Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt! Na das will ich doch gleich mal nachholen. Willkommen in der Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mir war gerade Deine umfangreiche und informative Zuarbeit bei Lohme aufgefallen. Ich hoffe Du bist nicht sauer das ich den Artikel noch einmal gründlich durcheinander gewirbelt habe. In der Wikipedia wird als grundsätzlicher Schreibstil ein etwas förmliches und sachliches Lexikon-Deutsch eingesetzt. Dein Text war mehr so im lässigen Stil eines Reiseführers. Ausserdem habe ich den Abschnitt über Steinmüller zunächst wieder entfernt. In der WP wird recht stark darauf geachtet, Passagen die als Werbung missverstanden werden könnten zu vermeiden. Wenn Du ihn wieder rein nehmen willst, solltest Du vielleicht in gebotener Kürze auf das gesamte Kunsthandwerk des Ortes (und dabei auch auf Steinmüller) eingehen.

Ich würde mich freuen, wenn Du Dich gleich wieder ins Getümmel stürzt. Gerade Rügen kann noch viele Artikel gebrauchen. Mit freundlichen Grüßen--Olaf2 16:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Und ich würde mich freuen, wenn du aufhörst, ganze websites per copy & paste einzustellen. Das nennen wir hier URV und damit ist nicht zu spaßen. mfG Rauenstein 21:03, 26. Aug 2005 (CEST)

Antwort für Rauenstein: Damit ist nicht zu spaßen, jedoch liegen die Copyrightrechte für diesen Artikel bei mir, auch wenn ich dieses nicht so gespeichert habe wie hier gefordert wird. Oli Braun

Durch Dein "Outing" hat sich der URV-Verdacht natürlich erledigt, in diesem Fall schließe ich mich natürlich Olaf2 an. Wie Du hier und vor allem dort siehst, haben wir mit copy & paste richtig zu tun und im ersten Augenblick weiß man natürlich nicht, wie die edits zustande kommen. In der Hoffnung, dass Du den Spass nicht verlierst, über die schönste Insel der Welt zu schreiben, verbleibt Rauenstein 14:54, 27. Aug 2005 (CEST) P.S. Es ist immer gut, in der jeweiligen Diskussionsseite der Artikel zu vermerken, dass man selbst Autor von Web-Inhalten ist, deren Inhalt man einstellt, so ist man vor jedem Verdacht sicher.