Hallo Herr Schwarz-Schilling,

herzlich willkommen in der Wikipedia. (Ohne Rücksicht auf Ihre bisherigen Erfahrungen, die ich vermute, bin ich im folgenden so "unhöflich", das WP-interne "Du" zu nutzen; bitte sehen Sie dies nicht als Respektlosigkeit oder fehlende Kinderstube an; das Gegenteil ist der Fall. Bitte fühlen Sie Sich statt dessen aufgenommen in die Community mit all ihren Eigenarten.)

Wie ich sehe änderst Du Deinen Artikel. Im Allgemeinen führt das zwar zu unsachlichen Texten, aber in diesem speziellen Fall - ehrlicher Respekt - scheint das nicht der Fall zu sein. Ich applaudiere deiner Fähigkeit, dich nüchtern von außen zu betrachten; ich selbst wäre in Bezug auf meine Person zweifellos nicht dazu in der Lage. Trotzdem habe ich eine Nachfrage: während deiner Bearbeitungen löscht du auch eine große Zahl von - erwünschten - Verlinkungen (die eckigen Klammern). Hat das einen besonderen Grund?

In jedem Fall viel Erfolg und Freude in der WP.

Mit freundlichen Grüßen, --213.39.132.165 10:20, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Identität vs. Anonymität innerhalb von Wikipedia

Bearbeiten
 
Identität im Netz - "On the Internet, Nobody Knows You're a Dog"

Als Internetprojekt zur kollaborativen Erstellung eine Enzyklopädie haben haben wir gelegentlich das Problem, das wir nicht sicher wissen können, wer genau der Absender einer Information, eines Diskussionsbeitrages oder eines Artikels ist.

Wikipedia räumt allen Autoren ein weitreichendes Recht auf Anonymität ein, niemand ist gezwungen Informationen über sich selbst zu veröffentlichen. Problematisch wird diese Verfahrensweise, wenn Identitäten behauptet werden. Die Kommunikationssituation wird schwierig, wenn es Probleme gibt, die ohne sicheres Wissen um die Identität des Beschwerdeführers kaum zu klären sind. Das trifft u.A. zu auf:

  • rechtliche Probleme mit Inhalten
  • schlechte biographische Artikel über Dich, Anverwandte, Bekannte oder "deine" Firma
  • urheberrechtliche Probleme
  • autoritative Argumente
  • Eigendarstellungen

Wer im Internet eine Identität behauptet kann möglicherweise schlicht lügen. Leider haben viele regelmäßige Autoren der Wikipedia die Erfahrung machen müssen, das das nicht selten der Fall ist.

Du erhältst diese Nachricht, weil ich deine Identität, obwohl du sie behauptest, oder sie aus deinem Benutzernamen (vermutlich) hervorgehen soll, natürlich in keiner Form verifizieren kann, auch wenn das wichtig wäre und du möglicherweise davon ausgehst, dass deine Identität eindeutig wäre. Sie ist es nicht.

Was tun?

  • Probleme mit Artikelinhalten kannst du konkret aber freundlich auf der Artikeldiskussion ansprechen, auch ganz ohne zu sagen, wer du bist. Alle seriösen Autoren haben ein Interesse an guten, wahrheitsgetreuen Artikeln - unabhängig davon, wer auf ein Problem hinweist. Im Regelfall ist es wichtig, Belege für deine Aussagen zu nennen. Scheue dich nicht, auch von anderen Autoren Belege für ihre Aussagen zu fordern. Benutze die Zusammenfassungszeile aber vermeide unnötige Zurücksetzungen. Bitte lese auch Wikipedia:Konflikte.
  • rechtliche Probleme solltest du zuerst mit dem Support-Team besprechen - schreibe eine Mail und gebe den Freiwilligen dort ein paar Tage Zeit - viele Sachen werden auf diese Art geklärt, z.B auch deine Identität.
  • autoritative Argumente solltest du zunächst vermeiden; auch wenn du im echten Leben anerkannter Experte auf deinem Gebiet bist, hängt deine Reputation innerhalb dieses Projektes zunächst von deinen (nachvollziehbaren) Beiträgen ab; zumindest solltest du davon ausgehen, das eine Quellenangabe auch im der Diskussion zwischen Experten durchaus sinnvoll sein kann.
  • Eigendarstellung ist erfahrungsgemäß schwierig - lese bitte die entsprechenden Hinweise dazu


Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du im Wikipedia:Tutorial. -- LKD 10:25, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten