Uromastix

Bearbeiten

Hallo Toto7070,
zu Deinem Artikel über Uromastix ocellata habe ich ein wenig Literatur eingefügt. Es ist sicher hilfreich, wenn Du diese oder andere Quellen, an die Du leicht herankommst, einbeziehst, um Deinen Text zu ergänzen. Aktuell ist er ja lediglich ein „Abklatsch“ von www.uromastyx-ocellata.de. Das merkt man und das reicht nicht. Sicher ist Dir dein Mentor beim Ausbau behilflich. Du kannst Dich mit Fragen aber auch gern an mich wenden.
Gruß --Lohachata 07:14, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Das ist natürlich mehr oder weniger richtig. Ich habe mich an die anderen Dornschwanzagamen Artikel gehalten um zu sehen, was für so einen Artikel notwendig ist. Die Seite uromastyx-ocellata.de diente mir dann lediglich als Quelle, damit die Angaben nicht einfach so da stehen. Bei der Beschreibung habe ich mich schon sehr daran gehalten, aber warum sollte ich Dinge erfinden, wenn geschmückte Dornschwanzagamen nunmal grünlich aussehen? ;) Alles andere wäre nur paraphrasieren gewesen mit dem Bemühen, dass es möglichst nicht wie auf der Seite klingt.

Ich habe den Artikel auch in einem Dornschwanzagamen Forum gezeigt. Bemängelt wurde dort, dass Parameter wie Haltungsbedingungen fehlen. Das finde ich aber nicht enzyklopedarisch... Die Tiere leben ja nicht von Natur aus in Terrarien. --Toto7070 10:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Toto7070
hier liegt ein Mißverständnis vor. Du sollst natürlich nicht „Dinge erfinden“, aber Du solltest schon mehr als nur eine Quelle heranziehen. Denn wenn Du nur die eine Quelle nutzt oder, wie in Deinem Fall, fast 1:1 überträgst, dann ist der Artikel überflüssig, weil es den in Gestalt Deiner Quelle ja bereits gibt.
Andererseits ist diese einzige Quelle vielleicht gar nicht so toll, wie Du meinst. Es könnte doch sein, dass es eine ganze Reihe interessanter Informationen über diese Dornschwanzagamenart gibt, die in Deiner einzigen Quelle gar nicht vorkommen. Und so ist es tatsächlich.
Wenn Du den tiefen Horizont Deiner einzigen Quelle verlässt, wirst Du beispielsweise erfahren, dass Uromastix ocellata nicht „nunmal gründlich aussehen“ sondern ihre sehr wandelbare Körperfärbung ein wichtiger Bestandteil ihres Verhaltens, ihrer intraspezifischen Kommunikation ist. Und das ist wiederum eine wertvolle Information für den Wikipedia-Artikel.
Recht hast Du an aderer Stelle: Wikipedia ist kein Heimtierjournal und konkrete Hinweise auf die Terrarienpflege haben in einem Lebewesenartikel keinen Platz.
Gruß Lohachata 17:06, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem "grünlich aussehen" war auch nur beispielhaft. Dass die Farbe variieren kann, steht ja auch im Artikel. Ich werde zu gegebener Zeit mal ein bisschen lesen und ergänzen. Der Artikel sollte ja auch "nur ein Anfang" sein, weil ich es traurig fand, dass dieses beliebte Terrarientier, das man heute (leider?) in jedem Zoohandel bekommt, nichtmal einen eigenen Wikipedia Artikel hat. --Toto7070 18:54, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und weil es ein guter Anfang ist, habe ich ja auch nicht drauf los kritisiert, sondern versucht, Dir anders auf die Sprünge zu helfen. Mach weiter so.Lohachata 19:20, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten