Idee: Slashdotten

Das Problem Die Mechanismen der Qualitätskontrolle können verbessert werden. Bisher sind die anderen Nutzer für die meisten Wikipedia-Nutzer eher abstrakte Gestalten. Wer weiß, ob hinter einem Nick oder gar einer IP ein Laie steht, oder ob derjenige ein 50 hervorragende Artikel zum Thema geschrieben hat. Kurz: es ist von Vorteil, wenn konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia sichtbar wird.

Das Vorbild Das Community-Projekt Slashdot dürfte vielen bekannt sein. Kurzbeschreibung: auf Slashdot werden Nachrichten aus der IT-Welt gepostet und ausführlich diskutiert. Da solche Foren viele Trolle anziehen, wurde ein Rating-System eingeführt. Die Nutzer selber bewerten die Beiträge anderer Nutzer. Die Bewertungsmöglichkeiten reichen von "Informativ" über "Lustig" bis zu "Trollbeitrag". Jede Bewertung wertet die Gesamtwertung eines Beitrags um einen Punkt auf oder ab - die Leser können Beiträge unterhalb eines gewissen Schwellenwerts einfach ausblenden. Nicht jeder Nutzer kann Beiträge bewerten. Nur wer genug positiv bewertete Beiträge beigetragen hat, bekommt selber Bewertungspunkte zugeteilt. Eine Überprüfungsinstanz ist die sogenannte Metamoderation. User bekommen nach dem Zufallsprinzip Bewertungen vorgelegt und die müssen entscheidungen, ob die Bewertung fair oder unfair war.

Wikipedisierung - wie könnte man das Prinzip für Wikipedia nutzbar machen? Eine Idee wäre es, dass Nutzern zufällig ausgewählte Edits zur Bewertung vorgelegt werden. Die müssten dann bewerten, wie die Arbeit des entsprechenden Nutzers einzustufen ist - ob nun ein Typo korrigiert, ein Stub erstellt oder nur revertiert wurde. Dadurch könnte einerseits die Mitarbeit eines Nutzers eingestuft werden, andererseits würden schwierige Artikel, an denen viel herumgepuscht wird, sichtbar. Bonuspunkte sind denkbar bei der gemeinsamen Erarbeitung von exzellenten Artikeln.

Ich denke, das mit dem "vorgelegt bekommen" wäre schwierig, weil man dann explizit sagen müßte "Jetzt gehe ich mal eine Runde bewerten!". Sinniger wäre es IMO, bei jedem Artikel die Möglichkeit, mit einem Klick die letzten 1-3 Edits bewerten zu können.
Weiterhin sollte man diesen Vorschlag mit dem ja schon lange bestehenden Vorschlag, Artikel zu bewerten, kombinieren, dann sollte er bessere Chancen haben, durchzukommen. -- AlexR 16:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich kenne diesen bestehenden Vorschlag nicht. Kannst Du mir einen Link geben? --Torsten 23:00, 25. Jul 2004 (CEST)
Sich einen Artikel aussuchen zu können, erhöht meiner Meinung nach das Missbrauchspotenzial - wenn ich 1000 Artikel bewerten "muss", ob dann irgendwann mal an einer Trollgrube wie Sexueller Missbrauch mich austoben zu können, ist eine höhere Grenze als wenn ich direkt mich diesem Artikel zuwenden könnte. -- da didi | Diskussion 23:02, 25. Jul 2004 (CEST)
Selber regelmäßiger Slashdot-Leser, wäre das Karma-System vielleicht doch etwas Overkill, zumal es ja selbst auf Slashdot gelegentlich zu Moderator-Paranoia führt ;-)
Wer Benutzer bewerten will, kann ja dieses "Vertrauensnetz" ausprobieren (ist mir persönlich auch suspekt, obwohl mich schon ein paar Leute auf ihrer "vertrauenswürdig"-Liste haben:-). "Bewertungswütigen" wird die Artikel-Bewertungs-Funktion, an der ich momentan schreibe, sehr entgegen kommen, insbesondere in Kombination mit "Zufälliger Artikel". --Magnus Manske 10:30, 26. Jul 2004 (CEST)
Hallo Magnus, danke für die schnelle Antwort.
Ich habe eine kurze Beschreibung der Bewertungsfunktion gesehen - es ist definitiv der Weg in die richtige Richtung. Allerdings halte ich eine inhaltliche Userwertung für unausweichlich, die Mitarbeitern schnell einen Eindruck gibt, ob sie es mit jemandem zu tun haben, der schon 150 Artikel zum Thema verfasst hat, einem unbedarften Anfänger oder einem bekannten Troll. Zumdem muss die Bewertung von Artikeln irgendwie vor Doppelaccounts und Trollen gerettet werden.
Ein informelles bzw manuelles Karma-System wurde ja schon bei Abstimmungen eingeführt: man muss so und so lange Mitglied sein und so und so viele Edits im Artikelraum gemacht haben.
Das Vertrauensnetz ist in der bisherigen Ausformung nur für Hardcore-Wikipedianer zu gebrauchen und wird wohl auch nicht skalieren. Woher weiß ich, dass ich einem Wikipedianer vertrauen kann, wenn wir nicht beide täglich stundenlang auf der Plattform sind? Meinen persönlichen Freunden vertraue ich vielleicht meinen Wohnungsschlüssel an, aber das sagt ncihts darüber, ob sie Enzyklopädieartikel schreiben können. --Torsten 11:27, 26. Jul 2004 (CEST)