Deine Änderungen

Bearbeiten

Hallo UweEcker,

ich darf dich bitten, weitreichende Änderungen an Artikeln immer mit Quellen zu belegen. Änderungen, wie du sie im Artikel der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft (siehe hier) sind gemäß Wikipedia:BIO#Umgang_mit_Kritik zwingend zu belegen, da ansonsten der Eindruck entsteht, dass du lediglich eine Person ins schlechte Licht rücken willst. Dies ist nicht statthaft. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:39, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Letzte Warnung

Bearbeiten

Hallo,

dies ist die letzte Warnung: Wikipedia dient nicht dazu, private Fehden auszutragen. Solange du deine Behauptungen nicht belegen kannst, hat das im Artikel nichts zu suchen. Solltest du erneut versuchen, deine privaten Theorien hier abzuladen, ohne dass es eine entsprechende Quelle dazu gibt, werde ich dein Benutzerkonto sperren.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:31, 5. Jun. 2014 (CEST

Leider kann ich anscheinend nur hier antworten. Ich war selber der andere Gode im Godenrat, auf den N. sich bei seiner Wahl zum Oberheiden beruft. Ich bin damit die Primärquelle! Es geht hier also nicht um eine private Fehde, sondern um eine sachlich richtige Darstellung. Tatsache ist, daß der Godenrat nur aus zwei Personen bestand, die vermeindliche Sitzung überfallartig angesetzt wurde und N. sich allein mit seiner Stimme gegen meinem Protest nicht etwa zum "Bischof", sondern gleich zum "Papst" ernannte. Es ist, denke ich, auch leicht erkennbar, wer durch seine Darstellung profitiert und wiso ich mich da mißbraucht fühle.
Wenn Wikipedia solche Selbstdarstellungen wie die von Nemenyi duldet, wird die Qualität der Artikel und auf Dauer ihr Ruf darunter leiden.
Freundliche Grüße,
Uwe Ecker (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.131 (Diskussion) 17:36, 6. Jun. 2014)
Hallo,
Da Sie anscheinend nicht verstehen, was bei uns "Quelle" bedeutet (oder den Link nicht finden), hier das entsprechende Vollzitat:

Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. […]
Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.

Wie Sie sehen, "Primärquelle" ist oben nicht aufgeführt. Ihre Aussage "Ich bin Primärquelle" ist daher für uns völlig unerheblich. Im Gegenteil: Eine weitere Richtlinie regelt explizit:

Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. […] Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.

Was Sie hier betreiben, könnte man auch als Versuch der Rufschädigung interpretieren. Dies werden wir nicht zulassen. Und der Ruf der Wikipedia wird auch nicht darunter leiden. Eher wird anders herum ein Schuh draus: Es gibt bereits genug Personen (auch "Promis"), die in den Medien negativ aufgefallen sind, weil sie unbedingt "ihre Sicht der Dinge" in einem bestimmten Artikel haben wollten.
Wenn Sie also der Welt unbedingt etwas mitzuteilen haben, dann schreiben Sie einen Blog oder ein Buch, wo Ihr Name im Impressum erscheint. Hier ist der völlig falsche Platz dafür, und weitere Versuche, Wikipedia für Ihre Zwecke zu missbrauchen, werden zu der o.g. Kontosperrung führen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:43, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin Zeitzeuge und kann lückenlos beweisen, daß Uwe Eckers Darstellung falsch ist. Den Godenrat gab es bereits ab 1989, er war Godenrat der HG, 1991 wurde er zum Gesamt-Godenrat (der GGG und HG), und in Uwe Eckers Wohnung trafen sich die 7 Gründungsmitglieder der GGG und dort wählte Uwe Ecker mich zum "Vorsitzenden des Godenrates" - das Protokoll darüber unterschrieb er selbst und es liegt beim Amtsgericht in Berlin, in der Akte der GGG. Ich habe die Unterlagen gescannt und hier eingestellt: http://allsherjargode.beepworld.de/godenrat.htm Das Protokoll allein hier: http://allsherjargode.beepworld.de/files/godenrat.jpg Uwe Ecker steht heute dem Eldaring nahe, einer Vereinigung, von der einzelne Mitglieder mich sei 2004 durch Internetmobbing und Shitstorm verfolgen. Wikpedia kennt das alles zu Genüge, da es auch hier geschah. Offenbar will Uwe Ecker sich beim Eldaring mit einer derartigen Falschdarstellung eine gute "Einstiegsreputation" verschaffen. Geza (Diskussion) 09:46, 11. Jun. 2014 (CEST)--Beantworten