Willkommen! Servus! Gruezi!

Bearbeiten

Hallo Tüte, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Vergiss bitte nicht, auf den Diskussionsseiten deine Beiträge und Kommentare immer mit den 4 Tilden ~~~~ zu unterzeichnen. Diese werden automatisch Deinen Usernamen und die Uhrzeit Deines Kommentars zeigen. Und falls Du Fragen haben solltest oder Unterstützung benötigst, kannst Du selbstverständlich mich oder einen anderen User jederzeit anschreiben.

Und nun viel Erfolg!

Marzahn 18:12, 4. Dez 2005 (CET)

Die Töchter Heinrichs III.

Bearbeiten

Hallo Tüte, bei den drei ältesten Töchtern Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe hast du am 10.2. die Reihenfolge und die Geburtsdaten geändert. Deine Daten: Adelheid (* Herbst 1045, + 11.1.1096), Gisela (* Frühjahr 1047, + 6.5. vor 1058), Mathilde (* Oktober 1048, + 12.5.1060) entsprechen bzgl. Adelheid und Mathilde weitgehend den Angaben, die Schnith 1997 in „Frauen des Mittelalters in Lebensbildern“ machte – bis auf den 11.1.1096, der dort der 2.1.1096 ist. Der gleiche Autor gibt aber 1990 in „Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern“ ganz andere Daten an: Mathilde, * 1045, + 12.5.1060, und Adelheid, * Oktober 1048, + 11.1.1096; zudem schwankt er bei der Hochzeit Mathildes: 1997 spricht er von Anfang Mai 1060, 1990 von 1059 (Hlawitschka (1987) sagt: Ende 1059, Black-Veldtrup sagt: gestorben „nur wenige Tage nachdem ... ihre Ehe ... vollzogen worden war“ - was m.E. nicht ganz das gleiche ist).

Ich habe mir daher erlaubt, die sich nicht widersprechenden Daten von Black-Veldtrup (1995), Hlawitschka (1997) und Schwennicke (2005) zu übernehmen: Mathilde, * 1045, + 12.5.1060, ∞ 1059, Adelheid, * 1046/47, + 11.1.1096.

Gruß Br 10:14, 22. Feb 2006 (CET)

  • Ich schlage vor, im Artikel auf die unterschiedlichen Reihenfolgen hinzuweisen sowie darauf, dass Einzelheiten auf der Diskussionsseite nachzulesen sind. Gruß Br 16:41, 23. Feb 2006 (CET), P.S. Welche Reihenfolge im Artikel steht, ist mir dann im übrigen egal...

Gang nach Canossa

Bearbeiten

Ich bitte den Revert rückgängig zu machen. Sämtliche Änderung argumentieren entlang der unter "Diskussion" bekanntgemachten Kritik. Unhaltbare Äusserungen sind gelöscht worden und durch Ergänzungen klarifiziert. Vor einem Revert also bitte inhaltlich mit den Änderungen auseinandersetzen! --84.154.198.164 (Turukano) 21:46, 1. Sep 2006 (CEST)

  1. Heinrich wurde bei Gregors Absetzung nicht von den Normannen unterstützt, im Gegenteil.
Die Flucht Gregors war diesen aber zu verdanken!
  1. Es gab (1080) keinen weiteren Bußgang!
Aber eine Exkommunikation
  1. Wie auch immer man über Gregor denkt, mit der Meinung, dass Canossa langfristig (!) dem Papsttum schadete, dürftest du ziemlich allein dastehen.
Ich habe die Wissenschaft auf meiner Seite. Gregor hat die mächtige Karte der Exkommunikation verspielt, er kann sie nicht wiederholen. Das Ergebnis dieser Ausspielung war letztendlich die Rückgewinnung Heinrichs Macht. Den Versuch, das ganze zu wiederholen ist kläglich gescheitert. Gregor stirbt als einsamer Mann - er ist vom Zenit (er hatte die Macht Heinrich wirksam zu exkommunizieren) in den Abgrund gestürzt.

Einfach einen Revert drauf zu setzen werde ich nicht auf mir sitzen lassen. Ich argumentiere die Punkte gerne, aber bitte ändern Sie das, was Sie für änderungswürdig halten, nicht einfach mal schnell wegfegen. Ich würde Sie ausserdem bitten auf die Kommentare unter "Diskussion" einzugehen!

--Turukano 23:52, 2. Sep 2006 (CEST)

Adelheid von Kiew

Bearbeiten

Hallo Tüte, gib bitte noch an, welches "Lexikon des Mittelalters" als Quelle gedient hat (Auflage, Verlag, Jahr). Ich habe die Quellenangabe derweil auskommentiert, da so nicht nachvollziehbar. -- 84.161.48.161 12:39, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bertha (Kaiserin)

Bearbeiten

Hallo Tüte, Bis-Striche werden kompress gesetzt, also ohne Leerzeichen davor und dahinter (vgl. Wikipedia:Typografie) Schubbay 12:17, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten