Benutzer Diskussion:Roxedl/QS Afrika

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Laser-Ulm in Abschnitt Basil Green Motors

Fundsache Bearbeiten

Folgendes gefunden:

Mir ist noch unklar, was genau das ist. Aber eine Abhandlung über ausländische Werke der französischen Hersteller Renault, Chrysler France, Citroën und Peugeot von 1959 bis 1973 könnte ein echter Schatz sein. --Buch-t (Diskussion) 09:19, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr gut, danke. Beim ersten Überfliegen sind mir die jeweiligen Tabellen der Auslandswerke als sehr nützlich aufgefallen. Für Südafrika war bislang Peugeot noch offen, hinzu kommen einige nützliche Details, der Rest deckt sich ungefähr mit den mir bekannten bzw. angelesenen Tatsachen. Aber auch für Lateinamerika ist das wertvoll (Beispiel Nordex S.A., da war doch was). Gibt es denn auch einen Titel (den habe ich ad hoc nicht gefunden) oder einen Verfasser? --Min Ga (Diskussion) 14:16, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde schreiben: Statistische Angaben über französische Automobilhersteller vom Service des Affaires Économiques (französisch).
Ist mir begegnet, als ich nach Renault Elfenbeinküste googelte. Die hatten ein eigenständiges Modell Bandama. Artikel folgt. --Buch-t (Diskussion) 14:25, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es: Service des affaires européennes et internationales (Hg.), Caractère des exportations de l'industrie automobile française., Paris 1974.
Siehe hier. Ja, für SAOMA (Angola) etc. pp. ist das wirklich Gold wert. --Min Ga (Diskussion) 14:59, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

nach Prüfung tatsächlich als Pkw-Marke Afrikas anerkannt Bearbeiten

Der genannte Abschnitt ist nun geprüft. Einzige Ausnahme: Egy-Tech Engineering. Immerhin zeigen die Internetseiten Pkw. --Buch-t (Diskussion) 12:10, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werde noch ein paar Wochen plus X brauchen, weil ich derzeit außerhalb der WP stärker einbezogen bin. Die Navileiste kann gerne gekürzt oder gelöscht werden. --Min Ga (Diskussion) 19:20, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

aus aktuellem Anlass - TheAutoJunkie Bearbeiten

Siehe 2012 und 2016. Also auf Missbrauch warten. --Buch-t (Diskussion) 16:35, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info. Min Ga (Diskussion) 19:37, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Basil Green Motors Bearbeiten

Hallo, ich bearbeite gerade Basil Green Motors. Was brauchst Du, um BG als Hersteller und Perana als Marke anzuerkennen? Dank und Gruß Laser-Ulm (Diskussion) 13:34, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin nicht der Hauptbearbeiter der Leiste. Die Diskussion führst Du am besten hier. Allerdings sehe ich wenig Chancen, wenn die Fahrzeuge nicht als Marke vertrieben wurden oder sich nirgendwo ein entsprechender Hinweis finden lässt. Ein Namenszusatz wird in der Regel nicht als Marke wahrgenommen. --Min Ga (Diskussion) 14:08, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe im Juni 2016 auf Diskussion:Basil Green Motors#angebliche Automarke Perana begründet, wieso ich die damalige Navigationsleiste Afrikanische Automobilmarken entfernt habe. --Buch-t (Diskussion) 10:16, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Reichen Bilder von Badges, die als Hersteller Basil Green Motors und als VIN BG angeben? Laser-Ulm (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auf perana.org wird darauf hingewiesen, dass die Badges immer unter der Modellbezeichnung angebracht wurden. Alle Fahrzeuge tragen noch ihre Ford-Markenschriftzüge (in der Werbung siehe 1, 2, mit Abstrichen auch 3), scheinen dafür aber immerhin eigene Markenzeichen auf dem Kühlergrill bekommen zu haben. Vielleicht gibt es noch zeitgenössische Berichte? In AMS 15/72 soll er laut Zwischengas.com getestet worden sein. --Min Ga (Diskussion) 12:17, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nicht auf dem Kühlergrill, aber je nach Modell auf den Kotflügeln, hinten und/oder im Lenkrad. Bilder und (schlecht) gescannte Werbung habe ich. Laser-Ulm (Diskussion) 14:41, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten