Benutzer Diskussion:TheK/Überarbeiten

Besonders wichtig ist dabei, dass die Bausteine auch irgendwann eine Konsequenz für den Artikel haben (so denn eine Verbesserung realistisch ist) - anderenfalls bleiben sie einfach nur ewig in den Artikeln liegen. Zudem ist mit Artikeln voller Fehler oder mit dauerhaften problematischen Lücken niemandem gedient. --TheK ? 11:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz genau, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Seiten, auf denen Artikel eingetragen werden (LK, QS), werden systematisch abgearbeitet; die Kategorien nicht. Die einzige Ausnahme bildet hier Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen. Der Grund dafür ist naheliegend: Löschen geht schneller als Artikel zu bearbeiten. Ich glaube allerdings, dass eine solche Staffelung der Wartungslisten gar nicht nötig ist. Die Wartungskategorien sind nur deshalb so voll, weil die meisten Einträge ein Jahr und länger drinstehen. Man müsste nur diese Kategorien abarbeiten; die neuen "Problem"-Artikel, die nicht in die QS gehören, werden dann auf einer separaten Liste eingetragen (z. B. Wikipedia:Inhaltsprobleme) und dort gestaffelt. --Toffel 12:54, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die Ideen von TheK interessant und lasse sie ein bisschen "setzen". Im Laufe der Woche äußere ich mich dazu. Wenn wir hier eine größere Gruppe zusammenfinden, die mit vereinten Kräften eine Reform der Bausteine vorschlägt, könnten wir Erfolg haben. --KnightMove 13:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten diese Seite nach Wikipedia:Meinungsbilder/Artikelwartung verschieben. --Toffel 14:59, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das halte ich gar nicht für gut. Draußen wartet ein Heer von 1000 Wölfen, die gegen jede Änderung heulen, weil sie sie pauschal als Verschlechterung verurteilen. Wer 2 Bapperln vorschlägt, die 5 Bapperln einsparen können, wird sofort mit "Nicht noch mehr Bapperln!" von Leuten niedergeschrien, die sich mit dem Vorschlag gar nicht auseinandersetzen. Wenn wir, die wir Änderungen wollen, dann auch noch im Detail einander widersprechen, ist alles verloren.
Es ist besser, wir diskutieren das hier erstmal in kleiner Gruppe und legen eine gemeinsame Linie fest. Wenn wir vereint um diese kämpfen, stehen wir ungleich besser da. --KnightMove 15:04, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ack. Siehe auch die Löschdiskussion - die ersten 2 Stunden wurde erstmal nur "behalten" gegröhlt, bevor auch mal einer überhaupt gelesen hat, wo es denn hier klemmt. TheK ? 15:11, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Moment, welche Löschdiskussion meinst Du? --KnightMove 17:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diese hier. --Toffel 17:11, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sollten im Löschbaustein verlinkt sein, weil ein Neuling sonst nur Bahnhof versteht. Der Neutralitätsbaustein sollte noch etwas gezielter ("dieser Abschnitt", evtl. Beschreibung des Problems bzw. Hinweis auf Diskussion) gestaltet werden, damit nicht eine Pauschalverurteilung des Artikel vermutet werden kann. Verstehe ich folgendes richtig? Die eigentliche QS wird in einen rein formalen (Wikilinks, Infoboxen, Formatierung etc.) und einen inhaltlichen Bereich eingeteilt. --Phoinix 16:48, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, weil der formale Teil auch komplett ohne Fachwissen geht. Natürlich ist mehr nicht verboten, kann aber (wie auch die Praxis zeigt) nicht in Ansätzen erwartet werden. TheK ? 17:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gefällt mir. Ich überlege gerade, ob es Sinn macht/inwiefern es realisierbar ist die verschiedenen Portale in die inhaltliche Arbeit speziell einzubeziehen. Vermutlich würde es alles nur komplizierter machen und leicht durch ein gezieltes CatScan ersetzbar sein. -- Phoinix 17:52, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte die Portale miteinbeziehen, indem die Artikel mit Mängeln aus Punkt vier in die QS-Seiten der entsprechenden Redaktionen eingetragen werden.
Als Seite für Punkt eins sollte man nicht die jetztigen QS-Seiten lassen, sondern eine Seite Wikipedia:Formatierungsprobleme erstellen, weil "Qualitätssicherung" zu allgemein klingt.
Namensvorschläge:

--Toffel 00:18, 19. Jul. 2007 (CEST) (Nachgetragen von 19.27 Uhr)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man das Baustein-Problem mit noch mehr Bausteinen lösen sollte. Es hilft auch nicht, die Bausteine durch andere zu ersetzen, denke ich. Das eigentliche Problem ist doch, dass die Bausteine weder untereinander erreichbar verknüpft sind, noch richtig ernst genommen werden. Manche setzen den Baustein "Neutralität" rein und denken, damit ist es schon getan. Aber es gibt niemanden, der mal in die Liste schaut, um zu sehen, welche Artikel ein Neutralproblem haben. Ich hab durch Zufall herausgefunden, dass es einen Nutzer gab, der das mal gemacht hat, aber der wurde wohl inzwischen rausgeekelt. In den Bausteinen fehlt ein Hinweis, wie: "Falls du dich in Zukunft um mehr Neutralität in der Wikipedia kümmern möchtest, speichere dir diesen Link". --Rotstifttäter 00:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es werden weniger Bausteine, weil drei thematisch (inhaltliche Probleme) zusammengefasst werden. Dass eine Umstrukturierung die Mentalität der Wikipedianer nicht wirklich ändern kann, ist klar. Es sollte allerdings ein Ziel sein, die QS für interessierte Leute so einfach und übersichtlich wie möglich zu gestalten, um die Abarbeitung zu erleichtern. --Phoinix 01:25, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Abarbeiten ist ja schön und gut, nur wie soll das in der Praxis aussehen? Die Bausteine Neutralität, Überarbeiten und Lückenhaft (und auch Fehlende Quellen, oder NurListe) sind doch genau die Bausteine, die gesetzt werden, wenn die QS nicht erfolgreich gewesen ist oder in der Löschdiskussion gerade so eben noch für behalten entschieden wurde. Vulgo: Bausteine, die nach einem Abarbeitungsprozess darauf hinweisen, dass der Artikel bleiben soll aber noch nicht ausreichend ist. Wie, bitte sehr, soll man diese nun abarbeiten, nachdem sich ja augenscheinlich niemand kümmern konnte oder wollte? Zwangsarbeit gibt es in der Wikipedia nicht, bliebe am Ende nur ein konsequentes Löschen aller nicht zufrieden stellender Artikel, was wiederum dem Grundprinzip der Wikipedia den Todesstoß versetzt. Bausteine zusammenzulegen mag auf den ersten Blick eine gute Idee sein, auf den zweiten Blick aber vielleicht auch nicht. Bei Lückenhaft kann ich eine Lücke füllen, ohne den Rest des Artikels antasten zu müssen. Für eine solche Arbeit kann ich mich sehr viel schneller motivieren, als wenn ich lediglich lese, dass eine inhaltliche Überarbeitung erforderlich ist - erfordert nämlich weitaus mehr Arbeit. Das als Beispiel. --seismos 17:40, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Die Bausteine werden imho gern reingeklebt, wenn man solche Artikel findet aber z. Zt. nicht bearbeiten will. Und dass gerade nicht immer für alles Zeit hat, ist ja legitim - trotzdem kann man ja andere auf einer Abarbeitungsseite darauf hinweisen, was dort zu tun ist. Und die Bausteine ersetzten ja gewissermaßen die QS, das heißt also (wenn ich das richtig verstanden habe) die Bausteine, die man reinpappt, wenn nichts passiert ist, gibt's nicht mehr - und die haben ja auch so gesehen keinen Sinn, denn es bringt ja nichts wenn solche Bausteine die Artikel einfach nur zieren und keine Bearbeitung stattfindet; es ist lediglich der Gedanke "jetzt habe ich was getan". Außerdem sollten die Bausteine ja noch verfeinert werden. Liebe Grüsse --Bücherwürmlein Disk-+/- 08:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

QS Bearbeiten

noch etwas primäres: Wenn sich nach sieben Tagen QS nix getan hat, bekommt ein Artikel entweder ein LA oder ein {{Überarbeiten}}. Mögliche Lösung: Nur noch LA. Vllt. mal auf der Disku anregen, dort wie eh gerade grundsatzdiskutiert. Ireas ?!?+/-VvQSuP 16:32, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Anmerkungen Bearbeiten

1. die Bausteine sind viel zu groß
2. eine fehlende Infobox ist kein ´Löschgrund
3. ich würde ergänzend noch monatlich zu führende Kategorien in die Boxen einbauen
4. so kommt kein Zug in die Sache wir brauchen eine Art Stufensystem

Zu 1. Das sollen sie ja sein, damit sie möglichst schnell wieder rauskommen ;-)
Zu 2. Der von mir erstellte Baustein ist ein "Überarbeiten-Baustein", der noch überarbeitungswürdig ist
Zu 3. Die Kategorien zusätzlich zu den Einträgen auf den Wartungsseiten?
--Toffel 00:14, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
3. Ja. Es gibt Nutzer die Bevorzugen die Kategorielösung und so sind übersehene Fälle leichter aufzuspüren. Baustein, aber nicht in Liste etc. Weissbier 06:41, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stufensystem Bearbeiten

  1. Schlechter Artikel kommt rein, Löschkandidat?
    1. Löschkandidat -> LA
    2. kein LK -> ab nach 2.
  2. QS mit einer verlängerten Laufzeit
    1. QS hats gerichtet, Artikel ist ok -> fertig
    2. QS war erfolglos, Artikel immer nich nicht ok -> Löschen
  3. Löschkandidaten
    1. Artikel wird in der Löschdisk auf Niveau gebracht -> fertig
    2. Artikel wird in der Löschdisk nicht auf Nieveau gebrauch -> löschen

Kein QS-LA-QS PingPong, saubere Fristenregelungen -> keine Artikelmüllhalden mehr, aber das werden wir bei all den Messies nie durchkriegen... *seufz* Weissbier 21:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Außer, dass ich formelle und inhaltliche QS trennen will (einfach weil ersteres ohne Fachwissen und mit einer Erfolgsquote von fast 100% funktioniert, letzteres aber nicht), ack. TheK ? 03:30, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dass man bei schrottigen Artikeln eine gewisse Konsequenz zeigen muss, sehe ich ein. Was du meines Erachtens nicht bedenkst, sind Artikel, die zwar eine Überarbeitung nötig haben (Lücken, aber ansonsten min. ein gültiger Stub), aber deswegen keineswegs löschfähig sind oder Artikel, bei denen nur ein oder zwei Abschnitte schrottig sind und der Rest top. Oder sollen nur Artikel mit gravierenden Mängeln in die QS und der Rest wird irgendwie unterschlagen?--Phoinix 01:34, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es nur einen Abschnitt betrifft, kommt eben der Abschnitt weg. Schönes Beispiel ist der Film-Artikel aus der Löschdiskussion: da steht eine unvollständliche Handlung. Hier kann man auch einfach die Handlung ganz rauswerfen bzw. auskommentieren (mit Hinweis "noch unvollständig") oder eben andeuten - evtl. einfach durch "...<!-- hier fehlt noch was -->", dass da was fehlt. TheK ? 03:30, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also, es geht mir nicht darum aus jedem Neueingang eine Exzellenz zu machen. Es reichte mir persönlich schon völlig, wenn es keinerlei Grund zur Löschung in den Neueingängen mehr gibt. Und ein paar fehlende Wikilinks sind kein Löschgrund, insofern ist das imho nicht wirklich von Belang. Weissbier 06:41, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade für solche einfachen Fälle finden sich aber recht leicht Freiwillige um es zu überarbeiten, wenn sie es denn wise. Jene sollte man schon auf einen solchen Artikel hinweisen. Das Projekt Georeferenzierung hat dies recht einfach gelöst über einen Hinweis an der Stelle der Geodaten (also ohne eigentlichen Baustein) und eine Kategorie. Ich denke, dass ein ähnlicher Hinweis an andere Autoren durchaus positive Aspekte haben kann. Aber du hast insofern recht, dass man das nicht mit riesigen Plakaten im Artikel anprangern muss. --Phoinix 09:45, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht von Interesse: Sebmols Vorschlag für eine verbesserte Arbeitsaufteilung zwischen der Qualitätssicherung und den Löschkandidaten. --Victor Eremita 22:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So eine ähnliche Idee hab ich gestern auch schon von Benutzer:syrcro gehört. Also eine Trennung zwischen einer eventuellen Löschung aus Inhaltlichen Gründen und einer aus Gründen der Relevanz. Klingt für mich sehr gut, wobei ein Artikel insbesondere von der Relevanzlöschung zur Inhaltslöschung geschickt werden kann, wenn es an beidem hapert. --TheK ? 03:58, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. - Und wo wir bei Ideen sind: Ideen I und II beschäftigen sich mit einer Aufteilung von LK nach (10-20) Sachbereichen. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen. --Victor Eremita 10:05, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsatzfrage Bearbeiten

Was haltet Ihr davon, die Qualitätssicherung grundsätzlich in zwei verschiedene Untergruppen aufteilen soll:

  • Bereiche, bei denen der Erstersteller aktiv mitarbeiten kan und soll
  • Bereiche, die erfahrene Wikipedianer ohne Mithilfe des Ersterstellers übernehmen müssen

Ersteres wären vor allem inhaltlicher Ausbau des Artikels und Quellenangaben. Letzteres wäre beispielsweise Wikifizierung und NPOV-Sicherung. --KnightMove 20:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikifizierung sollte eigentlich schon unter Hilfe des Erstellers erfolgen - er soll dies ja wenn möglich auch lernen. Für dem Kampf gegen POV gibt es ja sowieso schon eine eigene Seite.
Eine Unterteilung der QS ist imho schon sinnvoll, aber in inhaltlich und formal. Wo der Ersteller dann mitmischen will und wo er die Profis allein machen lässt, kann der sich ja dann selbst überlegen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 08:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meckerecke Bearbeiten

Als allgemeine Ecke für (vor allem) Probleme in einem Themenfeld und nicht nur einem Artikel habe ich neu die Wikipedia:Meckerecke angelegt. Dort ist dann Platz für sowas wie "Themenfeld XY existiert praktisch nicht/uffert aus" oder "in Themenfeld XY sind wohl nur Grundschüler/Trolle/POV-Krieger tätig". Mal sehen, wie lange das Ding lebt *g* --TheK ? 04:02, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gutes Projekt - schlechter Name. Ich fürchte, die Seite wird den Weg aller Initiativen zur WP-Verbesserung nehmen. --Dicker Pitter 21:38, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hat gerade vier Stunden durchgehalten *g* Bücherwürmlein Disk-+/- 16:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
*gnarf* -- PvQ 18:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Konzept II Bearbeiten

Das angegebene Konzept mal nach den Ideen, die derzeit auf der Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung diskutiert werden. Habe von oben kopiert und durch streichen kenntlich gemacht, was geändert werden sollte. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:16, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  1. einen Baustein für "dieser Artikel ist noch nicht nach unseren Konventionen formatiert". Das ist der vorhandene QS-Baustein, der wie bisher beackert wird (de facto ja fast nur formell). - hier muss also nichts geändert werden. bleibt so
  2. einen Baustein für "dieser Artikel soll gelöscht werden wird einer Relevanzprüfung unterzogen. Meist liegt es daran, dass das Thema nicht hinreichend relevant ist oder diese Relevanz nicht ersichtlich ist". Genau, der bekannte LA-Baustein. Mit der kleinen Änderung, dass man da schon rein schreibt, dass Relevanz im Artikel stehen muss (nach Erfahrung der Grund von >>90% aller LAs, die dann doch nicht vollstreckt werden). - hier ist also nur der Text um das Standard-Problem Relevanz zu ergänzen. Da es die LK in der Form nicht mehr geben soll.
  3. einen Baustein fün Neutralitäts-Baustein und muss SEHR auffällig sein. Er muss 2 Aufgaben haben: 1. dem Leser sagen "diesem Artikel darfst du nicht vertrauen" und 2. den Autoren sagen "hier muss unbedingt etwas passieren". Dass sich diese Artikel wirklich "abarbeiten" lassen, ist wenig zu erwarten - trotzdem gibt es einen Eintrag auf einer Wartungs-Seite, wo auch eine Lösung diskutiert werden kann. Diese Wartungs-Seite muss aber bitte nach Monaten unterteilt sein, damit sie überhaupt noch lädt. Alternativ: die Diskussionsseite der Artikel einblenden (so, wie z.B. die AKs aufgebaut sind). - hier muss nur der Baustein umgestaltet werden und vor allem die Diskussionsseite aufgespalten. Hier würde ich eher sagen, dass solche Artikel direkt einem Fachportal zugeordnet werden, wenn keines vorhanden auf eine extra-Seite für Verschiedenes o. Ä.
  4. einen Baustein für "dieser Artikel braucht eine inhaltliche Überarbeitung". Damit wird dann ALLES zusammengefasst - problematische (und nur die!) Lücken, gravierend veraltetes, sprachlich sehr schlechte Abschnitte usw. Abarbeitung hierfür: eine wochenweisen Wartungsliste (Wikipedia:Inhaltsprobleme) ähnlich der QS, auf der auch der Grund für die Kritik landet. Auch solche Artikel sollten einem Portal zugeordnet werden. Wenn ein Artikel hier binnen z.B. 3 Monaten nicht wenigstens soweit verbessert wurde, dass der Baustein wieder raus kann, gibt's einen LA. Wenn auch der keine Wirkung zeigt -> SLA und ab in den Müll (gegebenenfalls nur für einen Abschnitt). - dieser Baustein ersetzt die bisherigen {{Überarbeiten}}, {{Unverständlich}} und {{Lückenhaft}} und eventuelle sinnverwandte von Portalen. Komplett neu ist ein Abarbeitungs-System. Bei einem Abarbeitungssystem kommt wieder dasselbe raus. Kein Fachmann durchsucht ein Abarbeitungssystem nach für ihn passenden Artikeln.
  • einen Baustein für "dieser Artikel braucht mehr Quellen". Auf die Dauer mit dem vorgenannten zu vereinen, noch haben aber gefühlt 95% aller Artikel hier ein Problem, von daher ist hier eine Löschung keine Lösung. Bis auf weiteres wird hier einfach nur eine Monatsweise (damit man überhaupt mal frische von alten Problemen unterscheiden kann) Kategorie angelegt, die dann nach dem Motto "kürzen oder belegen" bearbeitet werden sollte. - Hier wird lediglich die Kategorisierung monatlich unterteilt. - Da bin ich völlig einverstanden.

Insgesamt sinkt also die Zahl der Bausteine, zudem werden _alle_ Wartungs-Bausteine auch an abarbeitbare Wartungs-Listen gekoppelt.

  1. Dass die normale Löschseite nur Relevanz beackert, hab ich schon eingearbeitet.
  2. Auch wenn du bei der Neutralität ein Portal mit einbeziehst, kommt da wenig bei heraus ;), aber eine Lösung könnte es sein.
  3. Für die Inhaltsprobleme brauchst du aus einem technischen Grund eine Abarbeitungsliste: es ist sonst nicht erkennbar, wie lange ein Artikel schon in einer Kategorie liegt. Außerdem muss man ja nachher klären, was nun genau weg soll etc. --TheK ? 20:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Das Ding sollte imho tatsächlich auch "Relevanzprüfung" heißen. (s. Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung
  2. Einfach ausprobieren.
  3. Man bräuchte zusätzlich zur Portalarbeit etwas wie Benutzer:Bücherwürmlein/WP:UV, eine Art beschreibbare Kategorie, ja, stimmt.
Mit den sonstigen Dingen bist du einverstanden? --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:37, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Senf Bearbeiten

Ich habe immer mehr den Eindruck, daß das eigentliche Problem nicht in der Struktur der Wartungsseiten, sondern in einer leider viel zu weit verbreiteten Mentalität liegt, in der Einstellung nämlich: Bapperl kleben, damit sein Gewissen beruhigt haben und weiter nix am Artikel machen... Letztlich hilft dagegen keine Umstrukturierung der Wartungsseiten- und kategorien - obgleich hier gute Vorschläge gemacht wurden. Es nützt alles nix, wenn keiner Listen und Kategorien abarbeitet, Artikel für Artikel. Das scheint mir noch der einfachste Weg zu sein, unnütze Bausteine zu entsorgen. Und was dazu an Hilfsseiten benötigt wird, legt man sich, wie die bittere Erfahrung lehrt, am Besten im Benutzernamensraum an. -- PvQ 18:59, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, du kleines Entchen, aber sage uns doch mal, was du von der Umstrukturierung hältst und was du anders machen würdest --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:11, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann senf ich mal dazu, auf die Gefahr hin, bereits gesagtes zu wiederholen:
Je weniger Sparten es gibt, desto besser. Für Bapperl gilt das erstrecht. Aus meiner Sicht hat sich herauskristallisiert, daß sich alle Wartungskategorien auf zwei reduzieren lassen: Zum einen formelle Mängel, zum anderen inhaltliche. Bei dieser Grundeinteilung sollte es bleiben, wobei Relevanzfragen als Inhaltsprobleme zu behandeln sind.
Da die QS auf ersterem Gebiet bisher recht gute Arbeit geleistet hat und die formale Wikifizierung auch keine Experten für den Inhalt des jeweiligen Artikels erfordert, sollte sie dies auch weiterhin tun dürfen. Allerdings unter neuer Firma, die diesen Auftrag klar beschreibt. (Wie wär's mit Wikipedia:Wikifizierung?)
Auf letzterem Gebiet gibt es für manche Themenbereiche Fachprojekte, aber leider bei weitem nicht für alle. Hier wäre ein Projekt erforderlich, das Artikel auf bestehende Fachprojekte verteilt und dessen Mitarbeiter sich gezielt auch und gerade um für sie fachfremde Artikel kümmern, für die es keine solchen gibt (Das sollte eigentlich grundsätzlich jedem möglich sein, der die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens beherrscht - auf jedem Gebiet. Und ich mach das Faß jetzt gar nicht auf, daß ein solches Projekt vor kurzem erfolgreich aus dem WP-Namensraum weggelöschtrollt wurde...)
Bapperl sollten generell so unauffällig wie nur möglich gestaltet sein. Wir wollen ja Artikel und keine Bausteinsammlungen. Der einzige Daseinszweck eines Wartungsbausteins sollte sein, den Artikel in die zugehörige Wartungskategorie einzuordnen und auf die zugehörige Wartungsseite zu verlinken. Keinen Deut mehr. Irgendwelche bunten Bildchen sind vollkommen überflüssig. Ich meine sogar, eine ähnliche Lösung wie beim Lagewunsch-Klötzchen würde vollkommen ausreichen. Und das gilt auch für schwere inhaltliche Mängel und auch für Neutralitätsprobleme. Wenn die Defizite im betreffenden Artikel so groß sind, daß überhaupt erst ein Baustein gesetzt werden muß, dann ist zumeist ohnehin eine Streichung der betreffenden Passagen, nötigenfalls auch eine Löschung des ganzen Artikels das Mittel der Wahl. Letzteres sollte dann auch konsequent geschehen. Wenn alles nix geholfen hat, dann muß auch auf den Löschknopp gedrückt werden.
Schließlich halte ich klare Fristen für viel wichtiger als auffällige Bausteine. Für die formale Wikifizierung sollte eine Woche wohl dicke ausreichen. Für inhaltliche Probleme muß die Frist natürlich erheblich länger sein, mein Vorschlag wären vier Wochen. Wichtig wäre, daß nach Fristablauf konsequent und ohne weitere Diskussion gelöscht wird. Und zwar ausdrücklich auch bei "nur" formalem Schrott. Das werden nämlich dann wirklich nur "Artikel" sein, deren Wikifizierung man keiner Sau zumuten kann - und die daher regelmäßig auch keine Sau macht. Was es jedenfalls nicht mehr geben darf, sind Wartungskategorien mit Baustein, aber ohne jede Fristbindung.
Soweit erstmal. -- PvQ 22:20, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: @Bücherwürmlein: Nenn mich nicht "kleines Entchen", du kleines Würmlein. :-P
Also gut, Erpel. Einige Bedenken oder Zustimmungen zu deinen Vorschlägen:
  • Relevanzprüfung sollte imho schon ein eigenes Ding werden - für Löschungen anderer Art, gerne Wikipedia:Inhaltsprobleme. Ansonsten gebe ich dir Recht, die Reduzierung auf zwei Wartungsstellen und eine Löschstelle ist sinnvoll - das war ja auch das was wir angedacht hatten.
  • Richtig ist auch, dass die QS ähnlich bleibt, wie sie schon ist - aber den neuen Namen "Wikifizieren" halte ich für keine gute Idee - Wikipedia:Formale Probleme wäre besser.
  • Es braucht eine Stelle, an der die Inhaltsprobleme mit den Portalen abgesprochen werden - die Wikipedia:Inhaltsprobleme. Ich stelle mir das so vor, dass dort Artikel eingetragen werden können und Mitarbeiter von dort sie dann entsprechend weiterleiten.
  • Bei Bapperln sollte man unterscheiden zwischen Bapperln, die wir brauchen (zur Übersicht) und Bapperln, die den Leser warnen (Neutralität). Ich gebe dir insofern Recht, als dass wir die für uns wirklich klein machen sollten. Die anderen sollten imho schon auffällig sein.
  • Die Frist für inhaltliche Probleme sollte auf ein Vierteljahr ausgeweitet werden. Formaler Schrott kann nach einer Woche gelöscht werden, ich gebe dir Recht.

Liebe Grüße ans Entlein --Bücherwürmlein Disk-+/- 16:08, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, QS ist nach der Namenslogik dann "Formatierungsprobleme". Die eigene Seite für die Relevanz hat vor allem den Grund, dass man die Frage, OB wir zu einem Thema einen Artikel wollen von der nicht so schnell klärbaren, wie sich ein hinreichender solcher erstellen lässt. Die Bapperl müssen stören, damit sich eben auch einer drum kümmert... --TheK ? 18:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Namen sind Schall und Rauch (Formatierung, vielleicht ohne "Probleme" ist aber in der Tat besser). Eine eigene Seite zur Relevanzprüfung ist in der Tat erforderlich. Hinsichtlich der Bapperl bin ich pessimistischer als Du - ich glaub eben nicht, daß ein noch so großer und auffällig gestalteter Baustein irgendwen dazu bewegt, sich in die Artikelarbeit zu stürzen. Die fleissigen Bienchen hier arbeiten sich eher durch Wartungsseiten und / oder -kategorien. Von daher verseucht ein Riesenbapperl einzig allein optisch den Artikel, sonst nix. Insgesamt liegen wir so ziemlich auf einer Linie, stelle ich fest. -- PvQ 15:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass wir uns alle so einig sind! Artikelarbeit fördern sie sicherlich nicht, aber sie warnen den Leser (du kannst diesem Artikel nicht vertrauen!) und das ist imho sehr wichtig.
So jetzt brauchen wir nur noch Leute, die uns auch noch zustimmen ;)--Bücherwürmlein Disk-+/- 23:05, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neutraliätsprobleme und anderes Bearbeiten

Die meisten Artikel, in denen so ein Bapperl hängt, haben eigentlich gar kein N-Problem und das Bapperl wird nur eingestellt, weil einem Leser der Inhalt des Artikels nicht paßt. (vgl. etwa wiederholte N-Bapperl in Samir Kuntar, Sechstagekrieg, usw. - als Co-Autor von "Samir Kuntar" interessieren mich die einst von Lechhansl eingestellten Baustein keine Bohne (mehr)). Von daher ist das Bapperl eigentlich in seiner jetzigen, unauffälligeren Form schon zu störend.

Was ich für eine glänzende Fehlentwicklung halte, ist die Löschung von Vorlage:Neuigkeiten. Diese Vorlage stand auch für Neutralitätsprobleme, hier aber aus dem Grund, daß neuere Entwicklungen noch nicht berücksichtigt waren. Sie bedeutete aus dem selben Grund auch ein "lückenhaft" und ein "überarbeiten" in einer späteren Phase. Diese Vorlage, die stets falsch angewendet wurde (Puristen entfernten sie spätestens am 3. Tag nach Ende eines Ereignisses mit einer Begründung der Art war schon vorgestern zu Ende) ist aus WP-ideologischen Gründen (Wikinews ist nebenan) gelöscht worden, was aber nix daran hindert, daß Artikel über aktuelle Ereignisse in WP gewünscht sind, nachwievor geschrieben werden und nun, wegen der fehlenden Auffindbarkeit (irgend so ein "Experte" meinte, auch die zugehörige Kat löschen zu müssen!), auch nicht mehr mit zeitlichem Abstand dem erweiterten Wissensstand angepaßt werden. Nein, jetzt wird das Problem dadurch gelöst, das man, falls man über einen solchen Artikel stolpert, ÜA reinbappt und fertig. Riesenfortschritt, wirklich. --Matthiasb 12:34, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IMHO SIND die meisten Neutralitätsprobleme zu recht. Und gefühlte 90% aller Editwars entstehen auch nur durch _beschissene_ Kritik-Absätze in sooo vielen Artikeln. Kritik muss nunmal grundsätzlich sachlich, dem Kritiker zugeordnet und möglichst durch Quellen belegt werden - dies ist in den seltensten Fällen der Fall, dauernd ließt man Sätze wie "die These wird auch kritisiert, weil..." :( --TheK ? 23:22, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten