Cornelio Sommaruga

Bearbeiten

Guten Abend und vielen Dank für den Artikel über Cornelio Sommaruga. Übrigens finde ich die Kennzeichnung als Stub nicht angebracht. Er ist zwar kurz, geht aber meiner Meinung nach deutlich über Stub-Niveau hinaus, auch in Layout und Form. --Uwe 22:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Guten Abend auch dir. Gern geschehen. Hab den Mann letzte Woche an einem Vortrag erlebt, er hinterliess einen bleibenden Eindruck. Die Stub-Kennzeichnung nehme ich raus.--Umbricht 23:02, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Einleitung und das Literaturverzeichnis noch etwas erweitert und einige sprachliche Kleinigkeiten geändert. Der Artikel ist aber wie gesagt momentan mehr als brauchbar - nochmal danke! Und nebenbei gemerkt, ich würde ihn auch gern mal persönlich erleben. Eine andere Frage, könntest Du als Schweizer mal einen Blick auf Gustave Ador werfen und schauen, ob Du da was draus machen kannst? Momentan macht der Artikel in meinen Augen nicht viel her, jedenfalls gemessen an seiner Rolle in der Schweizer Geschichte und der Geschichte des IKRK. --Uwe 23:50, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich geb den Dank gerne zurück, hat doch der Artikel durch deine Erweiterungen stark gewonnen. Ich schau mir Gustav Ador in den nächsten Tagen einmal an. Der Artikel könnte tatsächlich noch mehr hermachen.--Umbricht 10:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bin früher zur Überarbeitung geschritten als gedacht. Könntest du bitte noch korrigieren, überarbeiten, ergänzen, was immer auch dein Herz begehrt. Falls du denn Lust hast. Gruss und Dank. --Umbricht 14:02, 2. Sep 2005 (CEST)
Und nochmal Dank für tolle Arbeit. Ich habe noch korrigiert, überarbeitet und ergänzt, aber die Hauptarbeit kam von Dir. Unglaublich, wie aus einem kleinen Artikelchen in so kurzer Zeit ein so ausgereifter und fundierter Artikel wurde! Zwei wirklich schöne Arbeiten von Dir. Übrigens soll ein Wikipress-Band zur Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung entstehen. Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du gern hier mal schauen, ob Du Möglichkeiten siehst, Dich durch Artikelerweiterungen und/oder neue Artikel zu beteiligen. Momentan könnten z.B. die Artikel über Henry Dunant und Clara Barton noch ein Rework vertragen, um sie vom Umfang, vom Sprachlichen und von der Struktur her auf eine Linie mit den anderen Personenartikeln zu bringen. Ich würde mich freuen - Cornelio Sommaruga und Gustave Ador sind jedenfalls erst durch Deine Arbeit in die Zusammenstellung gekommen. --Uwe 19:56, 2. Sep 2005 (CEST) PS: bitte nicht böse sein, daß ich "amtete" durch "amtierte" ersetzt habe. Ich hatte es erst für einen Tipfehler gehalten und erst später realisiert, daß dies wohl Schweizer Dialekt ist. Auf alle Fälle dürfte "amtierte" aber weiter verbreitet sein - insofern ist es keine Missachtung der Schweizerdeutschen Sprache. --Uwe 19:56, 2. Sep 2005 (CEST)
Die Arbeit hat auch Spass gemacht, deine Korrekturen und Ergänzungen waren alles andere als unerheblich und habe meines Erachtens zwei interessante Artikel entstehen lassen. Je nach dem, wie ich Zeit habe werde ich vermutlich noch das eine oder andere schreiben. Zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass nichts zum jeztigen IKRK-Präsidenten zu finden ist. Arbeit gibt's sicherlich noch genug. Das "amtete" in Deutschland und Österreich nicht gebräuchlich ist habe ich mit Interesse zur Kenntnis genommen. In der Schweiz wird dies nicht selten schriftlich und in der Mundart gebraucht. Amtierte ist hier aber klar angebrachter. Laut Duden ist das Wort amten jedenfalls veraltet. Als Missachtung der Schweizerdeutschen Sprache würde ich dies nie anschauen. Ich missachte auch nicht die deutschdeutsche Sprache, wenn ich ohne ß schreibe, ich weiss nicht einmal ob ich das einfach auf meiner Tastatur tippen kann. Doch haben wir hier ohne den ß immerhin einige Rechtschreiberegeln weniger zu beachten. --Umbricht 02:07, 3. Sep 2005 (CEST)
Und nochmal ein Dankeschön. Du weisst schon wofür :o). --Uwe 22:09, 3. Sep 2005 (CEST)

Eine Erinnerung an Solferino

Bearbeiten

Guten Morgen, ich hatte auf Wikipedia:Auftragsarbeiten im Juli das Buch "Eine Erinnerung an Solferino" für denjenigen ausgelobt, der Henry Dunant zu einem exzellenten Artikel macht (alternativ Gustave Moynier zu einem Lesenswerten). Nun ist es zwar noch nicht soweit, da der Dunant-Artikel "erst" im Review steht, ich sehe der in Kürze folgenden Exzellenz-Abstimmung aber verhalten optimistisch entgegen. Und unabhängig vom Ausgang würde ich mein Versprechen auf der Auftragsarbeiten-Seite gern bei Dir einlösen, als Dank für Deine Mitarbeit an Henri Dunant, Clara Barton, Gustave Ador, Cornelio Sommaruga, Alexandre Hay und Jakob Kellenberger. Alles in allem tolle Beiträge, die insgesamt weitaus mehr wert sind als ein einzelnes Exzellenz-Bapperl. Wenn Du das Buch also noch nicht besitzt und Interesse hast, melde Dich doch einfach mal mit Angabe Deiner Anschrift per E-Mail bei mir (von meiner Benutzerseite ausgehend über den Link "E-Mail an diesen Benutzer" unter "Werkzeuge"). --Uwe 01:43, 8. Okt 2005 (CEST)

Wikipress Band

Bearbeiten

Guten Tag, von Seiten des Directmedia-Verlags wird das Projekt eines Wikipress-Bandes zum Roten Kreuz nun einigermaßen konkret. Im April 2006 soll es soweit sein. Deshalb meine Frage, ob Du weiterhin einverstanden bist, an diesem Band als Wikipeditor (Mitherausgeber) mitzuarbeiten? Ich würde mich jedenfalls freuen. Inhaltlich fehlt nicht mehr viel zu einem solchen Band. --Uwe 15:01, 3. Dez 2005 (CET)

Ich bin dabei, hatte in letzter Zeit ziemlich viel um die Ohren und war deshalb nicht so aktiv. Aber ich hab zugesagt, und dabei bleibe ich mit Vergnügen. Ich muss dann einfacht wissen, was genau zu tun ist. --Umbricht 15:50, 3. Dez 2005 (CET)
Sehr schön, das freut mich wirklich. Schau mal bei Gelegenheit bitte in den Wiki zum WikiPress-Projekt, speziell auf die Seite zum Rotkreuz-Band. Ich habe Dich dort mal als Wikipeditor angegeben. Wenn Du mal etwas Zeit hast, meld Dich bitte dort an (mit Klarnamen) und schreib eine Kurzvorstellung zu Deiner Person (siehe Link von der Seite zum Rotkreuz-Band). Und es wäre nett, wenn Du mal einen prüfenden Blick auf die Kurzbeschreibung zu dem Band werfen könntest, die ich verfasst habe. Ich werde versuchen, die noch ausstehenden Arbeiten am Band überwiegend selbst zu erledigen, so daß für Dich ausser einigen prüfenden Blicken hoffentlich nicht viel Aufwand entsteht. Es sei denn, Du findest Zeit und möchtest dann was machen - es fehlen z.B. noch drei ehemalige Präsidenten des IKRK. Da hast Du bisher wirklich erstklassige Arbeit geleistet. Max Huber und Leopold Boissier habe ich übrigens in der Zwischenzeit selbst schon nachgeschoben, Ergänzungen sind aber natürlich gern willkommen. Den ersten Chairman der Liga, Henry Pomeroy Davison, haben wir mittlerweile übrigens auch, wobei wir meiner Meinung nach nicht den Ehrgeiz haben sollten, auch alle Präsidenten der Liga bzw. der Föderation in den Band zu kriegen. Erstmal schönes Wochenende, --Uwe 16:28, 3. Dez 2005 (CET)

Und wieder einer mehr auf der Liste der IKRK-Präsidenten: Samuel Gonard. Die Website www.redcross.int ist leider seit mehreren Tagen nicht erreichbar, so daß das Foto fehlt. Wäre wohl besser gewesen, es vorher abzuspeichern :o/. Wenn Du Zeit findest, wäre es nett, wenn Du den Artikel mal korrekturlesen und wenn möglich ergänzen würdest. Schönes Wochenende! --Uwe 15:05, 9. Dez 2005 (CET)

Cool, werde ich noch dieses Wochenende lesen und schauen, ob sich etwas verbessern lässt. --Umbricht 22:21, 9. Dez 2005 (CET)

Mal was Lesenswertes im WWW

Bearbeiten

Guten Tag, folgendes habe ich bei Recherchen im Web gefunden. Ich halte es für sehr lesenswert und denke, daß es Dich bestimmt auch interessiert: Eine Würdigung der neutralen Schweiz. Die Schweiz als Hilfsland Europas. Aus einem Aufsatz von Stefan Zweig (1881-1942). --Uwe 15:42, 6. Dez 2005 (CET)

Nachträgliche Weihnachtsgrüße

Bearbeiten

Hallo, schön ein Lebenszeichen von Dir zu sehen. Ich hoffe, Du hattest ein paar angenehme und vor allem erholsame Festtage. Die Informationen zum Geburtsort von Samuel Gonard habe ich aus dem Internationalen Biographischen Archiv von Munzinger Online, allerdings hatte ich die davon abweichende Angabe im HLS auch gefunden. Neuenburg erscheint insofern plausibler, als das er dort auch zur Schule gegangen ist (übrigens, welche Schreibweise ist populärer oder offizieller - Neuenburg oder Neuchâtel?). Oder gibt es gar keinen Widerspruch zwischen Les Gonelles und Neuenburg, weil z.B. Les Gonelles ein Teil von Neuenburg ist oder ähnliches? Ich habe zu Les Gonelles auch nicht wirklich was gefunden mit Google, und dass kein Wikipedia-Artikel existiert, hätte mich vielleicht auch stutzig machen sollen. Wie auch immer - guten Rutsch ins neue Jahr! --Uwe 14:38, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo, vielen Dank für die Grüsse. Ich sende sie gerne zurück. Vor den Ferien ging es bei mir drunter und drüber. Jetzt habe ich aber knapp zwei Wochen Ferien und freue mich, nebst dem lernen, möglichst tatkräftig helfen zu können. Zu Les Gonelles vs Neuenburg: Zumindest heute gibt es keine Gemeinde mit dem Namen Les Gonelles (weder fährt die Bahn oder sonstwelcher ÖV dorthin, noch ist es mit einem Routenplan auffindbar. Ich finde aber auch keinen Hinweis auf eine Eingemeindung oder ähnliches. In der Deutschschweiz spricht man viel eher von Neuenburg als von Neuchâtel, wenn auch beides vertanden wird. --Umbricht 16:00, 27. Dez 2005 (CET)
Ich denke, wir sind mit Neuenburg als Geburtsort von Gonard schon auf der richtigen Seite, zumal das HLS nach meinen Erfahrungen eine recht gründliche und zuverlässige Quelle ist (Munzingers Biographien allerdings auch, nur ist niemand 100%ig fehlerfrei). Das "weder fährt die Bahn oder sonstwelcher ÖV dorthin" in der Schweiz als Argument hinsichtlich der Existenz einer Gemeinde gelten kann, finde ich übrigens ausgesprochen lobenswert :o). Ansonsten existiert seit eben wieder ein ehemaliger IKRK-Präsident in der Wikipedia, nämlich Eric Martin. Es wäre schön, wenn Du mal prüfend drüberblicken könntest. Somit fehlt nur noch der Artikel über dessen Vorgänger Marcel Naville, den ich hoffentlich noch vor Jahresende fertig stellen werde. Du hast übrigens nicht zufällig alle Bilder der IKRK-Präsidenten von der Website redcross.int abgespeichert? Die Seite ist leider seit geraumer Zeit offline, so daß ich derzeit keine Möglichkeit sehe, einige der Biographien zu bebildern :-/. Mit web.archive.org findet man leider nur [die kleinen Vorschaubilder], da die großen sich nur per Javascript in einem neuen Fenster geöffnet haben. Und was ich noch loswerden wollte: ich finde Deinen Vorsatz, nochmal studieren zu gehen und dafür vorübergehend aus dem Berufleben auszusteigen, ausgesprochen toll. Und drücke Dir natürlich alle Daumen für einen Erfolg des Studiums! --Uwe 23:51, 27. Dez 2005 (CET)
"weder fährt die Bahn oder sonstwelcher ÖV dorthin" ist tatsächlich ein schönes Argument. Interssanterweise gibt es sogar einige wenige Ortschaften, die nur so erreichbar sind (zumindest für normalsterbliche). Die Bilder habe ich leider auch nicht heruntergeladen und keine anderen gefunden. Deinen Artikel zu Eric Martin habe ich gelesen und einige kleine Änderungen angebracht. Da ich aber keine Quellen zu ihm habe, beziehen sich die Änderungen ausschliesslich auf die Sprache. Er ist gut und es ist fantastisch, dass jetzt bald alle IKRK-Präsidenten einen eigenen Artikel haben. Auch das Wiki-Book scheint ja richtig Formen anzunehmen. Wenn etwas zu tun ist, meld dich einfach, wie schon mal angemerkt, was wann zu tun ist, da fehlt mir die Übersicht.Zu deiner Bermerkung zu meinem Studium: Da habe ich doch gleich gemerkt, dass ich meine Benutzerseite etwas out of Date ist. Das Studium hat ende Oktober begonnen und ist äusserst spannend und ich bin überzeugt, die richtige Entscheidung gefällt zu haben - mehr wissen ist richtig cool. Aber das Unterrichten fehlt doch (Unterrichten macht man für etwas, es entsteht etwas, studieren hingegen ist eigentlich recht selbsbezogen).

We did it!

Bearbeiten

Ich wollte es unbedingt noch in diesem Jahr fertigstellen: Marcel Naville. Damit haben wir geschafft, dass alle Präsidenten des IKRK in der Wikipedia vertreten sind. Könntest Du mal schauen, ob "Licencié ès Lettres classiques" tatsächlich ein Abschluss in Philosophie Klassischer Philologie (nachträglich korrigiert --Uwe 17:05, 1. Jan 2006 (CET)) ist, und ob ein Lizenziat einem Magister entspricht (Magister in Deutschland: Abschluss eines in der Regel fünfjährigen Studiums, vorwiegend in den Geisteswissenschaften)? Ach ja, "mehr wissen ist richtig cool"... schön zu wissen, daß es Menschen wie Dich mit solch einer Auffassung gibt. Ansonsten: Guten Rutsch! --Uwe 14:39, 31. Dez 2005 (CET)

Gratuliere - you did it. Und alles Gute zum Neuen Jahr. Ich klär mal ab, wie das genau mit den Titeln ist, so ad hock kann ich das nicht mit Sicherheit sagen (obwohl man meines Wissens das Lizenziat in der Regel nach fünfjährigem Studium der Geisteswissenschaften erhält (noch, Änderung mit Bologna)). Das andere versuche ich auch rauszukriegen. A propos Wissen, einer meiner Lieblingssprüche: "Wissen ist Macht. Ich weiss nichts, das macht nichts."

Jean Ziegler über Max Huber

Bearbeiten

Guten Tag, welche Bedeutung sollte man Deiner Meinung nach den Aussagen von Jean Ziegler zu möglichen Verwicklungen von Max Huber hinsichtlich der Ausbeutung von Zwangsarbeitern in der deutschen Tochterfirma eines Schweizer Unternehmens beimessen? Laut Aussage von Ziegler soll Max Huber im Verwaltungsrat der Waffenfabrik Bührle gewesen sein. Laut dieser Quelle wiederum wäre diese Aussage längst widerlegt, weil Bührle damals überhaupt keine AG war. Überhaupt habe ich den Eindruck, daß Ziegler und einige seiner Aussagen recht umstritten sind. Und er wurde laut dem Wikipedia-Artikel über ihn mehrfach erfolgreich wegen seiner Aussagen verklagt?! Wie siehst Du das als Schweizer, wie ist dazu der Stand der Debatte in der Schweiz? Sollte das im Artikel über Max Huber erwähnt werden, und wenn ja, in welcher Form (als feststehender Fakt, als umstrittene Behauptung, als widerlegte Behauptung...)? Ist das Bild, das der Artikel von Max Huber vermittelt, zu positiv, oder doch richtig aufgrund der historischen Tatsachen? --Uwe 10:20, 16. Jan 2006 (CET)

WikiPress Preview

Bearbeiten

Guten Abend, ich habe heute von einem Mitarbeiter von Directmedia ein PDF-Preview (2,5 MB) des Wikipress-Bandes bekommen. Momentan sind es etwas über 170 Seiten, mit Entfernung einiger doppelter Fotos und Abbildungen wird es wahrscheinlich noch etwas weniger. Zielmarke wären sowieso 160 Seiten, da die Seitenzahl aus bestimmten drucktechnischen Gründen durch 32 teilbar sein muss - und auf 192 Seiten kriegen wir die Artikel nicht sinnvollerweise ausgebaut :o). Das Preview sieht schon recht vielversprechend aus, und auch die Kommentare des zuständigen Mitarbeiters von Directmedia sind sehr positiv. Wenn Du möchtest, kann ich Dir beides (Preview und die Kommentare) mal per E-Mail weiterleiten. Schick mir dann einfach eine E-Mail über die Wikipedia-Mail-Funktion. Abgesehen davon würde ich Dir immer noch gern für Deine Artikel zum Roten Kreuz und Deine Beteiligung am WikiPress-Band ein Exemplar von "Eine Erinnerung an Solferino" als Dankeschön zukommen lassen, wenn Du das Buch noch nicht hast. In dem Fall bräuchte ich neben Deiner E-Mail-Adresse auch noch Deine Postanschrift, am besten zusammen mit der E-Mail :o). --Uwe 21:07, 25. Jan 2006 (CET)

Gustave Moynier

Bearbeiten

Hallo Alexander, laut Deinen Babel-Bausteinen beherrscht Du auch die französische Sprache recht gut (wohl für einen Schweizer auch nicht verwunderlich...). Könntest Du mal einen Blick auf dieses PDF-Dokument werfen und schauen, ob es Informationen enthält, die noch nicht im entsprechenden Wikipedia-Artikel stehen? Es wäre toll, wenn Du das kurzfristig schaffen würdest, weil sich das Buch der Fertigstellung nähert. Sollte das ganze also den Artikel hier und da noch ergänzen, wäre es gut, wenn diese Änderungen auch noch mit ins Buch kommen. Solltest Du aber mit Deinem Studium zu ausgelastet sein, wäre das natürlich auch okay. Studium geht vor! --Uwe 11:22, 15. Feb 2006 (CET)

Vorwort Wikipress-Band

Bearbeiten

Hallo Alexander, ich habe unter WikiPress:Rotes_Kreuz/Vorwort mal einen ersten Entwurf für ein Vorwort geschrieben. Wenn Du mal einen Moment Zeit hast, kannst Du es Dir ja mal ansehen und gegebenenfalls korrigieren. Der zweite Absatz ("Dieses Buch") entspricht bis auf die Angaben, die sich spezifisch auf den Rotkreuz-Band beziehen, generischen Formulierungen, die für alle WikiPress-Bände größtenteils identisch sind. --Uwe 15:43, 12. Mär 2006 (CET)

Wie

Bearbeiten

kommst du dazu, über Sta. Maria Val Müstair zu schreiben ? --Filmtechniker 15:58, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache

Bearbeiten

Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Weitere Infos unter Wikipedia:Babel/Dialekt. Lieben Gruss --Dimelina 21:16, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Rechtschreibprüfung

Bearbeiten

Hallo, du hast in deiner monobook.js meine Rechtschreibprüfung eingebunden. Leider hast du damals den ganzen Code kopiert und dieser funktioniert heute nicht mehr (weil das Testscript von meinem Server auf den Toolserver umgezogen ist). Lösche doch einfach den entsprechenden Teil. Wenn du weiter Interesse an diesem Tool hast, dann aktiviere es einfach in deinen Einstellungen unter dem Punkt "Gadgets" (genaueres unter Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Installation). Grüße --APPER\☺☹ 19:11, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten