Hallo Teuchter,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!

Und noch ein Tipp: Sei mutig!

Voyager 01:16, 26. Nov 2004 (CET)

P.S.: Wenn du etwas rumpröbeln willst, kannst du das auf der Wikipedia:Spielwiese tun.




Hallo Teuchter,

falls Du in Berlin wohnst: Ich habe von jemandem (einer PhD-Studentin aus Ann Arbor, MI) eine Mail bekommen, daß sie einen Schottisch-Gälisch-Kurs sucht (wohl auch Privatunterricht). Ich weiß niemanden, aber Du vielleicht (oder könntest es ggf. selber machen). Ich hab die Frau aber noch nie gesehen. Sie hat wohl Vorkenntnisse.

Grüße, Netzrack.N


Gruß Gott, Herr Kollege! Und aus diesem Gruß Gott entnimmst du, dass ich nicht in Berlin wohne, sondern im schönen Bayernlande. Leider weiß ich von keinen Gälischkursen in Deutschland, obwohl ich schon gehört habe, dass manche Unis das im Rahmen der Keltologie anbieten - wäre sicherlich möglich, dass aus dem Internet zu eruieren. Aber neulich hat mir jemand eine ähnliche Frage per e-mail gestellt, und ich habe folgende Tips zusammengetragen:

Wenn Sie ein Wörterbuch suchen, so ist das von Malcolm MacLennan (Aberdeen University Press) wohl nicht das schlechteste; für Anfänger ist eigentlich alles da, was man braucht. Bekannter ist jedoch das Wörterbuch von Edward Dwelly (Birlinn Press, Edinburgh), das viel mehr Detail hat (auch Bilder!) aber nur in einer Richtung läuft (Gälisch-Englisch, nicht umgekehrt). Die anderen, die ich kenne, sind alle viel zu teuer, aber es kann was neues auf dem Markt sein.

Lehrbücher: billig, wenn man eine Einführung in die Grammatik will, ist Teach Yourself Gaelic von Roderick Mackinnon. Aber das ist etwas trocken. Als Schüler haben wir ein Textbuch mit dem Titel Gaelic bheo (lebendiges Gälisch) benutzt, das viel mit Tonbändern arbeitet. Und als meine damals achtjährige Tochter Gälisch lernen wollte (weit ist sie nicht gekommen) hat man mir einen Videokurs von der BBC empfohlen, der zwar ein bisschen kindisch ist, aber viel Spaß macht: "Baile Mhuilinn" (= Stadt der Mühle - vielleicht eine Gälische Übersetzung der häufigen Ortsname "Milton"?)

Eine nützliche Organisation wäre vielleicht "Comunn Luchd Ionnsachaidh" ("Rat der Lerner"), die extra ins Leben gerufen wurde, um Erwachsenen beim Erlernen des Gälischen zu unterstützen. Informationen dazu habe ich bei folgender Website gefunden: http://www.siliconglen.com/Scotland/7_1.html. Dieselbe Website berichtet von e-mail Verteilerlisten, die man kostenlos abonnieren kann. Da kann man stillschweigend mitlesen, und später teilnehmen, wenn man sich traut.

Sabhal Mòr Ostaig, die gälische Hochschule auf der Insel Skye, bietet Fernkurse und auch 5-Tägige Sommerkurse. Siehe: http://www.smo.uhi.ac.uk/

Der Scottish Gaelic Webring verbindet viele Sites, die Gälisches anbieten: http://members.tripod.com/~scotgaelic/webring.html. Nicht vergessen, Gälisch wird auch in Kanada (Nova Scotia) gesprochen, und auch dort gibt es eine Internetpräsenz.

Gerade habe ich diese Website gefunden, die für Sie vielleicht interessant ist: http://www.schottisch-gaelisch.de/ - extra für Deutsche, die Gälisch lernen. Dort habe ich auch folgende Anzeige gefunden: "Seit Sommer gibt es den Kauderwelsch-Band Nr. 172 Schottisch-Gälisch Wort für Wort, der bis jetzt bereits 1800 mal verkauft wurde. Das Interesse an Schottisch-Gälisch in Deutschland scheint ungebrochen zu sein."

Sende das an die Dame und wünsch ihr auch in meinem Namen Glück.

--Teuchter 22:18, 11. Feb 2005 (CET)


Allerbesten Dank für die Hinweise. Ich werde sie der Frau gleich zukommen lassen, sicher weiß sie einiges davon noch nicht. Einen solchen 5-tätigen Sommerkurs am Sabhal Mór Ostaig hab ich vor einigen Jahren übrigens auch besucht. War sehr schön und sehr gut gemacht.

Also beste Grüße und vielen Dank nochmal, Netzrack.N 14. Februar 2005, 12.43

Burns Supper

Bearbeiten

hallo teuchter,

habe das Burns Supper ind die Burns-Nacht verschoben. hoffe das dies ok war, weil die Burns-Nacht schon im artikel über Robert Burns erwähnt wurde. viele grüße --Vonsoeckchen 14:10, 25. Feb 2005 (CET)

Nun, ich hätte das umgekehrt gemacht - der Supper ist die feste kulturelle Begebenheit. Ich war im Begriff, diese Verweise zu ändern. Ist aber nicht SO kritisch. --Teuchter 14:52, 25. Feb 2005 (CET)
Doch, je mehr ich darüber nachdenke, finde ich, es wäre mir lieb, wenn du das rückgängig machst. "Burns-Nacht" ist eine komische Hybridform. --Teuchter 15:03, 25. Feb 2005 (CET)

hallo teuchter,

hast du ja selbst schon rückgängig gemacht, ist doch so ok. liebe grüße--Vonsoeckchen 19:11, 25. Feb 2005 (CET)



Hallo, Teuchter, ich habe den Artikel zu Scots verändert (einen Absatz gestrichen). Dort muss eine bessere Formulierung hin. Bitte Diskussion beachten. Folgende Beobachtung. Ich kannte Scots noch nicht, sah aber ein Wörterbuch "Scots". Ich fragte, ob das ein englischer oder ein gälischer Dialekt sei. Die Buchhändlering sagte: nein, weder noch, es ist Scots. Es wird offensichtlich von vielen als eigene Sprache bzw. eigene Dialektgruppe wahrgenommen. --Hutschi 08:46, 10. Aug 2005 (CEST)