Willkommen auf der Diskussionsseite!

Diskutiert mit mir! Und ich werde zufrieden sein.

Begrüßung

Bearbeiten

Da Deine Diskussionsseite noch so leer ist, möchte ich Dich gar nicht erst ignorieren, also:

Hallo und herzlich willkommen als angemeldeter Autor!

Zitat: „Muss nur schnell lernen, wie man einen Artikel schreibt!“: Dazu kannst Du ja mal Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel nachlesen, das ist halbwegs kurz und es steht alles Wichtige drin. Aber wahrscheinlich kennst Du diese beiden Hilfen längst?

Beste Grüße --Holman 00:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Holman! Danke für Deinen Tipp! Ich werde alles aufmerksam lesen und mich dann sogleich an die Arbeit machen, schließlich habe ich jetzt alle Prüfungen für das Semester fertig und kann mich kaum noch halten, endlich einen Artikel zu schreiben. Eine Frage: Wie kann man Antworten auf Diskussionsseiten so herrlich einrücken, wie das anderswo immer ist? Bis bald!

--Udo Mai 11:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das steht bei Hilfe:Textgestaltung: Dazu machst Du einfach einen Doppelpunkt vor Deinem Beitrag.
Grüße --Holman 13:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Nach und nach werde ich mir jetzt alles Wissenswerte zu Gemüt führen!
Darf ich Dich noch mit folgender Frage belästigen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich Inhalte von Büchern veröffentlichen darf oder weniger (abgesehen vom Verlag)???
Vielen Dank für Deine Hilfe!!! --Udo Mai 23:36, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Inhalte von Büchern dürfen überhaupt nicht veröffentlicht werden, siehe Wikipedia:Urheberrecht. (Mit ganz wenigen Ausnahmen wie beispielsweise: wenn Du selbst der Autor bist und das Buch im Eigenverlag herausgegeben hast. Selbst dann sind noch ein paar Sachen zu beachten.) Das gleiche gilt auch für Internetseiten, auch deren Inhalt darf man nicht einfach in Wikipedia kopieren. Auf Wikipedia:Urheberrecht findest Du das alles genauer.
Ansonsten noch zwei Tipps zum Neu-Erstellen von Wikipedia-Seiten, die ich neulich vergessen habe: 1. Wenn Du einen Artikel neu schreibst, solltest Du Dich erst vergewissern, dass das Thema auch die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt, denn sonst bekommt er schnell von jemand anders einen Löschantrag und ist dann meistens nach spätestens einer Woche weg. 2.) Direkt die erste Version des Artikels sollte komplett sein – also man sollte nicht solange „Seite speichern“ drücken, bis der Artikel gut ist, sondern solange „Vorschau anzeigen“ drücken und dann erst zum Schluss „Seite speichern“. Denn sonst fangen meistens schon andere Leute an, auf Deiner halbfertigen Version rumzuändern, und außerdem bekommst man dann auch schnell einen Löschantrag mit der Begründung „kein Artikel“.
Übrigens, fang ruhig einfach mal an, irgendwas zu ändern, dann bekommst Du etwas Übung. Ziemlich viele Artikel haben z. B. Rechtschreibfehler, das eignet sich gut für kleine Tests.
So, ich hoffe, das hilft mal wieder weiter, Grüße --Holman 14:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Piemontesische Sprache

Bearbeiten

Hallo Udo,

ich antworte mal hier auf Deine Mail. Die Idee den obigen Artikel zu verbessern halte ich fuer ausgesprochen gut - ich hatte ihn damals mit Hilfe des italienischen Pendants (it:Lingua piemontese) schnell zusammengebastelt und bin was den Inhalt angeht absoluter Laie - weder Sprachwissenschaftler noch Romanist. Falls Du eine laengere Abhandlung ueber die Grammatik verfassen moechtest, halte ich einen eigenen Artikel Piemontesische Grammatik fuer sinnvoll, allerdings sollte dann im Hauptartikel eine kurze Zusammenfassung unter der Ueberschrift Grammatik stehen - uebliche Praxis waere dann auf den detailliereren Artikel hinzuweisen, z.B. in der Form

Hauptartikel: Piemontesische Grammatik.

Die Informationen aus einem Grammatikbuch zu nehmen ist sicherlich unproblematisch (die Grammatik selbst unterliegt ja keinem Urheberrecht), solange Du keine Textpassagen woertlich uebernimmst!
Bin gespannt auf den neuen Artikel! Viele Gruesse, --Florian G. 22:46, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Florian,
schön, daß Du einverstanden bist! Was Du zum Urheberrecht sagst, ist sehr einleuchtend! Meine Grammatikwälzer sind so ausführlich, daß ich noch nicht mal im Artikel "Piemontesische Grammatik" Gefahr laufen würde, etwas 1:1 zu übernehmen...
Dann mache ich mich mal an die Arbeit. Ich bitte um Dein Verständnis, wenn ich etwas länger brauche, ich habe gerade Semesterferien und bin deshalb etwas abgelenkt ;) (Außerdem möchte ich ja möglichst einen fertigen Artikel vorweisen, und nicht erst einen Entwurf reinstellen.)
Wenn Du möchtest, kann ich Dir ja, wenn ich soweit bin, eine Skizze schicken, bevor ich den Artikel wirklich ändere.
Bis bald!
--Udo Mai 15:13, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten