Entwurfsübersicht zum Energiesparplan:

Diskussion

Bearbeiten

Erster Abschnitt Energienutzungsplan bearbeitet. Was haltet ihr davon?

Bearbeiten

Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein informelles kommunales Planungsinstrument zum Fachthema Energie für Gemeinden und Städte. Vergleichbar mit dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans bildet der Energienutzungsplan die energetische Bestandssituation in einer Kommune ab und zeigt zugleich konkret die potentiellen Standorte für die Projektierung Erneuerbarer Energianlagen auf. Die Standorte werden unter anderem mithilfe eines Geoinformationssystems ermittelt. Der Energienutzungsplan bildet damit die Basis, um Maßnahmen zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und zur Umstellung auf Erneuerbare Energien zu koordinieren und synergetisch aufeinander abzustimmen. Er liefert somit eine umsetzungskoordinierte Bedienungsanleitung für die lokale Energiewende. [1]
Gefördert wird der ENP von:

  • der Bayerischen Obersten Baubehörde,
  • dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie
  • dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. [1]
 
Add caption here
  1. a b Bayerisches Staatsministerium des Innern - Leitfaden Energienutzungsplan. Webseite des Staatsministeriums des Innern. Abgerufen am 08. Oktober 2012

--Ngstell (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das gefällt mir sehr gut und stellt prägnant heraus worum es geht.--Saehrimnir (Diskussion) 18:14, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zweiter Abschnitt bearbeitet mit Quelle. Finde da meinen Abschnitt mit der Zielsetzung eigentlich ganz gut. Was meint ihr?

Bearbeiten

Zielsetzung eines Energienutzungsplans

Ein Energienutzungsplan wird mit dem Ziel erstellt, eine möglichst verbrauchsarme, auf erneuerbare Energien gestützte, intelligente Stromversorgung im Untersuchungsgebiet zu installieren. Es sollen daher ganzheitliche Energiekonzepte erstellt werden, welche die Kommune (Stadt, Gemeinde oder den Landkreis) unabhängig vom Import fossiler Energieträger werden lassen und die eigenständige Versorgung durch erneuerbare Energie sicherstellen. Die Umsetzung der Maßnahmen bringt durch Investitionen, Erlöse und Gewerbesteuereinnahmen einen beträchtlichen Impuls für die regionale Wertschöpfung. [1]

  1. BMVBS (Hrsg.): Strategische Einbindung Regenerativer Energien in Regionale Energiekonzepte. Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung. BMVBS-Online-Publikation 23/11, Dezember 2011.

--Ngstell (Diskussion) 14:34, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten