Hallo Tj, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 20:38, 28. Feb 2004 (CET)


Hallo Tj, es mag richtig sein, dass theoretisch ein Register je Werk ausreichend wäre. Bleibt aber die Frage, wie sinnvoll das vom musikalischen Standpunkt aus wäre, denn die klare Aufteilung zumindest der Barockorgeln in Werke beinhaltet im gewissen Sinne mehrere im Idealfall verschieden klingende Instrumente in einem. Und auf nur einem Register musiziert es sich wahrscheinlich etwas eingeschränkt.

Wiggles 13:17, 29. Feb 2004 (CET)


Register (Musik) Bearbeiten

Hallo!

Ein Werk mit nur einem Register ist sicherlich die Ausnahme. Meinetwegen, kann die Möglichkeit angedeutet werden durch Einfügen der Formulierung "in der Regel".

Dennoch gibt und gab es Orgeln, wo das vorkommt: Zum einen kleine Hausorgeln, aber auch sehr alte Orgeln. Der Ursprung des heutigen Brustwerkes etwa ist ja das Regal, also eigentlich ein eigenes Instrument, das hinzugefügt wurde und nur ein Register enthielt.

Gruß

Docbritzel

expedia.de Bearbeiten

Hallo Tj. Schön, dass sich mal wieder jemand findet, der dem Unglücksbeitrag den Garaus machen will ... ich hab's aufgegeben, der Autor verteidigt den Beitrag mit Händen und Füßen. (Gelöscht, wiederhergestellt etc etc.). Den Aufwand ist mir die Sache inzwischen nicht mehr wert. Erst im Juni war der Beitrag mal wieder jemandem aufgefallen, wissen die Götter, wohin diese Diskussion verschwunden ist, ich habe sie gerade (auf die Schnelle) nicht gefunden. (Falls Dich die Materie tiefer interessiert, vielleicht kommst Du über die Nr. 20 bei den Diskussionssbeiträgen auf meiner Benutzerseite weiter.) Gruss --Lienhard Schulz 20:00, 17. Aug 2004 (CEST)