Problem mit Deiner Datei (14.07.2017)

Bearbeiten

Hallo Teibenbacher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rudolf Schock.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort von Alamy

Bearbeiten

Auf meine erste Anfrage bei Alamy habe ich folgende Antwort in englischer Sprache erhalten:

Hi Johann, Thanks for your e mail and Happy Friday. So the license you have allows you to use the image in a website for editorial use, did you show them the copy of the license.

Maybe because we have no model or properly releases for them Wikipedia needs you to get those third party permission so you will need to speak with the representatives of this gentlemen and make sure they are okey for you to use the image.

I think this will be an issue that you really need to speak with them, and if they don't accept the license and you are not going to use the image then we can refund you :) Let us know how would you like to go forward :)

Thanks, Patricia Customer Service

Nun, mein Englisch ist nicht so schlecht, aber wie würdet Ihr die Antwort interpretieren? Erworbene Rechte für ein Foto für die Verwendung auf einer Website reichen für Wikipedia nicht aus? Wie heißt der korrekte englische Rechtsterminus für die Lizensierung, die ich für eine Veröffentlichung des Fotos an Wikipedia schicken lassen soll?

Danke für die Mithilfe und beste Grüße,

--Teibenbacher (Diskussion) 14:31, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Teibenbacher, danke für deine Bemühungen. Leider gibt's da eine Beschränkung („in a website for Editorial use“), die hier zu einer Nichtverwendbarkeit führt. Denn Dateien müssen hier auf beliebigen Medien (nicht nur Internetseiten) für beliebige Zwecke (nicht nur für redaktionelle Zwecke) verwendbar sein. Sie bieten dir aber eine Rückerstattung an, falls die Datei nicht verwendbar sein sollte (was auch immer du da gemacht hast). Handelt es sich bei dem Text oben auch um das, was du unter ticket:2017071210022794 ans Support_Team gemailt hattest? Kurzum: so ist die Datei leider nicht hier haltbar. --Quedel Disk 15:05, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Quedel! Habe von Alamy bereits das Geld zurückgefordert und zurückerhalten. Die Idee war, dieses gelungene Foto rechtlich zu erwerben und dann für den Wikipedia-Artikel von Rudolf Schock zur Verfügung zu stellen. Wenn dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich und die Datei leider nicht hier haltbar ist, dann ersuche ich um sofortige Löschung derselbigen! --Teibenbacher (Diskussion) 08:57, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, wir kennen halt den Vertrag nicht und dessen Inhalt. Gibt's den irgendwo zur Einsicht?--Quedel Disk 12:21, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, Quedel! Als Vertrag galt die Rechnung. Da ich aber nun schon das Geld von Alamy zurückgefordert und auch zurückerhalten habe, gibt es auch keinen Vertrag mehr. Und deshalb daf das Foto auch keinesfalls veröffentlicht werden. Das ist zwar schade, aber die juristische Lage zum jetzigen Zeitpunkt. Bitte, die Fotodatei löschen! Vielen Dank. --Teibenbacher (Diskussion) 09:22, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Umgesetzt. danke für dein bemühen! --Quedel Disk 10:21, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Rudolf Schock

Bearbeiten

Hallo Teibenbacher. Ich habe gerade einen Satz im Rudolf Schock Artikel gelöscht, ich glaube er stammt von dir. Du hast im Artikel sehr gute Edits vorgenommen, wenn dich meine Löschung stört, musst du sie halt wieder rückgängig machen. Übrigens: Kopfstimme scheint als Gesangsregister nicht einheitlich definiert zu sein (wird manchmal synonym mit Falsett verwendet). Aber das nur nebenbei, es war nicht der Grund meiner Löschung. FG: --Herbmuell (Diskussion) 08:14, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Herbmuell!
Rudolf Schock und seine hohen Töne, ein heiß diskutiertes Thema.
Ein Sänger, der bei seinem letzten Konzert 1986 mit 71 Jahren das berühmt-berüchtigte "Hohe C" 10 Sekunden lang im Piano halten konnte, kann eigentlich nicht wirklich Höhenprobleme gehabt haben.
Umgekehrt kann aber wirklich jeder hören, dass er im Forte bereits relativ früh etwas schwerfällig klingt.
Letzteres ist auch hinreichend von Kritikern erkannt worden und deshalb auch belegt.
In einer Duettaufnahme mit Irma Beilke aus dem Jahr 1946 (!) singt er - auch wenn er damals sicher noch alle Töne im Forte "gehabt" hätte (was andere Aufnahmen aus diesen Jahren hinreichend belegen) - durchgehend im Piano- & Pianissimobereich und mit Kopfstimme.
Und zwar aus stilistischen Gründen, bzw. auch aus Gründen des persönlichen Geschmacks.
Im Falsett singt Schock bei Aufnahmen nur ein einziges Mal, nämlich 1954 in der Aufnahme von Rezitativ und Arie "Dieser Plan ist misslungen" aus der Oper "Fra Diavolo" von D. F. E. Auber.
Dies tut er (etwa eine Minute lang), um ein Mädchen darzustellen, dass sich vor einem Räuber fürchtet.
Diese Technik setzt er hier vollkommen bewusst ein, klingen diese Töne - sicher auch für damalige Ohren - zum Teil beinahe unfreiwillig komisch, was der Charakterisierung in der Arie aber zu hundert Prozent entspricht.
Die Technik, die der Sänger im Piano anwendet, heißt in italienischen Gesangsschulen "Mezza voce" oder (wenn es noch leiser klingen soll) "Sotto voce".
Es geht hierbei im Wesentlichen darum, dass die Töne im Raum tragen, auch wenn sie leiser gesungen werden.
Mein etwas spekulativ klingender und zugegeben etwas konstruiert wirkender Satz ergab sich aus der Tatsache heraus, dass ich versuchen wollte zu relativieren!
Aber lassen wir den Satz einfach weg.
Belegen lässt sich tatsächlich nichts.
Sollte man dann aber nicht auch den Vorsatz "Höhenprobleme seit Ende der Fünfziger-Jahre führten nach Meinung seiner Kritiker dazu, dass er bei hohen Passagen mehr und mehr ins Falsett wechselte." ebenso löschen.
Hier gibt es zwar genug Belege, aber nur weil seinen Kritikern die Höhe von Rudolf Schock im Forte nicht gefiel, muss dieser Satz nicht unbedingt eine Berechtigung in einem Wikipedia-Artikel haben.
Außerdem ist der Terminus "Falsett" in der Tat falsch.
Danke übrigens für Dein Kompliment bezüglich meiner Edits!
Es gibt persönliche Gründe, warum ich mich für Herrn Schock so ins Zeug lege, und deshalb habe ich mir die umfangreiche Arbeit gerne aufgehalst, hier bearbeitend und erweiternd einzugreifen!
Besonders die Diskographie war in der vorherigen Version ein Witz.
Das ist sie jetzt sicher nicht mehr. --Teibenbacher (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Teibenbacher, du, ich bin keiner von denen die unbedingt im WP-Artikel lesen wollen, "Schock hatte Höhenprobleme". Was du da oben schreibst kann ich ziemlich gut nachvollziehen, zum Beispiel sein Mezza-Voce-Singen bei leiseren Passagen. Zur Löschung deines Satzes: die fehlenden Belege waren das eine, mein anderer Grund war dass man einen Künstler nicht gegen irgendwelche Kritiken zu "entschuldigen" braucht, jedenfalls nicht in Wikipedia. Das ist etwas für Foren.

Du schreibst: "Sollte man dann aber nicht auch den Vorsatz "Höhenprobleme seit Ende der Fünfziger-Jahre führten nach Meinung seiner Kritiker dazu, dass er bei hohen Passagen mehr und mehr ins Falsett wechselte." ebenso löschen?"

Das könnte man schon, finde ich. Von den 2 Links funktioniert bei mir nur der erste, und ob die operalounge.de eine zitierenswürdige Quelle ist? Der Artikel jedenfalls ist mehr Geplauder als fundierte Kritik. Du sagst ja selbst, der Terminus "Falsett" sei falsch. Viel wichtiger wären doch frühere Presserezensionen zu Aufführungen mit Schock.

Also wenn du löschen willst, meine Unterstützung hast du. Aber wer weiss was andere dazu sagen? :-)

PS: Habe mir erlaubt deine erste Antwort zwecks Lesbarkeit mit ":" nach rechts zu schieben.

Herbmuell (Diskussion) 13:00, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten