearbeiten

Wieso wird eigentlich die Aktion hier nicht direkt bei APPERs IP-Patrol durchgeführt? Dadurch könnte man sich Doppelüberprüfungen gut sparen. Dort kann man ja genauso gut nur die neuen Artikel herausfiltern. Grüße, ElRakı ?! 12:12, 29. Nov 2005 (CET)

Zu APPERs Tool habe ich HIER einige Nachteile genannt. Der Grund warum diese Aktion nicht in dieser Form bei dem APPER Tool gemacht werden kann ist folgender:
  • In das Tool müsste eine Möglichkeit eingebaut werden, dass nur neue Artikel angezeigt werden - also keine Artikeländerungen (ist mir bis jetzt nicht bekannt).
  • Das Tool ist ohne Zugangsbeschränkung nicht vor Manipulationen zu schützen. Z.B. könnte jemand einen Artikel in die WP "schmuggeln", indem er sofort beim Erstellen des Artikels auf den Link im APPER-Tool klickt. Von einer Zugangsbeschränkung halte ich allerdings nichts.
Allerdings gebe ich dir Recht, die Aktion wäre besser, falls man noch das APPER Tool vor die Liste auf der QS-Seite schalten würde (ohne Zugangsbeschränkung). Dann würden die Artikel schon doppelt geprüft (was eine höhere Sicherheit bedeutet) und Manipulationen in dem APPER Tool hätten keine Auswirkungen, denn bei genügend Mitarbeitern, die dieses Thema interessiert, würde die Liste auf der QS-Seite als Ergänzung zum APPER Tool von der von oben beschriebenen Möglichkeit des Einschmuggelns neuer Artikel schützen. Man hätte sowohl die Vorteile beider Systeme, als auch die Nachteile beider Systeme ausgeglichen und einen "doppelten" Schutz. WikiCare Mach mit! 12:37, 29. Nov 2005 (CET)
Die erwähnte Diskussion hab ich kurz überflogen, dass eine Weiterentwicklung sinnvoll ist, stimmt natürlich. Allerdings kann ich deine zwei größten Bedenken zerstreuen.
Wenn du dir bei APPERs IP-Patrol die Leite mit Uhrzeit, Alle Artikel und Veränderung ansiehst, gibt es unter Alle Artikel den Knopf Nur Neue, damit werden nur die neuen Artikel angezeigt. Einstellung bei APPERs IP-Patrol auf Nur Neue
Manipulationen sind nur beschränkt möglich. So kann man mit der gleichen IP keine Änderung ode neuen Artikel der selben IP-Adresse aus APPERs IP-Patrol entfernen. Habe ich selbst mal ausprobiert und es funktioniert. Grüße, ElRakı ?! 02:22, 30. Nov 2005 (CET)
Cool, den Link habe ich wirklich übersehen, obwohl ich schon danach gesucht habe.. naja, ist mE auch ziemlich gut versteckt. Die Funktion, dass der Ersteller eines Artikel seinen eigenen Artikeln nicht aus der Liste löschen kann, ist gut, dafür kann aber ein Vandale innerhalb von vielleicht nur 3-4 Min alle Artikel von einem Tag aus der Liste entfernen.. (wenn es dafür nicht eine Beschränkung gibt..). Solange das aber niemand, macht, solange bleibt das APPER Todl doch sehr nützlich und sollte auch benutzt werden (als doppelter Schutz). Leider können aber bisher (wie bereits geschrieben nur von IP's angelegte Artikel in APPER kontrolliert werden). Leider beteiligen sich bisher auch nur sehr wenige an der Aktion der QS, aber ich denke, dass ein Hinweis auf APPER doch nicht verkehrt ist und mache da mal einen Vorschlag. Gruß -- WikiCare Mach mit! 01:47, 1. Dez 2005 (CET)
Jap, so ist das wahrscheinlich das Besten, die Absichten hier und von APPERs IP-Patrol unetrscheiden sich ja doch einigermaßen. Grüße, ElRakı ?! 01:57, 2. Dez 2005 (CET)

Neue Artikel überprüfen

Bearbeiten

Hallo, die Idee halte ich für nicht sinnvoll. Erstens sollte man bei ganz neuen Artikeln mindestens 15-20 Minuten warten, bevor man QS-mäßig was unternimmt ("Gebt den Autoren eine Chance"). Außerdem sollen die, die sich an der Überprüfung beteiligen lieber im darüberliegenden Kasten engagieren, für andere gibt's ja newpages.--Thomas S. QS-Mach mit! 12:19, 1. Dez 2005 (CET)

Stimmt, wieder rausgeschmissen. Gruß -- WikiCare Mach mit! 13:14, 1. Dez 2005 (CET)
Hach ist das schön, wenn Einigkeit herrscht;-)--Thomas S. QS-Mach mit! 13:20, 1. Dez 2005 (CET)